Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

als musikalischer; er componirte viel, selbst einige Opern.


Westmorland (Uestmorländ), Grafschaft im nordwestl. England, gebirgig, rauh, wenig fruchtbar, 36 #M. groß mit 58000 E. Die Hauptstadt Appleby hat 2700 E.; von mehr Bedeutung ist Kendal.


Westnigritien, so viel als Senegambien.


Westphalen, s. Westfalen.


Westpoint (Uestpeunt), Ort am Hudson im Staate New-York, Sitz der Militärakademie der Vereinigten Staaten Nordamerikas.


Westpreußen, der westl. Theil der Provinz Preußen, gränzt an die Ostsee, Ostpreußen, Polen, Posen, Brandenburg und Pommern, hat auf 471 #M. 1074000 E., zur Hälfte Katholiken (unter dem Bisthum Culm, s. d.), zur Hälfte Protestanten, mit Ausnahme von 12500 Mennoniten und 23000 Juden; in Beziehung auf Nationalität ist das poln. Element überwiegend. Das Land ist eine theilweise sandige und moorige, größtentheils aber fruchtbare Ebene, die von der Weichsel u. zahlreichen Nebenflüssen sowie von vielen kleinen Seen bewässert wird, ist eingetheilt in die Reg.-Bez. Danzig und Marienwerder. W. war ein Theil des alten Preußen, das von dem Deutschorden erobert, aber nebst Ermeland 1466 im Thorner Frieden an Polen verloren wurde; bis 1772 hieß es nun Polnisch-Preußen, Friedrich II., der es Polen abnahm, gab ihm den Namen W., zu dem in der zweiten Theilung Polens Danzig u. Thorn geschlagen wurden.


Westreenen van Tiellandt, Willem Hendrik Jakob, Baron van, geb. 1783 im Haag, gest. 1848 als Curator der königl. Bibliothek, holländ. Geschichtsforscher u. Bibliograph, suchte in mehren Schriften den Beweis zu führen, daß die Idee des Druckes mit beweglichen Lettern von Leyden ausgegangen sei.


Weströmisches Reich, s. Rom, röm. Reich.


Westwind, der aus Westen her wehende Luftstrom, beladet sich mit den Dünsten des atlant. Oceans und bringt darum Mitteleuropa trübe Witterung und Regen.


Wetluga, schiffbarer Nebenfluß der Wolga, durchfließt das Gouv. Kostroma, mündet an der Gränze des Gouv. Kasan; W., Stadt an demselben, mit 1500 E.


Wetstein, schweiz. Gelehrtenfamilie, aus Kyburg stammend. - Joh. Jak. W., geb. 1594 zu Basel, gest. 1666, war schweiz. Gesandter beim Abschluß des westfäl. Friedens. Sein Sohn Joh. Rudolf st. 1683 als Professor der Theologie zu Basel; dessen gleichnamiger Sohn und Nachfolger auf dem Katheder, gest. 1711, gab einige Schriften des Origenes heraus. Ein I. Heinrich W., gest. 1726 zu Amsterdam als Buchdrucker und Buchhändler, lieferte correcte Ausgaben von Classikern; ein Sohn des jüngern I. Rudolf, I. Jak. W., gest. 1754 als Professor der Theologie zu Amsterdam, machte sich um die Textkritik des N. T. verdient.


Wette, lat. sponsio, bei widerstreitenden Behauptungen der Vertrag, daß der Rechthabende vom andern die Wettsumme zu beziehen habe. Bei den Römern ziemlich beschränkt, bei den Deutschen dem Spiele gleich. Sonst auch Strafe; Pfand, Aussteuer, Heirath; Handwerkergericht.


Wetter, schlagende, s. Grubengas.


Wetterau die von dem Bache Wetter durchflossene fruchtbare Landschaft zwischen Main u. Lahn, Vogelsberg u. Taunus, etwa 15 #M. groß; das W.ische Grafencollegium bildete einen Theil des alten deutschen Reichstags.


Wetterleuchten, nennt man die elektrische Lichterscheinung, die man häufig im Sommer Abends oder in der Nacht, oft bei ganz klarem Himmel, beobachtet u. meist der Widerschein entfernter Gewitter unter dem Horizonte, häufig aber auch eine selbständige elektrische Entladung über dem Horizonte ist, aber in bedeutender Höhe.


Wetterscheide, Gebirge oder Höhenzug, welches auf die Wolken eine solche Anziehungskraft ausübt, daß sie in der Regel von denselben sich nicht trennen und von dem Winde nicht weiter getrieben werden, sondern sich auflösen oder

als musikalischer; er componirte viel, selbst einige Opern.


