Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Veto (ich verbiete), lat., im alten Rom die Formel, mit welcher die Volkstribunen die vorläufige Giltigkeit eines Senatsbeschlusses aufhielten; in constitutionellen Monarchien das Recht des Regenten den landständischen Beschlüssen seine Zustimmung zu verweigern u. dieselben dadurch ungiltig zu machen (absolutes V.), oder sie aufzuhalten, z. B. in Norwegen (suspensives V.). Ein solches hat auch der Präsident der nordamerik. Union; in mehren schweiz. Kantonen üben die Staatsbürger in Urversammlungen ein absolutes V.


Vetturino, ital., Lohnkutscher.


Vetus Testamentum, abgekürzt Vet. Test., V. T., das Alte Testament.


Vevay (Wewäh), deutsch Vivis, waadtländische Stadt am Genfersee, reizend gelegen, mit starkem Fremdenbesuche, 5200 E., Weinhandel; Winzerfest.


Vexillum, lat., Fahne.


Vexiren, lat. vexare, plagen, quälen, Spaß treiben; vexatio, Quälerei.


Vezier, Wesir (d. h. Stütze), in mohammed. Staaten der Titel hoher Staatsbeamten; der Großvezier, V.-Azem, ist der höchste türk. Staatsbeamte, der Stellvertreter des Sultans.


Vezzosamente, ital., zärtlich, weichlich.


Vi, lat, mit Gewalt; vermöge, kraft, z. B. vi absolutionis, adjudicationis, cessionis etc., kraft der Lossprechung, Zuerkennung, Abtretung etc.


Via, lat., Weg, Straße; via crucis, Kreuzweg.


Viadra der walach. Eimer.


Viaduct, lat.-deutsch, Ueberbrückung eines Thales etc. auf Bogen, kommt besonders bei Eisenbahnbauten vor.


Via mala, ital., Felsschlucht, durch welche die Splügenstraße geht.


Viana, span. Stadt in Navarra, am Ebro, von der ehemals die Erbprinzen von Navarra den Titel führten, mit 3500 E. - V., portugies. Stadt am atlant. Meer, südl. von der Mündung des Minho, mit schlechtem Hafen, 9000 E. - V., portugies. Stadt in Alentejo, mit 3000 E.


Viareggio (Wiareddscho), toscan. Hafenstadt mit 5000 E., Seebädern.


Viaticum, lat., Reisegeld, Zehrpfennig; Wegzehrung (das einem Sterbenden gereichte Abendmahl).


Viator, lat., Wanderer; bei den Römern Bote eines Magistrates.


Viborg Wiborg, Stift in Jütland, 541/2 QMl. groß, mit 90000 E. Die Hauptstadt V. am V.-See hat 3500 E., alte Kathedrale. Hafenort ist Hjarbek am Limfjord.


Viborg, Wiborg, Län. im russ. Großfürstenthum Finnland. 772 QMl. groß mit 237000 E. Die Hauptst. V. am V.-Sund, 20 Ml. nordwestl. von Petersburg, ehemals die Hauptst. Kareliens, hat 4000 E., alte Festungswerke.


Vibrationen, lat.-dtsch., die Schwingungen elastischer Körper, welche in der Lehre von dem Schalle und dem Lichte die Hauptrolle spielen. Bei den Schwingungen fester Körper, die in uns die Empfindung des Schalls erregen, unterscheidet man Längen- od. Longitudinalschwingungen, wenn die Schwingungen parallel mit der größten Ausdehnung des Körpers sind, u. Quer- od. Transversalschwingungen, wenn dieselben senkrecht zur Länge sind. Ueber die die Empfindung des Lichts erzeugenden V. s. die Art. Farbenlehre und Licht.


Vibriren, schwingen.


Vicar, s. Vicarius.


Vicarello, Flecken im Kirchenstaat in der Delegation Civita Vecchia, mit heißen Bädern (Aquae apollinares).


