Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriftsteller, war als Deputirter auf der Dordrechter Synode Gegner der Remonstranten, st. 1657. - Theodore, geb. 1709, der berühmteste Arzt seiner Zeit, st. 1781 als Leibarzt des Herzogs von Orleans. - Jean Robert, geb. 1711, genfischer Staatsmann, st. 1793.


Tronto, ital. Fluß, entspringt in den Abruzzen, fällt in das adriat. Meer, ist eine Strecke Gränze zwischen dem Kirchenstaat und der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I.


Tropa, in dem span. und portug. Amerika eine Maulthierkarawane.


Tropen, griech.-deutsch, rhetorische Figuren, wodurch der bestimmte Ausdruck mit einem bildlichen vertauscht wird.


Tropen, in der Geographie die Wendekreise; T. länder, die Gegenden zwischen den Wendekreisen; tropisch, was sich zwischen den T. findet, z. B. Thiere, Pflanzen, Krankheiten; tropische Umlaufszeit eines Planeten, die Zeit seiner Wiederkehr zu einem bestimmten Punkte der Ekliptik.


Tropfstein, Stalaktit, Kalksinter, findet sich in Schnüren von weißer, gelber, rother, grüner und bläulicher Farbe, in den Höhlen der dichten Kalksteingebirge. Seine Bestandtheile sind kohlensaurer Kalk und Wasser.


Trophonios griech., der unterirdische Zeus, der in der Höhle bei Lebadea Orakel gab; die spätere Umbildung der Mythe machte den T. zu einem Heros u. Baumeister und schuf ihm aus seinem ursprünglich en Beinamen Agamedes d. h. der gewaltige Herrscher, einen Bruder.


Tropikvogel, lat. phaeton, Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Langschwinger, nur innerhalb der Tropen, mit kurzem Schwanze und in demselben 2 sehr lange und schmale Mittelfedern, in Lebensweise den Fregattenvögeln sehr ähnlich. Ihre Größe nicht ganz die der Ente; der rothschwänzige T. (p. phoenicurus), silberweiß, mit rothem Schwanze und schwarzen Flecken auf den Flügeln; auf der Insel Bourbon.


Trophäen, eigentlich Tropäen, griech.-deutsch, Siegeszeichen.


Trophologie griech.-deutsch, Ernährungslehre, Diätetik.


Troplong (Trolong), Raymond Theodore, geb. 1795 zu St. Gaudens, ausgezeichneter franz. Jurist u. Fachschriftsteller, 1835 Rath am Cassationshof, 1848 erster Präsident des Appellationshofs, 1852 des Senats.


Troppau, Fürstenthum in preußisch Schlesien (17 #M. mit 60000 E., Hauptort Leobschütz) u. in österr. Schlesien (24 #M. mit 80000 E.), seit 1614 dem Hause Liechtenstein gehörig. Die Hauptstadt T. an der Oppa mit 12300 E. ist auch Hauptstadt des österr. Kronlandes Schlesien, hat Gymnasium, wohlthätige Anstalten, bedeutende Industrie und Handelsthätigkeit. Congreß 20. Okt. bis 20. Dez. 1820, der Vorläufer des zu Laibach 1821.


Tros, Rechenmünze in Cochinchina = 62/3 Thlr. = 9 fl. 40 kr. C. M.


Trotzendorf, eigentl. Valentin Friedland, geb. 1490 zu T. bei Görlitz, Bauerssohn, studierte die alten Sprachen zu Wittenberg, leitete 33 Jahre lang die Schule (Trivium) zu Goldberg, die er zu einer der berühmtesten seiner Zeit machte; er theilte sie in Klassen u. Abtheilungen, brauchte Lehrschüler und Monitoren und hielt strenge klösterliche Zucht. Er st. 1556 arm, in seinen letzten Jahren von vielem Kummer betroffen (Pest u. Brand suchten Goldberg heim, 2 seiner Schüler ließ der Herzog Friedrich III. von Liegnitz hinrichten, weil sie einem betrunkenen Nachtwächter den Becher an den Kopf geworfen hatten); er schrieb ein latein. Gebetbuch u. mehre Katechismen.


