Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgebildet wurde. Das Jahr 1848 brachte es wieder nach Deutschland zurück und die Demagogie versäumte damals nicht, die jugendlichen Turnvereine zu mißbrauchen.


Turnus, lat., Kreislauf, Geschäftsgang, Reihenfolge.


Turpin, der in der Karlssage und namentlich im Rolandslied verherrlichte Waffengefährte Karls d. G. und Erzbischof von Rheims; unter seinem Namen ist eine Lebensbeschreibung Karls d. G. in lateinischer Sprache vorhanden, welche aber erst um 1295 von einem Geistlichen nach Volksgesängen, nach andern im 11. Jahrh. vom spätern Papste Calixt II. (1119-1124) zusammengeschrieben wurde. Gute Ausgabe in Reiffenbergs "Chronique de Philippe Mouskes" (Brux. 1836).


Turpitudo, jur., Anrüchigkeit wegen verächtlichen od. unsittlichen Lebens.


Turrilithen, Art der Ammoniten.


Tursellinus, Horatius, geb. 1545 zu Rom, Jesuite, Rector mehrer Seminarien, gest. 1609, schrieb ein Leben des hl. Franz Xaver, ein Handbuch der Geschichte, "de usu particularum latini sermonis" (zuletzt bearbeitet u. herausgegeben von Hand, 4 Bde. Leipzig 1829-45).


Turuchansk, sibir. Stadt im Gouvern. Jeniseisk, am Einfluß der Turucha in den Jenisei, mit 4000 E., Pelzhandel.


Tuscaloosa (Töskäluhsä), Stadt im nordamerikan. Staate Alabama, bis 1847 Hauptstadt, am Blackwarriorfluß, hat 3000 E, Universität.


Tuscarora (Töskärorä), s. Irokesen.


Tusche, bekannte schwarze Farbe, mit Wasser sehr leicht abreibbar, gibt mit demselben in den verschiedensten Verdünnungen alle Schattirungen vom hellsten Grau bis zur dunkelsten Schwärze, daher häufig in der Malerei verwendet. Die besten T. verfertigen die Chinesen aus dem Ruß verbrannter Pflanzenöle, namentlich des Sesamöls.


Tuschmanier, nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen, den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von Licht und Schatten schöner darstellen lassen.


Tuscia, s. Etruria.


Tusculum, jetzt Frascati, uralte lat. Stadt, 5 St. südwestl. von Rom, im Albanergebirge; nahe lag Ciceros Lieblingslandgut, das Tusculanum.


Tutamen, tutamentum, lat., Schutzmittel.


Tutanego, ehemaliger Name des Zink.


Tutela, lat., s. Vormundschaft.


Tutenag, was Packfong.


Tutti, ital., Alle, in der Musik Zeichen, daß alle Stimmen einfallen sollen. - T. frutti, ital. Gericht aus mehren Früchten; ein literarisches Allerlei.


Tuttlingen, Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreise, an der Donau, mit 6000 E., mannigfaltiger Industrie, trefflichen Messerschmieden, vielen Schuhmachern. Niederlage der Franzosen durch die Kaiserlichen u. Bayern 24. Nov. 1643.


Tuturkai, Turtukai, kleine bulgar. Festung an der Donau, Oltenitza gegenüber, mit 5000 E.


Twardowski, in der poln. Volkssage Edelmann in Krakau im 16. Jahrh., verschrieb sich dem Teufel, rettete sich zwar im entscheidenden Momente durch das Anstimmen eines geistlichen Liedes, muß aber bis zum jüngsten Tage zwischen Himmel und Erde schweben.


Tweed (Tuihd), Gränzfluß zwischen Schottland und England, mündet in die Nordsee bei Berwick.


Twer, Gouv. im europ. Rußland, nördl. von Moskau, 1200 #M. groß, mit 1360000 E. Die Hauptst. T. an der Wolga ist eine der schönsten russischen Städte, Sitz eines Erzbischofs, hat 24000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel.


Twesten, Aug. Detlev Christian, prot. Theolog, geb. 1789 zu Glückstadt, hörte 1808-1811 in Kiel und Berlin Reinhold und Fichte, wurde 1814 Professor der Theologie zu Kiel, 1835 zu Berlin, vertritt den Standpunkt Schleiermachers.


Twist, engl., das durch Maschinen gesponnene Baumwollengarn; man unterscheidet water- und mule-T.; festgedrehten warp (Kette) u. lockergedrehten weft (Schuß, Wefel).

ausgebildet wurde. Das Jahr 1848 brachte es wieder nach Deutschland zurück und die Demagogie versäumte damals nicht, die jugendlichen Turnvereine zu mißbrauchen.


