Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

nach preuß. u. österreich. mit 24, nach andern mit 18, 22, 23. Die V. kann vom Landesherrn auch vor Eintritt dieses Alters ertheilt werden (venia aetatis).


Vollmacht, Mandat, für einen Andern zu handeln, namentlich in Rechtssachen; mit der Substitutionsclausel, wenn der Bevollmächtigte befugt sein soll, an seine Stelle einen andern zu setzen.


Vollziehende Gewalt im Staate, vollzieht die Gesetze u. richterlichen Verfügungen und verwaltet die Regierung.


Volney (Wolnä), Constantin Francois de Chasteboeuf, Graf, ein berühmter Gelehrter, Verfasser der berüchtigten "Ruines ou meditation sur les revolutions des empires" (1791), geb. 1757 zu Craon im heutigen Departem. Mayenne, durchwanderte vor der Revolution Syrien und Aegypten u. lieferte eine gute Beschreibung dieser Reise (Par. 1787, 2 Bde.), kam 1789 als Deputierter für Korsika in die franz. Nationalversammlung, trat später gegen die Schreckensmänner auf und predigte in seltsamem Widerspruche damit gleichzeitig die Lehren der Encyklopädisten als "Catechisme du citoyen francais" (1793); bis zum Sturze des Robespierre gefangen, bereiste V. Nordamerika bis 1798, wurde zurückgekehrt zum 2. Consul vorgeschlagen, Senator u. Akademiker, protestierte gegen das Kaiserthum u. verlangte die Bourbons zurück, ließ sich aber von Napoleon I. bewegen, im Senate zu bleiben, wurde Graf, Commandeur der Ehrenlegion, huldigte mit schlauer Berechnung fortwährend einer zahmen Opposition, kam nach der Restauration in die Pairskammer und st. 1820. Unter seinen Werken (neue Auflage Paris 1836 in 8 Bänden) haben neben den Reisebeschreibungen die Erörterungen über die Zeitrechnung der alten Geschichte (Chronologie d'Herodote 1809; recherches nouvelles sur l'histoire ancienne 1814-15) anerkannten Werth.


Volo, das alte Iolkos, Stadt am gleichnamigen Meerbusen, in Thessalien, mit 3000 E.


Volontär, frz. deutsch, Freiwilliger.


Volpato, Giovanni, ausgezeichneter ital. Kupferstecher, geb. 1733 zu Bassano, war hauptsächlich in Rom wirksam, wo er eine Zeichenschule stiftete, aus der treffliche Zeichner hervorgingen. Besonders berühmt ist er durch seine Stiche Rafaelscher Werke; st. 1803.


Volsker, ital. Urvolk zu beiden Seiten des Liris bis zu den pontinischen Sümpfen, wurden nach langen Kämpfen von den Römern 338 v. Chr. unterjocht und verschwinden aus der Geschichte; ihre bedeutendsten Städte waren Suessa Pometia und Antium.


Volta, Alessandro, Graf, der berühmte Physiker, geb. 1745 zu Como, ward Professor der Physik daselbst, dann zu Pavia, machte bedeutende Reisen, ward 1802 Mitglied des franz. Instituts, von Napoleon I. zum Grafen u. von Kaiser Franz 1815 zum Direktor der philosophischen Facultät in Pavia ernannt; st. 1827 zu Como. Besonders verdient machte er sich um die Elektricitätslehre u. die Lehre von den Gasen, seinen Ruhm aber verdankt er der Erfindung des Condensators und der nach ihm benannten Volta'schen Säule: "Collezione delle opere del conte Aless. Volta" 5 Bde, Flor. 1826, von Antinori besorgt.