Troubadour und Trouvere, s. Bd. II. S. 780-81.


Trouble (trubl), franz., Unruhe, Störung.


Trou-Madame (tru-), franz., das sog. Kammerspiel, eine Art Kegelspiel.


Trousseau (trusso), franz, Mitgift, Brautschatz; davon "Trossel" in der westl. Schweiz.


Troxler, Ignaz Paul Vitalis, Philosoph, geb. 1780 zu Münster im Kanton Luzern, studierte von 1800 an auf deutschen Universitäten Philosophie und Heilkunde, reiste und praktizierte als Arzt, kam 1820 als Professor der Philosophie und Geschichte ans Lyzeum zu Luzern, mußte aber wegen seinen

Schriftsteller, war als Deputirter auf der Dordrechter Synode Gegner der Remonstranten, st. 1657. – Théodore, geb. 1709, der berühmteste Arzt seiner Zeit, st. 1781 als Leibarzt des Herzogs von Orleans. – Jean Robert, geb. 1711, genfischer Staatsmann, st. 1793.


Tronto, ital. Fluß, entspringt in den Abruzzen, fällt in das adriat. Meer, ist eine Strecke Gränze zwischen dem Kirchenstaat und der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I.


Tropa, in dem span. und portug. Amerika eine Maulthierkarawane.


Tropen, griech.-deutsch, rhetorische Figuren, wodurch der bestimmte Ausdruck mit einem bildlichen vertauscht wird.


Tropen, in der Geographie die Wendekreise; T. länder, die Gegenden zwischen den Wendekreisen; tropisch, was sich zwischen den T. findet, z. B. Thiere, Pflanzen, Krankheiten; tropische Umlaufszeit eines Planeten, die Zeit seiner Wiederkehr zu einem bestimmten Punkte der Ekliptik.


Tropfstein, Stalaktit, Kalksinter, findet sich in Schnüren von weißer, gelber, rother, grüner und bläulicher Farbe, in den Höhlen der dichten Kalksteingebirge. Seine Bestandtheile sind kohlensaurer Kalk und Wasser.


Trophonios griech., der unterirdische Zeus, der in der Höhle bei Lebadea Orakel gab; die spätere Umbildung der Mythe machte den T. zu einem Heros u. Baumeister und schuf ihm aus seinem ursprünglich en Beinamen Agamedes d. h. der gewaltige Herrscher, einen Bruder.


Tropikvogel, lat. phaëton, Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Langschwinger, nur innerhalb der Tropen, mit kurzem Schwanze und in demselben 2 sehr lange und schmale Mittelfedern, in Lebensweise den Fregattenvögeln sehr ähnlich. Ihre Größe nicht ganz die der Ente; der rothschwänzige T. (p. phoenicurus), silberweiß, mit rothem Schwanze und schwarzen Flecken auf den Flügeln; auf der Insel Bourbon.


Trophäen, eigentlich Tropäen, griech.-deutsch, Siegeszeichen.


Trophologie griech.-deutsch, Ernährungslehre, Diätetik.


Troplong (Trolong), Raymond Théodore, geb. 1795 zu St. Gaudens, ausgezeichneter franz. Jurist u. Fachschriftsteller, 1835 Rath am Cassationshof, 1848 erster Präsident des Appellationshofs, 1852 des Senats.


Troppau, Fürstenthum in preußisch Schlesien (17 □M. mit 60000 E., Hauptort Leobschütz) u. in österr. Schlesien (24 □M. mit 80000 E.), seit 1614 dem Hause Liechtenstein gehörig. Die Hauptstadt T. an der Oppa mit 12300 E. ist auch Hauptstadt des österr. Kronlandes Schlesien, hat Gymnasium, wohlthätige Anstalten, bedeutende Industrie und Handelsthätigkeit. Congreß 20. Okt. bis 20. Dez. 1820, der Vorläufer des zu Laibach 1821.