Westmorland (Uestmorländ), Grafschaft im nordwestl. England, gebirgig, rauh, wenig fruchtbar, 36 □M. groß mit 58000 E. Die Hauptstadt Appleby hat 2700 E.; von mehr Bedeutung ist Kendal.


Westnigritien, so viel als Senegambien.


Westphalen, s. Westfalen.


Westpoint (Uestpeunt), Ort am Hudson im Staate New-York, Sitz der Militärakademie der Vereinigten Staaten Nordamerikas.


Westpreußen, der westl. Theil der Provinz Preußen, gränzt an die Ostsee, Ostpreußen, Polen, Posen, Brandenburg und Pommern, hat auf 471 □M. 1074000 E., zur Hälfte Katholiken (unter dem Bisthum Culm, s. d.), zur Hälfte Protestanten, mit Ausnahme von 12500 Mennoniten und 23000 Juden; in Beziehung auf Nationalität ist das poln. Element überwiegend. Das Land ist eine theilweise sandige und moorige, größtentheils aber fruchtbare Ebene, die von der Weichsel u. zahlreichen Nebenflüssen sowie von vielen kleinen Seen bewässert wird, ist eingetheilt in die Reg.-Bez. Danzig und Marienwerder. W. war ein Theil des alten Preußen, das von dem Deutschorden erobert, aber nebst Ermeland 1466 im Thorner Frieden an Polen verloren wurde; bis 1772 hieß es nun Polnisch-Preußen, Friedrich II., der es Polen abnahm, gab ihm den Namen W., zu dem in der zweiten Theilung Polens Danzig u. Thorn geschlagen wurden.


Westreenen van Tiellandt, Willem Hendrik Jakob, Baron van, geb. 1783 im Haag, gest. 1848 als Curator der königl. Bibliothek, holländ. Geschichtsforscher u. Bibliograph, suchte in mehren Schriften den Beweis zu führen, daß die Idee des Druckes mit beweglichen Lettern von Leyden ausgegangen sei.


Weströmisches Reich, s. Rom, röm. Reich.


Westwind, der aus Westen her wehende Luftstrom, beladet sich mit den Dünsten des atlant. Oceans und bringt darum Mitteleuropa trübe Witterung und Regen.


Wetluga, schiffbarer Nebenfluß der Wolga, durchfließt das Gouv. Kostroma, mündet an der Gränze des Gouv. Kasan; W., Stadt an demselben, mit 1500 E.


Wetstein, schweiz. Gelehrtenfamilie, aus Kyburg stammend. – Joh. Jak. W., geb. 1594 zu Basel, gest. 1666, war schweiz. Gesandter beim Abschluß des westfäl. Friedens. Sein Sohn Joh. Rudolf st. 1683 als Professor der Theologie zu Basel; dessen gleichnamiger Sohn und Nachfolger auf dem Katheder, gest. 1711, gab einige Schriften des Origenes heraus. Ein I. Heinrich W., gest. 1726 zu Amsterdam als Buchdrucker und Buchhändler, lieferte correcte Ausgaben von Classikern; ein Sohn des jüngern I. Rudolf, I. Jak. W., gest. 1754 als Professor der Theologie zu Amsterdam, machte sich um die Textkritik des N. T. verdient.


Wette, lat. sponsio, bei widerstreitenden Behauptungen der Vertrag, daß der Rechthabende vom andern die Wettsumme zu beziehen habe. Bei den Römern ziemlich beschränkt, bei den Deutschen dem Spiele gleich. Sonst auch Strafe; Pfand, Aussteuer, Heirath; Handwerkergericht.


Wetter, schlagende, s. Grubengas.


Wetterau die von dem Bache Wetter durchflossene fruchtbare Landschaft zwischen Main u. Lahn, Vogelsberg u. Taunus, etwa 15 □M. groß; das W.ische Grafencollegium bildete einen Theil des alten deutschen Reichstags.


Wetterleuchten, nennt man die elektrische Lichterscheinung, die man häufig im Sommer Abends oder in der Nacht, oft bei ganz klarem Himmel, beobachtet u. meist der Widerschein entfernter Gewitter unter dem Horizonte, häufig aber auch eine selbständige elektrische Entladung über dem Horizonte ist, aber in bedeutender Höhe.