Voltaire (Woltähr), Francois Marie Arouet de, ein reichbegabter Geist voll Witzes, aber zugleich der fleischgewordene Ausdruck der religiös-kirchlichen Verkommenheit und sittlichen Frivolität des vorigen Jahrh., bis heute entschieden einer der fruchtbarsten, witzigsten und einflußreichsten Schriftsteller, geb. 1694 zu Chatenay bei Sceaux, studierte bei den Jesuiten, die ihn frühzeitig durchschauten, sollte Advokat werden, wurde aber zu Versailles u. Paris durch den Abbe Chateauneuf bei der Ninon de l'Enclos u. in den höhern Regionen der Gesellschaft eingeführt, durch seinen sprühenden Witz und Geist, durch Dichtungen u. Streiche bald zu einem Löwen des Tages. Ein Pamphlet auf Ludwig XIV. brachte ihn in die Bastille, sein Oedipus, die Mariamne u. s. f. verriethen ein hervorragendes Dichtertalent, und hatten in Paris bedeutenden Erfolg, namentlich wegen den darin angebrachten Ausfällen und Hieben auf die bestehende Ordnung der Dinge, vor allem auf die Geistlichkeit. Aus Frankreich 1720 verwiesen, wurde er in Holland und England

nach preuß. u. österreich. mit 24, nach andern mit 18, 22, 23. Die V. kann vom Landesherrn auch vor Eintritt dieses Alters ertheilt werden (venia aetatis).


Vollmacht, Mandat, für einen Andern zu handeln, namentlich in Rechtssachen; mit der Substitutionsclausel, wenn der Bevollmächtigte befugt sein soll, an seine Stelle einen andern zu setzen.


Vollziehende Gewalt im Staate, vollzieht die Gesetze u. richterlichen Verfügungen und verwaltet die Regierung.


Volney (Wolnä), Constantin François de Chasteboeuf, Graf, ein berühmter Gelehrter, Verfasser der berüchtigten „Ruines ou méditation sur les révolutions des empires“ (1791), geb. 1757 zu Craon im heutigen Departem. Mayenne, durchwanderte vor der Revolution Syrien und Aegypten u. lieferte eine gute Beschreibung dieser Reise (Par. 1787, 2 Bde.), kam 1789 als Deputierter für Korsika in die franz. Nationalversammlung, trat später gegen die Schreckensmänner auf und predigte in seltsamem Widerspruche damit gleichzeitig die Lehren der Encyklopädisten als „Catéchisme du citoyen français“ (1793); bis zum Sturze des Robespierre gefangen, bereiste V. Nordamerika bis 1798, wurde zurückgekehrt zum 2. Consul vorgeschlagen, Senator u. Akademiker, protestierte gegen das Kaiserthum u. verlangte die Bourbons zurück, ließ sich aber von Napoleon I. bewegen, im Senate zu bleiben, wurde Graf, Commandeur der Ehrenlegion, huldigte mit schlauer Berechnung fortwährend einer zahmen Opposition, kam nach der Restauration in die Pairskammer und st. 1820. Unter seinen Werken (neue Auflage Paris 1836 in 8 Bänden) haben neben den Reisebeschreibungen die Erörterungen über die Zeitrechnung der alten Geschichte (Chronologie d'Hérodote 1809; recherches nouvelles sur l'histoire ancienne 1814–15) anerkannten Werth.


Volo, das alte Iolkos, Stadt am gleichnamigen Meerbusen, in Thessalien, mit 3000 E.


Volontär, frz. deutsch, Freiwilliger.


Volpato, Giovanni, ausgezeichneter ital. Kupferstecher, geb. 1733 zu Bassano, war hauptsächlich in Rom wirksam, wo er eine Zeichenschule stiftete, aus der treffliche Zeichner hervorgingen. Besonders berühmt ist er durch seine Stiche Rafaelscher Werke; st. 1803.


Volsker, ital. Urvolk zu beiden Seiten des Liris bis zu den pontinischen Sümpfen, wurden nach langen Kämpfen von den Römern 338 v. Chr. unterjocht und verschwinden aus der Geschichte; ihre bedeutendsten Städte waren Suessa Pometia und Antium.