Turnus, lat., Kreislauf, Geschäftsgang, Reihenfolge.


Turpin, der in der Karlssage und namentlich im Rolandslied verherrlichte Waffengefährte Karls d. G. und Erzbischof von Rheims; unter seinem Namen ist eine Lebensbeschreibung Karls d. G. in lateinischer Sprache vorhanden, welche aber erst um 1295 von einem Geistlichen nach Volksgesängen, nach andern im 11. Jahrh. vom spätern Papste Calixt II. (1119–1124) zusammengeschrieben wurde. Gute Ausgabe in Reiffenbergs „Chronique de Philippe Mouskes“ (Brux. 1836).


Turpitudo, jur., Anrüchigkeit wegen verächtlichen od. unsittlichen Lebens.


Turrilithen, Art der Ammoniten.


Tursellinus, Horatius, geb. 1545 zu Rom, Jesuite, Rector mehrer Seminarien, gest. 1609, schrieb ein Leben des hl. Franz Xaver, ein Handbuch der Geschichte, „de usu particularum latini sermonis“ (zuletzt bearbeitet u. herausgegeben von Hand, 4 Bde. Leipzig 1829–45).


Turuchansk, sibir. Stadt im Gouvern. Jeniseisk, am Einfluß der Turucha in den Jenisei, mit 4000 E., Pelzhandel.


Tuscaloosa (Töskäluhsä), Stadt im nordamerikan. Staate Alabama, bis 1847 Hauptstadt, am Blackwarriorfluß, hat 3000 E, Universität.


Tuscarora (Töskärorä), s. Irokesen.


Tusche, bekannte schwarze Farbe, mit Wasser sehr leicht abreibbar, gibt mit demselben in den verschiedensten Verdünnungen alle Schattirungen vom hellsten Grau bis zur dunkelsten Schwärze, daher häufig in der Malerei verwendet. Die besten T. verfertigen die Chinesen aus dem Ruß verbrannter Pflanzenöle, namentlich des Sesamöls.


Tuschmanier, nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen, den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von Licht und Schatten schöner darstellen lassen.


Tuscia, s. Etruria.


Tusculum, jetzt Frascati, uralte lat. Stadt, 5 St. südwestl. von Rom, im Albanergebirge; nahe lag Ciceros Lieblingslandgut, das Tusculanum.


Tutamen, tutamentum, lat., Schutzmittel.


Tutanego, ehemaliger Name des Zink.


Tutela, lat., s. Vormundschaft.


Tutenag, was Packfong.


Tutti, ital., Alle, in der Musik Zeichen, daß alle Stimmen einfallen sollen. – T. frutti, ital. Gericht aus mehren Früchten; ein literarisches Allerlei.


Tuttlingen, Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreise, an der Donau, mit 6000 E., mannigfaltiger Industrie, trefflichen Messerschmieden, vielen Schuhmachern. Niederlage der Franzosen durch die Kaiserlichen u. Bayern 24. Nov. 1643.


Tuturkai, Turtukai, kleine bulgar. Festung an der Donau, Oltenitza gegenüber, mit 5000 E.


Twardowski, in der poln. Volkssage Edelmann in Krakau im 16. Jahrh., verschrieb sich dem Teufel, rettete sich zwar im entscheidenden Momente durch das Anstimmen eines geistlichen Liedes, muß aber bis zum jüngsten Tage zwischen Himmel und Erde schweben.


Tweed (Tuihd), Gränzfluß zwischen Schottland und England, mündet in die Nordsee bei Berwick.


Twer, Gouv. im europ. Rußland, nördl. von Moskau, 1200 □M. groß, mit 1360000 E. Die Hauptst. T. an der Wolga ist eine der schönsten russischen Städte, Sitz eines Erzbischofs, hat 24000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel.


Twesten, Aug. Detlev Christian, prot. Theolog, geb. 1789 zu Glückstadt, hörte 1808–1811 in Kiel und Berlin Reinhold und Fichte, wurde 1814 Professor der Theologie zu Kiel, 1835 zu Berlin, vertritt den Standpunkt Schleiermachers.


