Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeiten der Republik; zuerst von Cäsar, Crassus u. Pompejus, eine Privatallianz zu politischen Zwecken, sodann die zwischen Octavian, Antonius u. Lepidus, angeblich zur Wiederherstellung der Staatsordnung, nachträglich von dem Volke autorisirt.


Trivanderam, Stadt im vorderind. Fürstenthum Travancore mit 30000 E.


Trivium, lat., dreiweg; im Mittelalter die Vorschule, den Unterricht in der Grammatik, Rhetorik u. Dialektik umfassend (vergl. Quadrivium); jetzt bedeutet Trivialschule niedere Schule; trivial, allgemein bekannt, abgedroschen, gemein.


Trivulzio, adelige, aus Mailand stammende Familie; als tüchtige Kriegsmänner waren zu ihrer Zeit berühmt: Giacomo, geb. 1441, gest. 1518, u. Teodoro, des Vorigen Neffe, gest. 1531, beide franz. Marschälle. Gian Giacomo, geb. 1744, gest. 1831, gab Dantes "Convito" u. "Vita nuova" hrs.


Trochäus, Versfuß, aus einer langen und einer kurzen Silbe bestehend.


Trochisken, die kleinen Kügelchen in der Apotheke zum Einnehmen (Pillen).


Trochodes, griech., Rad; Knochengelenk, wobei sich ein Knochen in der Höhle des andern bewegt.


Trochoide, was Cykloide.


Troddel, bei gewirkten Waaren die hervorstehenden Faden od. langen Schleifen; Quaste.


Trödel, Handel mit alten Kleidern, Geräthen etc.


Trödelvertrag lat. contractus aestimatorius, commissionsweise Anvertrauung einer Sache zum Verkauf für bestimmten Preis, so daß der Trödler diesen Werth od. die Sache wieder zurückgeben muß, Eigenthum u. Gefahr aber beim Tradenten bleiben.


Trözene, Stadt mit Hafen u. kleinem Gebiete auf der argolischen Halbinsel, war Athen befreundet, gelangte aber nie zu großer Bedeutung; Ruinen bei Damala.


Troglodytä, griech., -ten, Höhlenbewohner; insbesonders hießen so die Aethiopier, welche die Westküste des rothen Meeres bewohnten.


Trogus Pompejus, s. Justinus.


Troika, russ. Wagen mit 3 Pferden.


Troitza, T.-Sergiew d. h. Dreieinigkeitskloster des heil. Sergius, oder Lawra, das reichste u. prächtigste Kloster in Rußland, 10 Meil. hinter Moskau, mit ungeheurem Kirchenschatze, theologischer Akademie, an altslav. Handschriften reicher Bibliothek; im 14. Jahrh. von St. Sergius gestiftet, war T. besonders zur Zeit der poln. Invasionen ein nationales Centrum für Rußland.


Troja, Ilios, Hauptstadt in der Landschaft Troas, an der nordwestl. Küste Kleinasiens gelegen, vom Skamander und Simois durchströmt, von Tros, dem Urenkel des Dardanus, des Sohnes Zeus, gegründet, von den Griechen nach der gewöhnlichen Annahme 1184 v. Chr. zerstört. (Vergl. Helena, Paris, Priamus, Achilleus etc.) Der Sagenkreis von dem trojan. Krieg ist der reichste und schönste der Griechen, welcher der Poesie eine Fülle von Stoff darbot (vgl. Homer und cyklische Dichter) und die bildenden Künste kaum weniger beschäftigte.


Trokar (aus dem frz. troisquarts), chirurgisches Instrument zum Durchstechen eines Körpertheils, um einer Flüssigkeit Ausgang zu verschaffen, eine dreischneidige Nadel, die aus einem hohlen Cylinder gestoßen wird.


Trolle, Gustav, adeliger Schwede, 1513 Erzbischof von Upsala, Gegner der Sture und Gustav Wasas (vergl. Schweden, Geschichte), floh zu den Dänen u. blieb 1534 bei Helsingborg. - T., Herluf, Däne, geb. 1516, Admiral, bekämpfte 1564 die schwed. Flotte glücklich, st. 1565 an einer Wunde.