Volta, Alessandro, Graf, der berühmte Physiker, geb. 1745 zu Como, ward Professor der Physik daselbst, dann zu Pavia, machte bedeutende Reisen, ward 1802 Mitglied des franz. Instituts, von Napoleon I. zum Grafen u. von Kaiser Franz 1815 zum Direktor der philosophischen Facultät in Pavia ernannt; st. 1827 zu Como. Besonders verdient machte er sich um die Elektricitätslehre u. die Lehre von den Gasen, seinen Ruhm aber verdankt er der Erfindung des Condensators und der nach ihm benannten Volta'schen Säule: „Collezione delle opere del conte Aless. Volta“ 5 Bde, Flor. 1826, von Antinori besorgt.


Voltaire (Woltähr), François Marie Arouet de, ein reichbegabter Geist voll Witzes, aber zugleich der fleischgewordene Ausdruck der religiös-kirchlichen Verkommenheit und sittlichen Frivolität des vorigen Jahrh., bis heute entschieden einer der fruchtbarsten, witzigsten und einflußreichsten Schriftsteller, geb. 1694 zu Chatenay bei Sceaux, studierte bei den Jesuiten, die ihn frühzeitig durchschauten, sollte Advokat werden, wurde aber zu Versailles u. Paris durch den Abbé Chateauneuf bei der Ninon de l'Enclos u. in den höhern Regionen der Gesellschaft eingeführt, durch seinen sprühenden Witz und Geist, durch Dichtungen u. Streiche bald zu einem Löwen des Tages. Ein Pamphlet auf Ludwig XIV. brachte ihn in die Bastille, sein Oedipus, die Mariamne u. s. f. verriethen ein hervorragendes Dichtertalent, und hatten in Paris bedeutenden Erfolg, namentlich wegen den darin angebrachten Ausfällen und Hieben auf die bestehende Ordnung der Dinge, vor allem auf die Geistlichkeit. Aus Frankreich 1720 verwiesen, wurde er in Holland und England