Twist, engl., das durch Maschinen gesponnene Baumwollengarn; man unterscheidet water- und mule-T.; festgedrehten warp (Kette) u. lockergedrehten weft (Schuß, Wefel).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="538"/>
ausgebildet wurde. Das Jahr 1848 brachte es wieder nach Deutschland zurück und die Demagogie versäumte damals nicht, die jugendlichen <hi rendition="#g">Turnvereine</hi> zu mißbrauchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Turnus</hi>, lat., Kreislauf, Geschäftsgang, Reihenfolge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Turpin</hi>, der in der Karlssage und namentlich im Rolandslied verherrlichte Waffengefährte Karls d. G. und Erzbischof von Rheims; unter seinem Namen ist eine Lebensbeschreibung Karls d. G. in lateinischer Sprache vorhanden, welche aber erst um 1295 von einem Geistlichen nach Volksgesängen, nach andern im 11. Jahrh. vom spätern Papste Calixt II. (1119&#x2013;1124) zusammengeschrieben wurde. Gute Ausgabe in Reiffenbergs &#x201E;<hi rendition="#i">Chronique de Philippe Mouskes&#x201C; (Brux.</hi> 1836).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Turpitudo</hi>, jur., Anrüchigkeit wegen verächtlichen od. unsittlichen Lebens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Turrilithen</hi>, Art der Ammoniten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tursellinus</hi>, Horatius, geb. 1545 zu Rom, Jesuite, Rector mehrer Seminarien, gest. 1609, schrieb ein Leben des hl. Franz Xaver, ein Handbuch der Geschichte, &#x201E;<hi rendition="#i">de usu particularum latini sermonis</hi>&#x201C; (zuletzt bearbeitet u. herausgegeben von Hand, 4 Bde. Leipzig 1829&#x2013;45).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Turuchansk</hi>, sibir. Stadt im Gouvern. Jeniseisk, am Einfluß der Turucha in den Jenisei, mit 4000 E., Pelzhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tuscaloosa</hi> (Töskäluhsä), Stadt im nordamerikan. Staate Alabama, bis 1847 Hauptstadt, am Blackwarriorfluß, hat 3000 E, Universität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tuscarora</hi> (Töskärorä), s. Irokesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tusche</hi>, bekannte schwarze Farbe, mit Wasser sehr leicht abreibbar, gibt mit demselben in den verschiedensten Verdünnungen alle Schattirungen vom hellsten Grau bis zur dunkelsten Schwärze, daher häufig in der Malerei verwendet. Die besten T. verfertigen die Chinesen aus dem Ruß verbrannter Pflanzenöle, namentlich des Sesamöls.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tuschmanier</hi>, nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen, den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von Licht und Schatten schöner darstellen lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tuscia</hi>, s. Etruria.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tusculum</hi>, jetzt <hi rendition="#g">Frascati</hi>, uralte lat. Stadt, 5 St. südwestl. von Rom, im Albanergebirge; nahe lag Ciceros Lieblingslandgut, das <hi rendition="#i">Tusculanum.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tutamen</hi>, <hi rendition="#i">tutamentum</hi>, lat., Schutzmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tutanego</hi>, ehemaliger Name des Zink.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tutela</hi>, lat., s. Vormundschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tutenag</hi>, was Packfong.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tutti</hi>, ital., <hi rendition="#g">Alle</hi>, in der Musik Zeichen, daß alle Stimmen einfallen sollen. &#x2013; <hi rendition="#i">T. frutti</hi>, ital. Gericht aus mehren Früchten; ein literarisches Allerlei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tuttlingen</hi>, Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreise, an der Donau, mit 6000 E., mannigfaltiger Industrie, trefflichen Messerschmieden, vielen Schuhmachern. Niederlage der Franzosen durch die Kaiserlichen u. Bayern 24. Nov. 1643.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tuturkai</hi>, <hi rendition="#g">Turtukai</hi>, kleine bulgar. Festung an der Donau, Oltenitza gegenüber, mit 5000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Twardowski</hi>, in der poln. Volkssage Edelmann in Krakau im 16. Jahrh., verschrieb sich dem Teufel, rettete sich zwar im entscheidenden Momente durch das Anstimmen eines geistlichen Liedes, muß aber bis zum jüngsten Tage zwischen Himmel und Erde schweben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tweed</hi> (Tuihd), Gränzfluß zwischen Schottland und England, mündet in die Nordsee bei Berwick.