Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
840 III. Buch. 12. Titel. 2. Cap.

1976. Die Leibrente kann nach jedem Verhältnisse,
welches die contrahirenden Theile für gut finden, bestimmt
werden.

Zweyter Abschnitt.
Von den Wirkungen des Vertrages zwischen den con-
trahirenden Theilen.

1977. Derjenige, zu dessen Vortheile eine Leibrente
gegen einen gewissen Preis versprochen wurde, kann die
Aufhebung des Vertrages verlangen, wenn ihm der, welcher
sie übernahm, die wegen Vollziehung des Vertrages aus-
bedungene Sicherheit nicht verschafft.

1978. Bloß der Umstand, daß der jährliche Renten-Be-
trag nicht bezahlt wird, berechtigt den, zu dessen Vortheile
die Rente bestellt wurde, nicht, die Wiedererstattung des
Capitals oder die Zurückgabe des von ihm veräußerten
Grundstückes zu verlangen; ihm steht nur die Befugniß zu,
das Vermögen seines Schuldners mit Arrest zu belegen
und verkaufen zu lassen, und eine Verfügung oder Be-
willigung auszuwirken, daß von dem Kaufpreise eine so
große Summe, als zur fortwährenden Berichtigung des jähr-
lichen Renten-Betrages hinreicht, angelegt werde.

1979. Wer die Rente versprochen hat, kann sich von
deren Bezahlung dadurch nicht befreyen, daß er sich zur
Wiedererstattung des Capitals erbietet, und auf die Zu-
rückforderung der schon bezahlten Termine Verzicht leistet;
vielmehr ist derselbe verbunden, während der ganzen Dauer
des Lebens der Person oder der Personen, auf deren Lebens-
zeit die Rente versprochen war, dieselbe zu entrichten,
wie lange auch immer diese Personen leben mögen, und
wie lästig die Bezahlung der Rente geworden seyn mag.

1980. Die Leibrente gebührt dem Eigenthümer nur im
Verhältnisse zur Anzahl der Tage, welche er gelebt hat.

840 III. Buch. 12. Titel. 2. Cap.

1976. Die Leibrente kann nach jedem Verhaͤltniſſe,
welches die contrahirenden Theile fuͤr gut finden, beſtimmt
werden.

Zweyter Abſchnitt.
Von den Wirkungen des Vertrages zwiſchen den con-
trahirenden Theilen.

1977. Derjenige, zu deſſen Vortheile eine Leibrente
gegen einen gewiſſen Preis verſprochen wurde, kann die
Aufhebung des Vertrages verlangen, wenn ihm der, welcher
ſie uͤbernahm, die wegen Vollziehung des Vertrages aus-
bedungene Sicherheit nicht verſchafft.

1978. Bloß der Umſtand, daß der jaͤhrliche Renten-Be-
trag nicht bezahlt wird, berechtigt den, zu deſſen Vortheile
die Rente beſtellt wurde, nicht, die Wiedererſtattung des
Capitals oder die Zuruͤckgabe des von ihm veraͤußerten
Grundſtuͤckes zu verlangen; ihm ſteht nur die Befugniß zu,
das Vermoͤgen ſeines Schuldners mit Arreſt zu belegen
und verkaufen zu laſſen, und eine Verfuͤgung oder Be-
willigung auszuwirken, daß von dem Kaufpreiſe eine ſo
große Summe, als zur fortwaͤhrenden Berichtigung des jaͤhr-
lichen Renten-Betrages hinreicht, angelegt werde.

1979. Wer die Rente verſprochen hat, kann ſich von
deren Bezahlung dadurch nicht befreyen, daß er ſich zur
Wiedererſtattung des Capitals erbietet, und auf die Zu-
ruͤckforderung der ſchon bezahlten Termine Verzicht leiſtet;
vielmehr iſt derſelbe verbunden, waͤhrend der ganzen Dauer
des Lebens der Perſon oder der Perſonen, auf deren Lebens-
zeit die Rente verſprochen war, dieſelbe zu entrichten,
wie lange auch immer dieſe Perſonen leben moͤgen, und
wie laͤſtig die Bezahlung der Rente geworden ſeyn mag.