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0644" n="643"/>
nach preuß. u. österreich. mit 24, nach andern mit 18, 22, 23. Die V. kann vom Landesherrn auch vor Eintritt dieses Alters ertheilt werden <hi rendition="#i">(venia aetatis)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vollmacht</hi>, Mandat, für einen Andern zu handeln, namentlich in Rechtssachen; mit der Substitutionsclausel, wenn der Bevollmächtigte befugt sein soll, an seine Stelle einen andern zu setzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vollziehende Gewalt</hi> im Staate, vollzieht die Gesetze u. richterlichen Verfügungen und verwaltet die Regierung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Volney</hi> (Wolnä), Constantin François de Chasteboeuf, Graf, ein berühmter Gelehrter, Verfasser der berüchtigten &#x201E;<hi rendition="#i">Ruines ou méditation sur les révolutions des empires</hi>&#x201C; (1791), geb. 1757 zu Craon im heutigen Departem. Mayenne, durchwanderte vor der Revolution Syrien und Aegypten u. lieferte eine gute Beschreibung dieser Reise (Par. 1787, 2 Bde.), kam 1789 als Deputierter für Korsika in die franz. Nationalversammlung, trat später gegen die Schreckensmänner auf und predigte in seltsamem Widerspruche damit gleichzeitig die Lehren der Encyklopädisten als &#x201E;<hi rendition="#i">Catéchisme du citoyen français</hi>&#x201C; (1793); bis zum Sturze des Robespierre gefangen, bereiste V. Nordamerika bis 1798, wurde zurückgekehrt zum 2. Consul vorgeschlagen, Senator u. Akademiker, protestierte gegen das Kaiserthum u. verlangte die Bourbons zurück, ließ sich aber von Napoleon I. bewegen, im Senate zu bleiben, wurde Graf, Commandeur der Ehrenlegion, huldigte mit schlauer Berechnung fortwährend einer zahmen Opposition, kam nach der Restauration in die Pairskammer und st. 1820. Unter seinen Werken (neue Auflage Paris 1836 in 8 Bänden) haben neben den Reisebeschreibungen die Erörterungen über die Zeitrechnung der alten Geschichte (<hi rendition="#i">Chronologie d'Hérodote</hi> 1809; <hi rendition="#i">recherches nouvelles sur l'histoire ancienne</hi> 1814&#x2013;15) anerkannten Werth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Volo</hi>, das alte <hi rendition="#g">Iolkos</hi>, Stadt am gleichnamigen Meerbusen, in Thessalien, mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Volontär</hi>, frz. deutsch, Freiwilliger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Volpato</hi>, Giovanni, ausgezeichneter ital. Kupferstecher, geb. 1733 zu Bassano, war hauptsächlich in Rom wirksam, wo er eine Zeichenschule stiftete, aus der treffliche Zeichner hervorgingen. Besonders berühmt ist er durch seine Stiche Rafaelscher Werke; st. 1803.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Volsker</hi>, ital. Urvolk zu beiden Seiten des Liris bis zu den pontinischen Sümpfen, wurden nach langen Kämpfen von den Römern 338 v. Chr. unterjocht und verschwinden aus der Geschichte; ihre bedeutendsten Städte waren Suessa Pometia und Antium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Volta</hi>, Alessandro, Graf, der berühmte Physiker, geb. 1745 zu Como, ward Professor der Physik daselbst, dann zu Pavia, machte bedeutende Reisen, ward 1802 Mitglied des franz. Instituts, von Napoleon I. zum Grafen u. von Kaiser Franz 1815 zum Direktor der philosophischen Facultät in Pavia ernannt; st. 1827 zu Como. Besonders verdient machte er sich um die Elektricitätslehre u. die Lehre von den Gasen, seinen Ruhm aber verdankt er der Erfindung des Condensators und der nach ihm benannten Volta'schen Säule: &#x201E;<hi rendition="#i">Collezione delle opere del conte Aless. Volta</hi>&#x201C; 5 Bde, Flor. 1826, von Antinori besorgt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Voltaire</hi> (Woltähr), François Marie <hi rendition="#g">Arouet de</hi>, ein reichbegabter Geist voll Witzes, aber zugleich der fleischgewordene Ausdruck der religiös-kirchlichen Verkommenheit und sittlichen Frivolität des vorigen Jahrh., bis heute entschieden einer der fruchtbarsten, witzigsten und einflußreichsten Schriftsteller, geb. 1694 zu Chatenay bei Sceaux, studierte bei den Jesuiten, die ihn frühzeitig durchschauten, sollte Advokat werden, wurde aber zu Versailles u. Paris durch den Abbé Chateauneuf bei der Ninon de l'Enclos u. in den höhern Regionen der Gesellschaft eingeführt, durch seinen sprühenden Witz und Geist, durch Dichtungen u. Streiche bald zu einem Löwen des Tages. Ein Pamphlet auf Ludwig XIV. brachte ihn in die Bastille, sein Oedipus, die Mariamne u. s. f. verriethen ein hervorragendes Dichtertalent, und hatten in Paris bedeutenden Erfolg, namentlich wegen den darin angebrachten Ausfällen und Hieben auf die bestehende Ordnung der Dinge, vor allem auf die Geistlichkeit. Aus Frankreich 1720 verwiesen, wurde er in Holland und England