Wetterscheide, Gebirge oder Höhenzug, welches auf die Wolken eine solche Anziehungskraft ausübt, daß sie in der Regel von denselben sich nicht trennen und von dem Winde nicht weiter getrieben werden, sondern sich auflösen oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0707" n="706"/>
als musikalischer; er componirte viel, selbst einige Opern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westmorland</hi> (Uestmorländ), Grafschaft im nordwestl. England, gebirgig, rauh, wenig fruchtbar, 36 &#x25A1;M. groß mit 58000 E. Die Hauptstadt Appleby hat 2700 E.; von mehr Bedeutung ist Kendal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westnigritien</hi>, so viel als Senegambien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westphalen</hi>, s. Westfalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westpoint</hi> (Uestpeunt), Ort am Hudson im Staate New-York, Sitz der Militärakademie der Vereinigten Staaten Nordamerikas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westpreußen</hi>, der westl. Theil der Provinz Preußen, gränzt an die Ostsee, Ostpreußen, Polen, Posen, Brandenburg und Pommern, hat auf 471 &#x25A1;M. 1074000 E., zur Hälfte Katholiken (unter dem Bisthum Culm, s. d.), zur Hälfte Protestanten, mit Ausnahme von 12500 Mennoniten und 23000 Juden; in Beziehung auf Nationalität ist das poln. Element überwiegend. Das Land ist eine theilweise sandige und moorige, größtentheils aber fruchtbare Ebene, die von der Weichsel u. zahlreichen Nebenflüssen sowie von vielen kleinen Seen bewässert wird, ist eingetheilt in die Reg.-Bez. Danzig und Marienwerder. W. war ein Theil des alten Preußen, das von dem Deutschorden erobert, aber nebst Ermeland 1466 im Thorner Frieden an Polen verloren wurde; bis 1772 hieß es nun <hi rendition="#g">Polnisch-Preußen</hi>, Friedrich II., der es Polen abnahm, gab ihm den Namen W., zu dem in der zweiten Theilung Polens Danzig u. Thorn geschlagen wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westreenen van Tiellandt</hi>, Willem Hendrik Jakob, Baron van, geb. 1783 im Haag, gest. 1848 als Curator der königl. Bibliothek, holländ. Geschichtsforscher u. Bibliograph, suchte in mehren Schriften den Beweis zu führen, daß die Idee des Druckes mit beweglichen Lettern von Leyden ausgegangen sei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weströmisches Reich</hi>, s. Rom, röm. Reich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Westwind</hi>, der aus Westen her wehende Luftstrom, beladet sich mit den Dünsten des atlant. Oceans und bringt darum Mitteleuropa trübe Witterung und Regen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wetluga</hi>, schiffbarer Nebenfluß der Wolga, durchfließt das Gouv. Kostroma, mündet an der Gränze des Gouv. Kasan; W., Stadt an demselben, mit 1500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wetstein</hi>, schweiz. Gelehrtenfamilie, aus Kyburg stammend. &#x2013; <hi rendition="#g">Joh.</hi> Jak. W., geb. 1594 zu Basel, gest. 1666, war schweiz. Gesandter beim Abschluß des westfäl. Friedens. Sein Sohn <hi rendition="#g">Joh. Rudolf st.</hi> 1683 als Professor der Theologie zu Basel; dessen gleichnamiger Sohn und Nachfolger auf dem Katheder, gest. 1711, gab einige Schriften des Origenes heraus. Ein I. <hi rendition="#g">Heinrich</hi> W., gest. 1726 zu Amsterdam als Buchdrucker und Buchhändler, lieferte correcte Ausgaben von Classikern; ein Sohn des jüngern I. Rudolf, I. Jak. W., gest. 1754 als Professor der Theologie zu Amsterdam, machte sich um die Textkritik des N. T. verdient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wette</hi>, lat. <hi rendition="#i">sponsio</hi>, bei widerstreitenden Behauptungen der Vertrag, daß der Rechthabende vom andern die <hi rendition="#g">Wettsumme</hi> zu beziehen habe. Bei den Römern ziemlich beschränkt, bei den Deutschen dem Spiele gleich. Sonst auch Strafe; Pfand, Aussteuer, Heirath; Handwerkergericht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wetter</hi>, schlagende, s. Grubengas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wetterau</hi> die von dem Bache <hi rendition="#g">Wetter</hi> durchflossene fruchtbare Landschaft zwischen Main u. Lahn, Vogelsberg u. Taunus, etwa 15 &#x25A1;M. groß; das W.ische <hi rendition="#g">Grafencollegium</hi> bildete einen Theil des alten deutschen Reichstags.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wetterleuchten</hi>, nennt man die elektrische Lichterscheinung, die man häufig im Sommer Abends oder in der Nacht, oft bei ganz klarem Himmel, beobachtet u. meist der Widerschein entfernter Gewitter unter dem Horizonte, häufig aber auch eine selbständige elektrische Entladung über dem Horizonte ist, aber in bedeutender Höhe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wetterscheide</hi>, Gebirge oder Höhenzug, welches auf die Wolken eine solche Anziehungskraft ausübt, daß sie in der Regel von denselben sich nicht trennen und von dem Winde nicht weiter getrieben werden, sondern sich auflösen oder