Tros, Rechenmünze in Cochinchina = 62/3 Thlr. = 9 fl. 40 kr. C. M.


Trotzendorf, eigentl. Valentin Friedland, geb. 1490 zu T. bei Görlitz, Bauerssohn, studierte die alten Sprachen zu Wittenberg, leitete 33 Jahre lang die Schule (Trivium) zu Goldberg, die er zu einer der berühmtesten seiner Zeit machte; er theilte sie in Klassen u. Abtheilungen, brauchte Lehrschüler und Monitoren und hielt strenge klösterliche Zucht. Er st. 1556 arm, in seinen letzten Jahren von vielem Kummer betroffen (Pest u. Brand suchten Goldberg heim, 2 seiner Schüler ließ der Herzog Friedrich III. von Liegnitz hinrichten, weil sie einem betrunkenen Nachtwächter den Becher an den Kopf geworfen hatten); er schrieb ein latein. Gebetbuch u. mehre Katechismen.


Troubadour und Trouvère, s. Bd. II. S. 780–81.


Trouble (trubl), franz., Unruhe, Störung.


Trou-Madame (tru–), franz., das sog. Kammerspiel, eine Art Kegelspiel.


Trousseau (trusso), franz, Mitgift, Brautschatz; davon „Trossel“ in der westl. Schweiz.