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0644] nach preuß. u. österreich. mit 24, nach andern mit 18, 22, 23. Die V. kann vom Landesherrn auch vor Eintritt dieses Alters ertheilt werden (venia aetatis). Vollmacht, Mandat, für einen Andern zu handeln, namentlich in Rechtssachen; mit der Substitutionsclausel, wenn der Bevollmächtigte befugt sein soll, an seine Stelle einen andern zu setzen. Vollziehende Gewalt im Staate, vollzieht die Gesetze u. richterlichen Verfügungen und verwaltet die Regierung. Volney (Wolnä), Constantin François de Chasteboeuf, Graf, ein berühmter Gelehrter, Verfasser der berüchtigten „Ruines ou méditation sur les révolutions des empires“ (1791), geb. 1757 zu Craon im heutigen Departem. Mayenne, durchwanderte vor der Revolution Syrien und Aegypten u. lieferte eine gute Beschreibung dieser Reise (Par. 1787, 2 Bde.), kam 1789 als Deputierter für Korsika in die franz. Nationalversammlung, trat später gegen die Schreckensmänner auf und predigte in seltsamem Widerspruche damit gleichzeitig die Lehren der Encyklopädisten als „Catéchisme du citoyen français“ (1793); bis zum Sturze des Robespierre gefangen, bereiste V. Nordamerika bis 1798, wurde zurückgekehrt zum 2. Consul vorgeschlagen, Senator u. Akademiker, protestierte gegen das Kaiserthum u. verlangte die Bourbons zurück, ließ sich aber von Napoleon I. bewegen, im Senate zu bleiben, wurde Graf, Commandeur der Ehrenlegion, huldigte mit schlauer Berechnung fortwährend einer zahmen Opposition, kam nach der Restauration in die Pairskammer und st. 1820. Unter seinen Werken (neue Auflage Paris 1836 in 8 Bänden) haben neben den Reisebeschreibungen die Erörterungen über die Zeitrechnung der alten Geschichte (Chronologie d'Hérodote 1809; recherches nouvelles sur l'histoire ancienne 1814–15) anerkannten Werth. Volo, das alte Iolkos, Stadt am gleichnamigen Meerbusen, in Thessalien, mit 3000 E. Volontär, frz. deutsch, Freiwilliger. Volpato, Giovanni, ausgezeichneter ital. Kupferstecher, geb. 1733 zu Bassano, war hauptsächlich in Rom wirksam, wo er eine Zeichenschule stiftete, aus der treffliche Zeichner hervorgingen. Besonders berühmt ist er durch seine Stiche Rafaelscher Werke; st. 1803. Volsker, ital. Urvolk zu beiden Seiten des Liris bis zu den pontinischen Sümpfen, wurden nach langen Kämpfen von den Römern 338 v. Chr. unterjocht und verschwinden aus der Geschichte; ihre bedeutendsten Städte waren Suessa Pometia und Antium. Volta, Alessandro, Graf, der berühmte Physiker, geb. 1745 zu Como, ward Professor der Physik daselbst, dann zu Pavia, machte bedeutende Reisen, ward 1802 Mitglied des franz. Instituts, von Napoleon I. zum Grafen u. von Kaiser Franz 1815 zum Direktor der philosophischen Facultät in Pavia ernannt; st. 1827 zu Como. Besonders verdient machte er sich um die Elektricitätslehre u. die Lehre von den Gasen, seinen Ruhm aber verdankt er der Erfindung des Condensators und der nach ihm benannten Volta'schen Säule: „Collezione delle opere del conte Aless. Volta“ 5 Bde, Flor. 1826, von Antinori besorgt. Voltaire (Woltähr), François Marie Arouet de, ein reichbegabter Geist voll Witzes, aber zugleich der fleischgewordene Ausdruck der religiös-kirchlichen Verkommenheit und sittlichen Frivolität des vorigen Jahrh., bis heute entschieden einer der fruchtbarsten, witzigsten und einflußreichsten Schriftsteller, geb. 1694 zu Chatenay bei Sceaux, studierte bei den Jesuiten, die ihn frühzeitig durchschauten, sollte Advokat werden, wurde aber zu Versailles u. Paris durch den Abbé Chateauneuf bei der Ninon de l'Enclos u. in den höhern Regionen der Gesellschaft eingeführt, durch seinen sprühenden Witz und Geist, durch Dichtungen u. Streiche bald zu einem Löwen des Tages. Ein Pamphlet auf Ludwig XIV. brachte ihn in die Bastille, sein Oedipus, die Mariamne u. s. f. verriethen ein hervorragendes Dichtertalent, und hatten in Paris bedeutenden Erfolg, namentlich wegen den darin angebrachten Ausfällen und Hieben auf die bestehende Ordnung der Dinge, vor allem auf die Geistlichkeit. Aus Frankreich 1720 verwiesen, wurde er in Holland und England

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/644
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/644>, abgerufen am 28.04.2024.