Vicari, Hermann von, Erzbischof von Freiburg, Metropolit der oberrheinischen Kirchenprovinz. eine der hervorragendsten u. gefeiertsten Persönlichkeiten unter den Kirchenfürsten der Gegenwart, geb. am 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Oberschwaben, der Sohn des gräfl. königeggschen Oberamtmanns, studierte am Lyceum zu Konstanz und erhielt daselbst ein Canonicat am Collegiatstift zu St. Johann, hörte alsdann Philosophie bei den Jesuiten zu Augsburg und studierte dem Willen seines Vaters gemäß die Rechte zu Wien. 1795 heimgekehrt trat er in das Geschäftsleben des Juristen ein und holte sich zudem in Dillingen den Doctorhut beider Rechte, aber ehrende Anträge für Uebernahme von Beamtenstellen schlug er aus u. nach dem Tode des Vaters folgte er dem Zuge seines


Veto (ich verbiete), lat., im alten Rom die Formel, mit welcher die Volkstribunen die vorläufige Giltigkeit eines Senatsbeschlusses aufhielten; in constitutionellen Monarchien das Recht des Regenten den landständischen Beschlüssen seine Zustimmung zu verweigern u. dieselben dadurch ungiltig zu machen (absolutes V.), oder sie aufzuhalten, z. B. in Norwegen (suspensives V.). Ein solches hat auch der Präsident der nordamerik. Union; in mehren schweiz. Kantonen üben die Staatsbürger in Urversammlungen ein absolutes V.


Vetturino, ital., Lohnkutscher.


Vetus Testamentum, abgekürzt Vet. Test., V. T., das Alte Testament.


Vevay (Wewäh), deutsch Vivis, waadtländische Stadt am Genfersee, reizend gelegen, mit starkem Fremdenbesuche, 5200 E., Weinhandel; Winzerfest.


Vexillum, lat., Fahne.


Vexiren, lat. vexare, plagen, quälen, Spaß treiben; vexatio, Quälerei.


Vezier, Wesir (d. h. Stütze), in mohammed. Staaten der Titel hoher Staatsbeamten; der Großvezier, V.-Azem, ist der höchste türk. Staatsbeamte, der Stellvertreter des Sultans.


Vezzosamente, ital., zärtlich, weichlich.


Vi, lat, mit Gewalt; vermöge, kraft, z. B. vi absolutionis, adjudicationis, cessionis etc., kraft der Lossprechung, Zuerkennung, Abtretung etc.


Via, lat., Weg, Straße; via crucis, Kreuzweg.


Viadra der walach. Eimer.


Viaduct, lat.-deutsch, Ueberbrückung eines Thales etc. auf Bogen, kommt besonders bei Eisenbahnbauten vor.


Via mala, ital., Felsschlucht, durch welche die Splügenstraße geht.


Viana, span. Stadt in Navarra, am Ebro, von der ehemals die Erbprinzen von Navarra den Titel führten, mit 3500 E. – V., portugies. Stadt am atlant. Meer, südl. von der Mündung des Minho, mit schlechtem Hafen, 9000 E. – V., portugies. Stadt in Alentejo, mit 3000 E.


Viareggio (Wiareddscho), toscan. Hafenstadt mit 5000 E., Seebädern.


Viaticum, lat., Reisegeld, Zehrpfennig; Wegzehrung (das einem Sterbenden gereichte Abendmahl).


Viator, lat., Wanderer; bei den Römern Bote eines Magistrates.


Viborg Wiborg, Stift in Jütland, 541/2 QMl. groß, mit 90000 E. Die Hauptstadt V. am V.-See hat 3500 E., alte Kathedrale. Hafenort ist Hjarbek am Limfjord.


Viborg, Wiborg, Län. im russ. Großfürstenthum Finnland. 772 QMl. groß mit 237000 E. Die Hauptst. V. am V.-Sund, 20 Ml. nordwestl. von Petersburg, ehemals die Hauptst. Kareliens, hat 4000 E., alte Festungswerke.