Trollhätta, Wasserfall der Götaelf in Schweden, wird durch den 1800 vollendeten T. kanal umgangen, sowie durch den Götakanal (s. d.).


Trollope (Tralop), Frances, geborne Milton, geb. um 1790 zu Heckfield in England, 1809-35 verehelicht mit einem Advokaten T., Bruder des Reiseschriftstellers Thomas Adolph T., erregte Aufsehen durch ihre Schilderung der häuslichen Sitten der Amerikaner (1832), schrieb Reisewerke und noch weit mehr Romane, die zum Theil auch ins Deutsche übersetzt wurden (der Vicar von Wrexhill 1837, die Wittwe Barnaby 1839, ein Fehler 1840).

Zeiten der Republik; zuerst von Cäsar, Crassus u. Pompejus, eine Privatallianz zu politischen Zwecken, sodann die zwischen Octavian, Antonius u. Lepidus, angeblich zur Wiederherstellung der Staatsordnung, nachträglich von dem Volke autorisirt.


Trivanderam, Stadt im vorderind. Fürstenthum Travancore mit 30000 E.


Trivium, lat., dreiweg; im Mittelalter die Vorschule, den Unterricht in der Grammatik, Rhetorik u. Dialektik umfassend (vergl. Quadrivium); jetzt bedeutet Trivialschule niedere Schule; trivial, allgemein bekannt, abgedroschen, gemein.


Trivulzio, adelige, aus Mailand stammende Familie; als tüchtige Kriegsmänner waren zu ihrer Zeit berühmt: Giacomo, geb. 1441, gest. 1518, u. Teodoro, des Vorigen Neffe, gest. 1531, beide franz. Marschälle. Gian Giacomo, geb. 1744, gest. 1831, gab Dantes „Convito“ u. „Vita nuova“ hrs.


Trochäus, Versfuß, aus einer langen und einer kurzen Silbe bestehend.


Trochisken, die kleinen Kügelchen in der Apotheke zum Einnehmen (Pillen).


Trochodes, griech., Rad; Knochengelenk, wobei sich ein Knochen in der Höhle des andern bewegt.


Trochoïde, was Cykloïde.


Troddel, bei gewirkten Waaren die hervorstehenden Faden od. langen Schleifen; Quaste.


Trödel, Handel mit alten Kleidern, Geräthen etc.


Trödelvertrag lat. contractus aestimatorius, commissionsweise Anvertrauung einer Sache zum Verkauf für bestimmten Preis, so daß der Trödler diesen Werth od. die Sache wieder zurückgeben muß, Eigenthum u. Gefahr aber beim Tradenten bleiben.


Trözene, Stadt mit Hafen u. kleinem Gebiete auf der argolischen Halbinsel, war Athen befreundet, gelangte aber nie zu großer Bedeutung; Ruinen bei Damala.


Troglodytä, griech., –ten, Höhlenbewohner; insbesonders hießen so die Aethiopier, welche die Westküste des rothen Meeres bewohnten.


Trogus Pompejus, s. Justinus.


Troika, russ. Wagen mit 3 Pferden.


Troitza, T.-Sergiew d. h. Dreieinigkeitskloster des heil. Sergius, oder Lawra, das reichste u. prächtigste Kloster in Rußland, 10 Meil. hinter Moskau, mit ungeheurem Kirchenschatze, theologischer Akademie, an altslav. Handschriften reicher Bibliothek; im 14. Jahrh. von St. Sergius gestiftet, war T. besonders zur Zeit der poln. Invasionen ein nationales Centrum für Rußland.


Troja, Ilios, Hauptstadt in der Landschaft Troas, an der nordwestl. Küste Kleinasiens gelegen, vom Skamander und Simois durchströmt, von Tros, dem Urenkel des Dardanus, des Sohnes Zeus, gegründet, von den Griechen nach der gewöhnlichen Annahme 1184 v. Chr. zerstört. (Vergl. Helena, Paris, Priamus, Achilleus etc.) Der Sagenkreis von dem trojan. Krieg ist der reichste und schönste der Griechen, welcher der Poesie eine Fülle von Stoff darbot (vgl. Homer und cyklische Dichter) und die bildenden Künste kaum weniger beschäftigte.