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0707] als musikalischer; er componirte viel, selbst einige Opern. Westmorland (Uestmorländ), Grafschaft im nordwestl. England, gebirgig, rauh, wenig fruchtbar, 36 □M. groß mit 58000 E. Die Hauptstadt Appleby hat 2700 E.; von mehr Bedeutung ist Kendal. Westnigritien, so viel als Senegambien. Westphalen, s. Westfalen. Westpoint (Uestpeunt), Ort am Hudson im Staate New-York, Sitz der Militärakademie der Vereinigten Staaten Nordamerikas. Westpreußen, der westl. Theil der Provinz Preußen, gränzt an die Ostsee, Ostpreußen, Polen, Posen, Brandenburg und Pommern, hat auf 471 □M. 1074000 E., zur Hälfte Katholiken (unter dem Bisthum Culm, s. d.), zur Hälfte Protestanten, mit Ausnahme von 12500 Mennoniten und 23000 Juden; in Beziehung auf Nationalität ist das poln. Element überwiegend. Das Land ist eine theilweise sandige und moorige, größtentheils aber fruchtbare Ebene, die von der Weichsel u. zahlreichen Nebenflüssen sowie von vielen kleinen Seen bewässert wird, ist eingetheilt in die Reg.-Bez. Danzig und Marienwerder. W. war ein Theil des alten Preußen, das von dem Deutschorden erobert, aber nebst Ermeland 1466 im Thorner Frieden an Polen verloren wurde; bis 1772 hieß es nun Polnisch-Preußen, Friedrich II., der es Polen abnahm, gab ihm den Namen W., zu dem in der zweiten Theilung Polens Danzig u. Thorn geschlagen wurden. Westreenen van Tiellandt, Willem Hendrik Jakob, Baron van, geb. 1783 im Haag, gest. 1848 als Curator der königl. Bibliothek, holländ. Geschichtsforscher u. Bibliograph, suchte in mehren Schriften den Beweis zu führen, daß die Idee des Druckes mit beweglichen Lettern von Leyden ausgegangen sei. Weströmisches Reich, s. Rom, röm. Reich. Westwind, der aus Westen her wehende Luftstrom, beladet sich mit den Dünsten des atlant. Oceans und bringt darum Mitteleuropa trübe Witterung und Regen. Wetluga, schiffbarer Nebenfluß der Wolga, durchfließt das Gouv. Kostroma, mündet an der Gränze des Gouv. Kasan; W., Stadt an demselben, mit 1500 E. Wetstein, schweiz. Gelehrtenfamilie, aus Kyburg stammend. – Joh. Jak. W., geb. 1594 zu Basel, gest. 1666, war schweiz. Gesandter beim Abschluß des westfäl. Friedens. Sein Sohn Joh. Rudolf st. 1683 als Professor der Theologie zu Basel; dessen gleichnamiger Sohn und Nachfolger auf dem Katheder, gest. 1711, gab einige Schriften des Origenes heraus. Ein I. Heinrich W., gest. 1726 zu Amsterdam als Buchdrucker und Buchhändler, lieferte correcte Ausgaben von Classikern; ein Sohn des jüngern I. Rudolf, I. Jak. W., gest. 1754 als Professor der Theologie zu Amsterdam, machte sich um die Textkritik des N. T. verdient. Wette, lat. sponsio, bei widerstreitenden Behauptungen der Vertrag, daß der Rechthabende vom andern die Wettsumme zu beziehen habe. Bei den Römern ziemlich beschränkt, bei den Deutschen dem Spiele gleich. Sonst auch Strafe; Pfand, Aussteuer, Heirath; Handwerkergericht. Wetter, schlagende, s. Grubengas. Wetterau die von dem Bache Wetter durchflossene fruchtbare Landschaft zwischen Main u. Lahn, Vogelsberg u. Taunus, etwa 15 □M. groß; das W.ische Grafencollegium bildete einen Theil des alten deutschen Reichstags. Wetterleuchten, nennt man die elektrische Lichterscheinung, die man häufig im Sommer Abends oder in der Nacht, oft bei ganz klarem Himmel, beobachtet u. meist der Widerschein entfernter Gewitter unter dem Horizonte, häufig aber auch eine selbständige elektrische Entladung über dem Horizonte ist, aber in bedeutender Höhe. Wetterscheide, Gebirge oder Höhenzug, welches auf die Wolken eine solche Anziehungskraft ausübt, daß sie in der Regel von denselben sich nicht trennen und von dem Winde nicht weiter getrieben werden, sondern sich auflösen oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/707
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/707>, abgerufen am 29.04.2024.