Vibrationen, lat.-dtsch., die Schwingungen elastischer Körper, welche in der Lehre von dem Schalle und dem Lichte die Hauptrolle spielen. Bei den Schwingungen fester Körper, die in uns die Empfindung des Schalls erregen, unterscheidet man Längen- od. Longitudinalschwingungen, wenn die Schwingungen parallel mit der größten Ausdehnung des Körpers sind, u. Quer- od. Transversalschwingungen, wenn dieselben senkrecht zur Länge sind. Ueber die die Empfindung des Lichts erzeugenden V. s. die Art. Farbenlehre und Licht.


Vibriren, schwingen.


Vicar, s. Vicarius.


Vicarello, Flecken im Kirchenstaat in der Delegation Civita Vecchia, mit heißen Bädern (Aquae apollinares).


Vicari, Hermann von, Erzbischof von Freiburg, Metropolit der oberrheinischen Kirchenprovinz. eine der hervorragendsten u. gefeiertsten Persönlichkeiten unter den Kirchenfürsten der Gegenwart, geb. am 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Oberschwaben, der Sohn des gräfl. königeggschen Oberamtmanns, studierte am Lyceum zu Konstanz und erhielt daselbst ein Canonicat am Collegiatstift zu St. Johann, hörte alsdann Philosophie bei den Jesuiten zu Augsburg und studierte dem Willen seines Vaters gemäß die Rechte zu Wien. 1795 heimgekehrt trat er in das Geschäftsleben des Juristen ein und holte sich zudem in Dillingen den Doctorhut beider Rechte, aber ehrende Anträge für Uebernahme von Beamtenstellen schlug er aus u. nach dem Tode des Vaters folgte er dem Zuge seines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0620" n="619"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Veto</hi> (ich verbiete), lat., im alten Rom die Formel, mit welcher die Volkstribunen die vorläufige Giltigkeit eines Senatsbeschlusses aufhielten; in constitutionellen Monarchien das Recht des Regenten den landständischen Beschlüssen seine Zustimmung zu verweigern u. dieselben dadurch ungiltig zu machen (absolutes V.), oder sie aufzuhalten, z. B. in Norwegen (suspensives V.). Ein solches hat auch der Präsident der nordamerik. Union; in mehren schweiz. Kantonen üben die Staatsbürger in Urversammlungen ein absolutes V.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vetturino</hi>, ital., Lohnkutscher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vetus Testamentum</hi>, abgekürzt <hi rendition="#i">Vet. Test., V. T.</hi>, das Alte Testament.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vevay</hi> (Wewäh), deutsch <hi rendition="#g">Vivis</hi>, waadtländische Stadt am Genfersee, reizend gelegen, mit starkem Fremdenbesuche, 5200 E., Weinhandel; Winzerfest.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vexillum</hi>, lat., Fahne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vexiren</hi>, lat. <hi rendition="#i">vexare</hi>, plagen, quälen, Spaß treiben; <hi rendition="#i">vexatio</hi>, Quälerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vezier</hi>, <hi rendition="#g">Wesir</hi> (d. h. Stütze), in mohammed. Staaten der Titel hoher Staatsbeamten; der Großvezier, V.-<hi rendition="#g">Azem</hi>, ist der höchste türk. Staatsbeamte, der Stellvertreter des Sultans.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vezzosamente</hi>, ital., zärtlich, weichlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vi</hi>, lat, mit Gewalt; vermöge, kraft, z. B. <hi rendition="#i">vi absolutionis, adjudicationis, cessionis etc.</hi>, kraft der Lossprechung, Zuerkennung, Abtretung etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Via</hi>, lat., Weg, Straße; <hi rendition="#i">via crucis</hi>, Kreuzweg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viadra</hi> der walach. Eimer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viaduct</hi>, lat.