Trokar (aus dem frz. troisquarts), chirurgisches Instrument zum Durchstechen eines Körpertheils, um einer Flüssigkeit Ausgang zu verschaffen, eine dreischneidige Nadel, die aus einem hohlen Cylinder gestoßen wird.


Trolle, Gustav, adeliger Schwede, 1513 Erzbischof von Upsala, Gegner der Sture und Gustav Wasas (vergl. Schweden, Geschichte), floh zu den Dänen u. blieb 1534 bei Helsingborg. – T., Herluf, Däne, geb. 1516, Admiral, bekämpfte 1564 die schwed. Flotte glücklich, st. 1565 an einer Wunde.


Trollhätta, Wasserfall der Götaëlf in Schweden, wird durch den 1800 vollendeten T. kanal umgangen, sowie durch den Götakanal (s. d.).


Trollope (Tralop), Frances, geborne Milton, geb. um 1790 zu Heckfield in England, 1809–35 verehelicht mit einem Advokaten T., Bruder des Reiseschriftstellers Thomas Adolph T., erregte Aufsehen durch ihre Schilderung der häuslichen Sitten der Amerikaner (1832), schrieb Reisewerke und noch weit mehr Romane, die zum Theil auch ins Deutsche übersetzt wurden (der Vicar von Wrexhill 1837, die Wittwe Barnaby 1839, ein Fehler 1840).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="524"/>
Zeiten der Republik; zuerst von Cäsar, Crassus u. Pompejus, eine Privatallianz zu politischen Zwecken, sodann die zwischen Octavian, Antonius u. Lepidus, angeblich zur Wiederherstellung der Staatsordnung, nachträglich von dem Volke autorisirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trivanderam</hi>, Stadt im vorderind. Fürstenthum Travancore mit 30000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trivium</hi>, lat., dreiweg; im Mittelalter die Vorschule, den Unterricht in der Grammatik, Rhetorik u. Dialektik umfassend (vergl. <hi rendition="#i">Quadrivium);</hi> jetzt bedeutet Trivialschule niedere Schule; <hi rendition="#g">trivial</hi>, allgemein bekannt, abgedroschen, gemein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trivulzio</hi>, adelige, aus Mailand stammende Familie; als tüchtige Kriegsmänner waren zu ihrer Zeit berühmt: <hi rendition="#g">Giacomo</hi>, geb. 1441, gest. 1518, u. <hi rendition="#g">Teodoro</hi>, des Vorigen Neffe, gest. 1531, beide franz. Marschälle. <hi rendition="#g">Gian Giacomo</hi>, geb. 1744, gest. 1831, gab Dantes &#x201E;<hi rendition="#i">Convito</hi>&#x201C; u. &#x201E;<hi rendition="#i">Vita nuova</hi>&#x201C; hrs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trochäus</hi>, Versfuß, aus einer langen und einer kurzen Silbe bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trochisken</hi>, die kleinen Kügelchen in der Apotheke zum Einnehmen (Pillen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trochodes</hi>, griech., Rad; Knochengelenk, wobei sich ein Knochen in der Höhle des andern bewegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trochoïde</hi>, was Cykloïde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troddel</hi>, bei gewirkten Waaren die hervorstehenden Faden od. langen Schleifen; Quaste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trödel</hi>, Handel mit alten Kleidern, Geräthen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trödelvertrag</hi> lat. <hi rendition="#i">contractus aestimatorius</hi>, commissionsweise Anvertrauung einer Sache zum Verkauf für bestimmten Preis, so daß der <hi rendition="#g">Trödler</hi> diesen Werth od. die Sache wieder zurückgeben muß, Eigenthum u. Gefahr aber beim Tradenten bleiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trözene</hi>, Stadt mit Hafen u. kleinem Gebiete auf der argolischen Halbinsel, war Athen befreundet, gelangte aber nie zu großer Bedeutung; Ruinen bei Damala.