Troxler, Ignaz Paul Vitalis, Philosoph, geb. 1780 zu Münster im Kanton Luzern, studierte von 1800 an auf deutschen Universitäten Philosophie und Heilkunde, reiste und praktizierte als Arzt, kam 1820 als Professor der Philosophie und Geschichte ans Lyzeum zu Luzern, mußte aber wegen seinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="526"/>
Schriftsteller, war als Deputirter auf der Dordrechter Synode Gegner der Remonstranten, st. 1657. &#x2013; <hi rendition="#g">Théodore</hi>, geb. 1709, der berühmteste Arzt seiner Zeit, st. 1781 als Leibarzt des Herzogs von Orleans. &#x2013; <hi rendition="#g">Jean Robert</hi>, geb. 1711, genfischer Staatsmann, st. 1793.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tronto</hi>, ital. Fluß, entspringt in den Abruzzen, fällt in das adriat. Meer, ist eine Strecke Gränze zwischen dem Kirchenstaat und der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tropa</hi>, in dem span. und portug. Amerika eine Maulthierkarawane.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tropen</hi>, griech.-deutsch, rhetorische Figuren, wodurch der bestimmte Ausdruck mit einem bildlichen vertauscht wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tropen</hi>, in der Geographie die Wendekreise; T. <hi rendition="#g">länder</hi>, die Gegenden zwischen den Wendekreisen; <hi rendition="#g">tropisch</hi>, was sich zwischen den T. findet, z. B. Thiere, Pflanzen, Krankheiten; <hi rendition="#g">tropische Umlaufszeit eines Planeten</hi>, die Zeit seiner Wiederkehr zu einem bestimmten Punkte der Ekliptik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tropfstein</hi>, <hi rendition="#g">Stalaktit, Kalksinter</hi>, findet sich in Schnüren von weißer, gelber, rother, grüner und bläulicher Farbe, in den Höhlen der dichten Kalksteingebirge. Seine Bestandtheile sind kohlensaurer Kalk und Wasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trophonios</hi> griech., der unterirdische Zeus, der in der Höhle bei Lebadea Orakel gab; die spätere Umbildung der Mythe machte den T. zu einem Heros u. Baumeister und schuf ihm aus seinem ursprünglich en Beinamen Agamedes d. h. der gewaltige Herrscher, einen Bruder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tropikvogel</hi>, lat. <hi rendition="#i">phaëton</hi>, Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Langschwinger, nur innerhalb der Tropen, mit kurzem Schwanze und in demselben 2 sehr lange und schmale Mittelfedern, in Lebensweise den Fregattenvögeln sehr ähnlich. Ihre Größe nicht ganz die der Ente; der <hi rendition="#g">rothschwänzige</hi> T. (<hi rendition="#i">p. phoenicurus),</hi> silberweiß, mit rothem Schwanze und schwarzen Flecken auf den Flügeln; auf der Insel Bourbon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trophäen</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Tropäen</hi>, griech.-deutsch, Siegeszeichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trophologie</hi> griech.-deutsch, Ernährungslehre, Diätetik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troplong</hi> (Trolong), Raymond Théodore, geb. 1795 zu St. Gaudens, ausgezeichneter franz. Jurist u. Fachschriftsteller, 1835 Rath am Cassationshof, 1848 erster Präsident des Appellationshofs, 1852 des Senats.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troppau</hi>, Fürstenthum in preußisch Schlesien (17 &#x25A1;M. mit 60000 E., Hauptort Leobschütz) u. in österr. Schlesien (24 &#x25A1;M. mit 80000 E.), seit 1614 dem Hause Liechtenstein gehörig. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> T. an der Oppa mit 12300 E. ist auch Hauptstadt des österr. Kronlandes Schlesien, hat Gymnasium, wohlthätige Anstalten, bedeutende Industrie und Handelsthätigkeit. Congreß 20. Okt. bis 20. Dez. 1820, der Vorläufer des zu Laibach 1821.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tros</hi>, Rechenmünze in Cochinchina = 6<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Thlr. = 9 fl. 40 kr. C. M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trotzendorf</hi>, eigentl. Valentin <hi rendition="#g">Friedland</hi>, geb. 1490 zu T. bei Görlitz, Bauerssohn, studierte die alten Sprachen zu Wittenberg, leitete 33 Jahre lang die Schule <hi rendition="#i">(Trivium)</hi> zu Goldberg, die er zu einer der berühmtesten seiner Zeit machte; er theilte sie in Klassen u. Abtheilungen, brauchte Lehrschüler und Monitoren und hielt strenge klösterliche Zucht. Er st. 1556 arm, in seinen letzten Jahren von vielem Kummer betroffen (Pest u. Brand suchten Goldberg heim, 2 seiner Schüler ließ der Herzog Friedrich III. von Liegnitz hinrichten, weil sie einem betrunkenen Nachtwächter den Becher an den Kopf geworfen hatten); er schrieb ein latein. Gebetbuch u. mehre Katechismen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troubadour und Trouvère</hi>, s. Bd. II. S. 780&#x2013;81.