-deutsch, Ueberbrückung eines Thales etc. auf Bogen, kommt besonders bei Eisenbahnbauten vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Via mala</hi>, ital., Felsschlucht, durch welche die Splügenstraße geht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viana</hi>, span. Stadt in Navarra, am Ebro, von der ehemals die Erbprinzen von Navarra den Titel führten, mit 3500 E. &#x2013; V., portugies. Stadt am atlant. Meer, südl. von der Mündung des Minho, mit schlechtem Hafen, 9000 E. &#x2013; V., portugies. Stadt in Alentejo, mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viareggio</hi> (Wiareddscho), toscan. Hafenstadt mit 5000 E., Seebädern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viaticum</hi>, lat., Reisegeld, Zehrpfennig; Wegzehrung (das einem Sterbenden gereichte Abendmahl).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viator</hi>, lat., Wanderer; bei den Römern Bote eines Magistrates.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viborg</hi><hi rendition="#g">Wiborg</hi>, Stift in Jütland, 54<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> QMl. groß, mit 90000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt V. am V.-See</hi> hat 3500 E., alte Kathedrale. Hafenort ist Hjarbek am Limfjord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Viborg</hi>, <hi rendition="#g">Wiborg</hi>, Län. im russ. Großfürstenthum Finnland. 772 QMl. groß mit 237000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptst. V. am V.-Sund</hi>, 20 Ml. nordwestl. von Petersburg, ehemals die Hauptst. Kareliens, hat 4000 E., alte Festungswerke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vibrationen</hi>, lat.-dtsch., die Schwingungen elastischer Körper, welche in der Lehre von dem Schalle und dem Lichte die Hauptrolle spielen. Bei den Schwingungen fester Körper, die in uns die Empfindung des Schalls erregen, unterscheidet man Längen- od. Longitudinalschwingungen, wenn die Schwingungen parallel mit der größten Ausdehnung des Körpers sind, u. Quer- od. Transversalschwingungen, wenn dieselben senkrecht zur Länge sind. Ueber die die Empfindung des Lichts erzeugenden V. s. die Art. Farbenlehre und Licht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vibriren</hi>, schwingen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicar</hi>, s. <hi rendition="#i">Vicarius</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicarello</hi>, Flecken im Kirchenstaat in der Delegation Civita Vecchia, mit heißen Bädern <hi rendition="#i">(Aquae apollinares)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicari</hi>, Hermann von, Erzbischof von Freiburg, Metropolit der oberrheinischen Kirchenprovinz. eine der hervorragendsten u. gefeiertsten Persönlichkeiten unter den Kirchenfürsten der Gegenwart, geb. am 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Oberschwaben, der Sohn des gräfl. königeggschen Oberamtmanns, studierte am Lyceum zu Konstanz und erhielt daselbst ein Canonicat am Collegiatstift zu St. Johann, hörte alsdann Philosophie bei den Jesuiten zu Augsburg und studierte dem Willen seines Vaters gemäß die Rechte zu Wien. 1795 heimgekehrt trat er in das Geschäftsleben des Juristen ein und holte sich zudem in Dillingen den Doctorhut beider Rechte, aber ehrende Anträge für Uebernahme von Beamtenstellen schlug er aus u. nach dem Tode des Vaters folgte er dem Zuge seines