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troglodytä</hi>, griech., &#x2013;ten, Höhlenbewohner; insbesonders hießen so die Aethiopier, welche die Westküste des rothen Meeres bewohnten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trogus Pompejus</hi>, s. Justinus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troika</hi>, russ. Wagen mit 3 Pferden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troitza</hi>, T.-<hi rendition="#g">Sergiew</hi> d. h. Dreieinigkeitskloster des heil. Sergius, oder <hi rendition="#g">Lawra</hi>, das reichste u. prächtigste Kloster in Rußland, 10 Meil. hinter Moskau, mit ungeheurem Kirchenschatze, theologischer Akademie, an altslav. Handschriften reicher Bibliothek; im 14. Jahrh. von St. Sergius gestiftet, war T. besonders zur Zeit der poln. Invasionen ein nationales Centrum für Rußland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troja</hi>, <hi rendition="#g">Ilios</hi>, Hauptstadt in der Landschaft Troas, an der nordwestl. Küste Kleinasiens gelegen, vom Skamander und Simois durchströmt, von <hi rendition="#g">Tros</hi>, dem Urenkel des Dardanus, des Sohnes Zeus, gegründet, von den Griechen nach der gewöhnlichen Annahme 1184 v. Chr. zerstört. (Vergl. Helena, Paris, Priamus, Achilleus etc.) Der Sagenkreis von dem trojan. Krieg ist der reichste und schönste der Griechen, welcher der Poesie eine Fülle von Stoff darbot (vgl. Homer und cyklische Dichter) und die bildenden Künste kaum weniger beschäftigte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trokar</hi> (aus dem frz. <hi rendition="#i">troisquarts</hi>), chirurgisches Instrument zum Durchstechen eines Körpertheils, um einer Flüssigkeit Ausgang zu verschaffen, eine dreischneidige Nadel, die aus einem hohlen Cylinder gestoßen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trolle</hi>, Gustav, adeliger Schwede, 1513 Erzbischof von Upsala, Gegner der Sture und Gustav Wasas (vergl. Schweden, Geschichte), floh zu den Dänen u. blieb 1534 bei Helsingborg. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Herluf</hi>, Däne, geb. 1516, Admiral, bekämpfte 1564 die schwed. Flotte glücklich, st. 1565 an einer Wunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trollhätta</hi>, Wasserfall der Götaëlf in Schweden, wird durch den 1800 vollendeten T. <hi rendition="#g">kanal</hi> umgangen, sowie durch den Götakanal (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trollope</hi> (Tralop), Frances, geborne <hi rendition="#g">Milton</hi>, geb. um 1790 zu Heckfield in England, 1809&#x2013;35 verehelicht mit einem Advokaten T., Bruder des Reiseschriftstellers <hi rendition="#g">Thomas Adolph</hi> T., erregte Aufsehen durch ihre Schilderung der häuslichen Sitten der Amerikaner (1832), schrieb Reisewerke und noch weit mehr Romane, die zum Theil auch ins Deutsche übersetzt wurden (der Vicar von Wrexhill 1837, die Wittwe Barnaby 1839, ein Fehler 1840).