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Twer</hi>, Gouv. im europ. Rußland, nördl. von Moskau, 1200 &#x25A1;M. groß, mit 1360000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> T. an der Wolga ist eine der schönsten russischen Städte, Sitz eines Erzbischofs, hat 24000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Twesten</hi>, Aug. Detlev Christian, prot. Theolog, geb. 1789 zu Glückstadt, hörte 1808&#x2013;1811 in Kiel und Berlin Reinhold und Fichte, wurde 1814 Professor der Theologie zu Kiel, 1835 zu Berlin, vertritt den Standpunkt Schleiermachers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Twist</hi>, engl., das durch Maschinen gesponnene Baumwollengarn; man unterscheidet <hi rendition="#i">water</hi>- und <hi rendition="#i">mule-T.;</hi> festgedrehten <hi rendition="#i">warp</hi> (Kette) u. lockergedrehten <hi rendition="#i">weft</hi> (Schuß, Wefel).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0539] ausgebildet wurde. Das Jahr 1848 brachte es wieder nach Deutschland zurück und die Demagogie versäumte damals nicht, die jugendlichen Turnvereine zu mißbrauchen. Turnus, lat., Kreislauf, Geschäftsgang, Reihenfolge. Turpin, der in der Karlssage und namentlich im Rolandslied verherrlichte Waffengefährte Karls d. G. und Erzbischof von Rheims; unter seinem Namen ist eine Lebensbeschreibung Karls d. G. in lateinischer Sprache vorhanden, welche aber erst um 1295 von einem Geistlichen nach Volksgesängen, nach andern im 11. Jahrh. vom spätern Papste Calixt II. (1119–1124) zusammengeschrieben wurde. Gute Ausgabe in Reiffenbergs „Chronique de Philippe Mouskes“ (Brux. 1836). Turpitudo, jur., Anrüchigkeit wegen verächtlichen od. unsittlichen Lebens. Turrilithen, Art der Ammoniten. Tursellinus, Horatius, geb. 1545 zu Rom, Jesuite, Rector mehrer Seminarien, gest. 1609, schrieb ein Leben des hl. Franz Xaver, ein Handbuch der Geschichte, „de usu particularum latini sermonis“ (zuletzt bearbeitet u. herausgegeben von Hand, 4 Bde. Leipzig 1829–45). Turuchansk, sibir. Stadt im Gouvern. Jeniseisk, am Einfluß der Turucha in den Jenisei, mit 4000 E., Pelzhandel. Tuscaloosa (Töskäluhsä), Stadt im nordamerikan. Staate Alabama, bis 1847 Hauptstadt, am Blackwarriorfluß, hat 3000 E, Universität. Tuscarora (Töskärorä), s. Irokesen. Tusche, bekannte schwarze Farbe, mit Wasser sehr leicht abreibbar, gibt mit demselben in den verschiedensten Verdünnungen alle Schattirungen vom hellsten Grau bis zur dunkelsten Schwärze, daher häufig in der Malerei verwendet. Die besten T. verfertigen die Chinesen aus dem Ruß verbrannter Pflanzenöle, namentlich des Sesamöls. Tuschmanier, nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen, den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von Licht und Schatten schöner darstellen lassen. Tuscia, s. Etruria. Tusculum, jetzt Frascati, uralte lat. Stadt, 5 St. südwestl. von Rom, im Albanergebirge; nahe lag Ciceros Lieblingslandgut, das Tusculanum. Tutamen, tutamentum, lat., Schutzmittel. Tutanego, ehemaliger Name des Zink. Tutela, lat., s. Vormundschaft. Tutenag, was Packfong. Tutti, ital., Alle, in der Musik Zeichen, daß alle Stimmen einfallen sollen. – T. frutti, ital. Gericht aus mehren Früchten; ein literarisches Allerlei. Tuttlingen, Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreise, an der Donau, mit 6000 E., mannigfaltiger Industrie, trefflichen Messerschmieden, vielen Schuhmachern. Niederlage der Franzosen durch die Kaiserlichen u. Bayern 24. Nov. 1643. Tuturkai, Turtukai, kleine bulgar. Festung an der Donau, Oltenitza gegenüber, mit 5000 E. Twardowski, in der poln. Volkssage Edelmann in Krakau im 16. Jahrh., verschrieb sich dem Teufel, rettete sich zwar im entscheidenden Momente durch das Anstimmen eines geistlichen Liedes, muß aber bis zum jüngsten Tage zwischen Himmel und Erde schweben. Tweed (Tuihd), Gränzfluß zwischen Schottland und England, mündet in die Nordsee bei Berwick. Twer, Gouv. im europ. Rußland, nördl. von Moskau, 1200 □M. groß, mit 1360000 E. Die Hauptst. T. an der Wolga ist eine der schönsten russischen Städte, Sitz eines Erzbischofs, hat 24000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel. Twesten, Aug. Detlev Christian, prot. Theolog, geb. 1789 zu Glückstadt, hörte 1808–1811 in Kiel und Berlin Reinhold und Fichte, wurde 1814 Professor der Theologie zu Kiel, 1835 zu Berlin, vertritt den Standpunkt Schleiermachers. Twist, engl., das durch Maschinen gesponnene Baumwollengarn; man unterscheidet water- und mule-T.; festgedrehten warp (Kette) u. lockergedrehten weft (Schuß, Wefel).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/539
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/539>, abgerufen am 29.04.2024.