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trouble</hi> (trubl), franz., Unruhe, Störung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trou-Madame</hi> (tru&#x2013;), franz., das sog. Kammerspiel, eine Art Kegelspiel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trousseau</hi> (trusso), franz, Mitgift, Brautschatz; davon &#x201E;Trossel&#x201C; in der westl. Schweiz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Troxler</hi>, Ignaz Paul Vitalis, Philosoph, geb. 1780 zu Münster im Kanton Luzern, studierte von 1800 an auf deutschen Universitäten Philosophie und Heilkunde, reiste und praktizierte als Arzt, kam 1820 als Professor der Philosophie und Geschichte ans Lyzeum zu Luzern, mußte aber wegen seinen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0527] Schriftsteller, war als Deputirter auf der Dordrechter Synode Gegner der Remonstranten, st. 1657. – Théodore, geb. 1709, der berühmteste Arzt seiner Zeit, st. 1781 als Leibarzt des Herzogs von Orleans. – Jean Robert, geb. 1711, genfischer Staatsmann, st. 1793. Tronto, ital. Fluß, entspringt in den Abruzzen, fällt in das adriat. Meer, ist eine Strecke Gränze zwischen dem Kirchenstaat und der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I. Tropa, in dem span. und portug. Amerika eine Maulthierkarawane. Tropen, griech.-deutsch, rhetorische Figuren, wodurch der bestimmte Ausdruck mit einem bildlichen vertauscht wird. Tropen, in der Geographie die Wendekreise; T. länder, die Gegenden zwischen den Wendekreisen; tropisch, was sich zwischen den T. findet, z. B. Thiere, Pflanzen, Krankheiten; tropische Umlaufszeit eines Planeten, die Zeit seiner Wiederkehr zu einem bestimmten Punkte der Ekliptik. Tropfstein, Stalaktit, Kalksinter, findet sich in Schnüren von weißer, gelber, rother, grüner und bläulicher Farbe, in den Höhlen der dichten Kalksteingebirge. Seine Bestandtheile sind kohlensaurer Kalk und Wasser. Trophonios griech., der unterirdische Zeus, der in der Höhle bei Lebadea Orakel gab; die spätere Umbildung der Mythe machte den T. zu einem Heros u. Baumeister und schuf ihm aus seinem ursprünglich en Beinamen Agamedes d. h. der gewaltige Herrscher, einen Bruder. Tropikvogel, lat. phaëton, Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Langschwinger, nur innerhalb der Tropen, mit kurzem Schwanze und in demselben 2 sehr lange und schmale Mittelfedern, in Lebensweise den Fregattenvögeln sehr ähnlich. Ihre Größe nicht ganz die der Ente; der rothschwänzige T. (p. phoenicurus), silberweiß, mit rothem Schwanze und schwarzen Flecken auf den Flügeln; auf der Insel Bourbon. Trophäen, eigentlich Tropäen, griech.-deutsch, Siegeszeichen. Trophologie griech.-deutsch, Ernährungslehre, Diätetik. Troplong (Trolong), Raymond Théodore, geb. 1795 zu St. Gaudens, ausgezeichneter franz. Jurist u. Fachschriftsteller, 1835 Rath am Cassationshof, 1848 erster Präsident des Appellationshofs, 1852 des Senats. Troppau, Fürstenthum in preußisch Schlesien (17 □M. mit 60000 E., Hauptort Leobschütz) u. in österr. Schlesien (24 □M. mit 80000 E.), seit 1614 dem Hause Liechtenstein gehörig. Die Hauptstadt T. an der Oppa mit 12300 E. ist auch Hauptstadt des österr. Kronlandes Schlesien, hat Gymnasium, wohlthätige Anstalten, bedeutende Industrie und Handelsthätigkeit. Congreß 20. Okt. bis 20. Dez. 1820, der Vorläufer des zu Laibach 1821. Tros, Rechenmünze in Cochinchina = 62/3 Thlr. = 9 fl. 40 kr. C. M. Trotzendorf, eigentl. Valentin Friedland, geb. 1490 zu T. bei Görlitz, Bauerssohn, studierte die alten Sprachen zu Wittenberg, leitete 33 Jahre lang die Schule (Trivium) zu Goldberg, die er zu einer der berühmtesten seiner Zeit machte; er theilte sie in Klassen u. Abtheilungen, brauchte Lehrschüler und Monitoren und hielt strenge klösterliche Zucht. Er st. 1556 arm, in seinen letzten Jahren von vielem Kummer betroffen (Pest u. Brand suchten Goldberg heim, 2 seiner Schüler ließ der Herzog Friedrich III. von Liegnitz hinrichten, weil sie einem betrunkenen Nachtwächter den Becher an den Kopf geworfen hatten); er schrieb ein latein. Gebetbuch u. mehre Katechismen. Troubadour und Trouvère, s. Bd. II. S. 780–81. Trouble (trubl), franz., Unruhe, Störung. Trou-Madame (tru–), franz., das sog. Kammerspiel, eine Art Kegelspiel. Trousseau (trusso), franz, Mitgift, Brautschatz; davon „Trossel“ in der westl. Schweiz. Troxler, Ignaz Paul Vitalis, Philosoph, geb. 1780 zu Münster im Kanton Luzern, studierte von 1800 an auf deutschen Universitäten Philosophie und Heilkunde, reiste und praktizierte als Arzt, kam 1820 als Professor der Philosophie und Geschichte ans Lyzeum zu Luzern, mußte aber wegen seinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/527
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/527>, abgerufen am 28.04.2024.