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0620] Veto (ich verbiete), lat., im alten Rom die Formel, mit welcher die Volkstribunen die vorläufige Giltigkeit eines Senatsbeschlusses aufhielten; in constitutionellen Monarchien das Recht des Regenten den landständischen Beschlüssen seine Zustimmung zu verweigern u. dieselben dadurch ungiltig zu machen (absolutes V.), oder sie aufzuhalten, z. B. in Norwegen (suspensives V.). Ein solches hat auch der Präsident der nordamerik. Union; in mehren schweiz. Kantonen üben die Staatsbürger in Urversammlungen ein absolutes V. Vetturino, ital., Lohnkutscher. Vetus Testamentum, abgekürzt Vet. Test., V. T., das Alte Testament. Vevay (Wewäh), deutsch Vivis, waadtländische Stadt am Genfersee, reizend gelegen, mit starkem Fremdenbesuche, 5200 E., Weinhandel; Winzerfest. Vexillum, lat., Fahne. Vexiren, lat. vexare, plagen, quälen, Spaß treiben; vexatio, Quälerei. Vezier, Wesir (d. h. Stütze), in mohammed. Staaten der Titel hoher Staatsbeamten; der Großvezier, V.-Azem, ist der höchste türk. Staatsbeamte, der Stellvertreter des Sultans. Vezzosamente, ital., zärtlich, weichlich. Vi, lat, mit Gewalt; vermöge, kraft, z. B. vi absolutionis, adjudicationis, cessionis etc., kraft der Lossprechung, Zuerkennung, Abtretung etc. Via, lat., Weg, Straße; via crucis, Kreuzweg. Viadra der walach. Eimer. Viaduct, lat.-deutsch, Ueberbrückung eines Thales etc. auf Bogen, kommt besonders bei Eisenbahnbauten vor. Via mala, ital., Felsschlucht, durch welche die Splügenstraße geht. Viana, span. Stadt in Navarra, am Ebro, von der ehemals die Erbprinzen von Navarra den Titel führten, mit 3500 E. – V., portugies. Stadt am atlant. Meer, südl. von der Mündung des Minho, mit schlechtem Hafen, 9000 E. – V., portugies. Stadt in Alentejo, mit 3000 E. Viareggio (Wiareddscho), toscan. Hafenstadt mit 5000 E., Seebädern. Viaticum, lat., Reisegeld, Zehrpfennig; Wegzehrung (das einem Sterbenden gereichte Abendmahl). Viator, lat., Wanderer; bei den Römern Bote eines Magistrates. Viborg Wiborg, Stift in Jütland, 541/2 QMl. groß, mit 90000 E. Die Hauptstadt V. am V.-See hat 3500 E., alte Kathedrale. Hafenort ist Hjarbek am Limfjord. Viborg, Wiborg, Län. im russ. Großfürstenthum Finnland. 772 QMl. groß mit 237000 E. Die Hauptst. V. am V.-Sund, 20 Ml. nordwestl. von Petersburg, ehemals die Hauptst. Kareliens, hat 4000 E., alte Festungswerke. Vibrationen, lat.-dtsch., die Schwingungen elastischer Körper, welche in der Lehre von dem Schalle und dem Lichte die Hauptrolle spielen. Bei den Schwingungen fester Körper, die in uns die Empfindung des Schalls erregen, unterscheidet man Längen- od. Longitudinalschwingungen, wenn die Schwingungen parallel mit der größten Ausdehnung des Körpers sind, u. Quer- od. Transversalschwingungen, wenn dieselben senkrecht zur Länge sind. Ueber die die Empfindung des Lichts erzeugenden V. s. die Art. Farbenlehre und Licht. Vibriren, schwingen. Vicar, s. Vicarius. Vicarello, Flecken im Kirchenstaat in der Delegation Civita Vecchia, mit heißen Bädern (Aquae apollinares). Vicari, Hermann von, Erzbischof von Freiburg, Metropolit der oberrheinischen Kirchenprovinz. eine der hervorragendsten u. gefeiertsten Persönlichkeiten unter den Kirchenfürsten der Gegenwart, geb. am 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Oberschwaben, der Sohn des gräfl. königeggschen Oberamtmanns, studierte am Lyceum zu Konstanz und erhielt daselbst ein Canonicat am Collegiatstift zu St. Johann, hörte alsdann Philosophie bei den Jesuiten zu Augsburg und studierte dem Willen seines Vaters gemäß die Rechte zu Wien. 1795 heimgekehrt trat er in das Geschäftsleben des Juristen ein und holte sich zudem in Dillingen den Doctorhut beider Rechte, aber ehrende Anträge für Uebernahme von Beamtenstellen schlug er aus u. nach dem Tode des Vaters folgte er dem Zuge seines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/620
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/620>, abgerufen am 29.04.2024.