1980. Die Leibrente gebuͤhrt dem Eigenthuͤmer nur im
Verhaͤltniſſe zur Anzahl der Tage, welche er gelebt hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0852" n="840"/>
            <fw type="header" place="top">840 III. Buch. 12. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
            <p>1976. Die Leibrente kann nach jedem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welches die contrahirenden Theile fu&#x0364;r gut finden, be&#x017F;timmt<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>Zweyter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den Wirkungen des Vertrages zwi&#x017F;chen den con-<lb/>
trahirenden Theilen.<lb/></head>
            <p>1977. Derjenige, zu de&#x017F;&#x017F;en Vortheile eine Leibrente<lb/>
gegen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Preis ver&#x017F;prochen wurde, kann die<lb/>
Aufhebung des Vertrages verlangen, wenn ihm der, welcher<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;bernahm, die wegen Vollziehung des Vertrages aus-<lb/>
bedungene Sicherheit nicht ver&#x017F;chafft.<lb/></p>
            <p>1978. Bloß der Um&#x017F;tand, daß der ja&#x0364;hrliche Renten-Be-<lb/>
trag nicht bezahlt wird, berechtigt den, zu de&#x017F;&#x017F;en Vortheile<lb/>
die Rente be&#x017F;tellt wurde, nicht, die Wiederer&#x017F;tattung des<lb/>
Capitals oder die Zuru&#x0364;ckgabe des von ihm vera&#x0364;ußerten<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes zu verlangen; ihm &#x017F;teht nur die Befugniß zu,<lb/>
das Vermo&#x0364;gen &#x017F;eines Schuldners mit Arre&#x017F;t zu belegen<lb/>
und verkaufen zu la&#x017F;&#x017F;en, und eine Verfu&#x0364;gung oder Be-<lb/>
willigung auszuwirken, daß von dem Kaufprei&#x017F;e eine &#x017F;o<lb/>
große Summe, als zur fortwa&#x0364;hrenden Berichtigung des ja&#x0364;hr-<lb/>
lichen Renten-Betrages hinreicht, angelegt werde.<lb/></p>
            <p>1979. Wer die Rente ver&#x017F;prochen hat, kann &#x017F;ich von<lb/>
deren Bezahlung dadurch nicht befreyen, daß er &#x017F;ich zur<lb/>
Wiederer&#x017F;tattung des Capitals erbietet, und auf die Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckforderung der &#x017F;chon bezahlten Termine Verzicht lei&#x017F;tet;<lb/>
vielmehr i&#x017F;t der&#x017F;elbe verbunden, wa&#x0364;hrend der ganzen Dauer<lb/>
des Lebens der Per&#x017F;on oder der Per&#x017F;onen, auf deren Lebens-<lb/>
zeit die Rente ver&#x017F;prochen war, die&#x017F;elbe zu entrichten,<lb/>
wie lange auch immer die&#x017F;e Per&#x017F;onen leben mo&#x0364;gen, und<lb/>
wie la&#x0364;&#x017F;tig die Bezahlung der Rente geworden &#x017F;eyn mag.<lb/></p>
            <p>1980. Die Leibrente gebu&#x0364;hrt dem Eigenthu&#x0364;mer nur im<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zur Anzahl der Tage, welche er gelebt hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0852] 840 III. Buch. 12. Titel. 2. Cap. 1976. Die Leibrente kann nach jedem Verhaͤltniſſe, welches die contrahirenden Theile fuͤr gut finden, beſtimmt werden. Zweyter Abſchnitt. Von den Wirkungen des Vertrages zwiſchen den con- trahirenden Theilen. 1977. Derjenige, zu deſſen Vortheile eine Leibrente gegen einen gewiſſen Preis verſprochen wurde, kann die Aufhebung des Vertrages verlangen, wenn ihm der, welcher ſie uͤbernahm, die wegen Vollziehung des Vertrages aus- bedungene Sicherheit nicht verſchafft. 1978. Bloß der Umſtand, daß der jaͤhrliche Renten-Be- trag nicht bezahlt wird, berechtigt den, zu deſſen Vortheile die Rente beſtellt wurde, nicht, die Wiedererſtattung des Capitals oder die Zuruͤckgabe des von ihm veraͤußerten Grundſtuͤckes zu verlangen; ihm ſteht nur die Befugniß zu, das Vermoͤgen ſeines Schuldners mit Arreſt zu belegen und verkaufen zu laſſen, und eine Verfuͤgung oder Be- willigung auszuwirken, daß von dem Kaufpreiſe eine ſo große Summe, als zur fortwaͤhrenden Berichtigung des jaͤhr- lichen Renten-Betrages hinreicht, angelegt werde. 1979. Wer die Rente verſprochen hat, kann ſich von deren Bezahlung dadurch nicht befreyen, daß er ſich zur Wiedererſtattung des Capitals erbietet, und auf die Zu- ruͤckforderung der ſchon bezahlten Termine Verzicht leiſtet; vielmehr iſt derſelbe verbunden, waͤhrend der ganzen Dauer des Lebens der Perſon oder der Perſonen, auf deren Lebens- zeit die Rente verſprochen war, dieſelbe zu entrichten, wie lange auch immer dieſe Perſonen leben moͤgen, und wie laͤſtig die Bezahlung der Rente geworden ſeyn mag. 1980. Die Leibrente gebuͤhrt dem Eigenthuͤmer nur im Verhaͤltniſſe zur Anzahl der Tage, welche er gelebt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/852
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/852>, abgerufen am 12.05.2024.