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0525] Zeiten der Republik; zuerst von Cäsar, Crassus u. Pompejus, eine Privatallianz zu politischen Zwecken, sodann die zwischen Octavian, Antonius u. Lepidus, angeblich zur Wiederherstellung der Staatsordnung, nachträglich von dem Volke autorisirt. Trivanderam, Stadt im vorderind. Fürstenthum Travancore mit 30000 E. Trivium, lat., dreiweg; im Mittelalter die Vorschule, den Unterricht in der Grammatik, Rhetorik u. Dialektik umfassend (vergl. Quadrivium); jetzt bedeutet Trivialschule niedere Schule; trivial, allgemein bekannt, abgedroschen, gemein. Trivulzio, adelige, aus Mailand stammende Familie; als tüchtige Kriegsmänner waren zu ihrer Zeit berühmt: Giacomo, geb. 1441, gest. 1518, u. Teodoro, des Vorigen Neffe, gest. 1531, beide franz. Marschälle. Gian Giacomo, geb. 1744, gest. 1831, gab Dantes „Convito“ u. „Vita nuova“ hrs. Trochäus, Versfuß, aus einer langen und einer kurzen Silbe bestehend. Trochisken, die kleinen Kügelchen in der Apotheke zum Einnehmen (Pillen). Trochodes, griech., Rad; Knochengelenk, wobei sich ein Knochen in der Höhle des andern bewegt. Trochoïde, was Cykloïde. Troddel, bei gewirkten Waaren die hervorstehenden Faden od. langen Schleifen; Quaste. Trödel, Handel mit alten Kleidern, Geräthen etc. Trödelvertrag lat. contractus aestimatorius, commissionsweise Anvertrauung einer Sache zum Verkauf für bestimmten Preis, so daß der Trödler diesen Werth od. die Sache wieder zurückgeben muß, Eigenthum u. Gefahr aber beim Tradenten bleiben. Trözene, Stadt mit Hafen u. kleinem Gebiete auf der argolischen Halbinsel, war Athen befreundet, gelangte aber nie zu großer Bedeutung; Ruinen bei Damala. Troglodytä, griech., –ten, Höhlenbewohner; insbesonders hießen so die Aethiopier, welche die Westküste des rothen Meeres bewohnten. Trogus Pompejus, s. Justinus. Troika, russ. Wagen mit 3 Pferden. Troitza, T.-Sergiew d. h. Dreieinigkeitskloster des heil. Sergius, oder Lawra, das reichste u. prächtigste Kloster in Rußland, 10 Meil. hinter Moskau, mit ungeheurem Kirchenschatze, theologischer Akademie, an altslav. Handschriften reicher Bibliothek; im 14. Jahrh. von St. Sergius gestiftet, war T. besonders zur Zeit der poln. Invasionen ein nationales Centrum für Rußland. Troja, Ilios, Hauptstadt in der Landschaft Troas, an der nordwestl. Küste Kleinasiens gelegen, vom Skamander und Simois durchströmt, von Tros, dem Urenkel des Dardanus, des Sohnes Zeus, gegründet, von den Griechen nach der gewöhnlichen Annahme 1184 v. Chr. zerstört. (Vergl. Helena, Paris, Priamus, Achilleus etc.) Der Sagenkreis von dem trojan. Krieg ist der reichste und schönste der Griechen, welcher der Poesie eine Fülle von Stoff darbot (vgl. Homer und cyklische Dichter) und die bildenden Künste kaum weniger beschäftigte. Trokar (aus dem frz. troisquarts), chirurgisches Instrument zum Durchstechen eines Körpertheils, um einer Flüssigkeit Ausgang zu verschaffen, eine dreischneidige Nadel, die aus einem hohlen Cylinder gestoßen wird. Trolle, Gustav, adeliger Schwede, 1513 Erzbischof von Upsala, Gegner der Sture und Gustav Wasas (vergl. Schweden, Geschichte), floh zu den Dänen u. blieb 1534 bei Helsingborg. – T., Herluf, Däne, geb. 1516, Admiral, bekämpfte 1564 die schwed. Flotte glücklich, st. 1565 an einer Wunde. Trollhätta, Wasserfall der Götaëlf in Schweden, wird durch den 1800 vollendeten T. kanal umgangen, sowie durch den Götakanal (s. d.). Trollope (Tralop), Frances, geborne Milton, geb. um 1790 zu Heckfield in England, 1809–35 verehelicht mit einem Advokaten T., Bruder des Reiseschriftstellers Thomas Adolph T., erregte Aufsehen durch ihre Schilderung der häuslichen Sitten der Amerikaner (1832), schrieb Reisewerke und noch weit mehr Romane, die zum Theil auch ins Deutsche übersetzt wurden (der Vicar von Wrexhill 1837, die Wittwe Barnaby 1839, ein Fehler 1840).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/525
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/525>, abgerufen am 29.04.2024.