Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Zwischenreich s. Interregnum.


Zwitter, s. Hermaphroditismus.


Zwitterstock, im Bergbau Stock, in welchem Zinnzwitter d. h. Zinnstein gefunden wird.


Zwischenspiel (lat. interludium), kurzer Orgelsatz, mit welchem der Organist die Pausen des Choralgesanges mit der Orgel ausfüllt.


Zwölffingerdarm (lat. duodenum). heißt der oberste Theil des Dünndarms, vom Ausgang des Magens beginnend, ungefähr 12 Fingerbreiten lang und hufeisenförmig gebogen. In ihn ergießen sich die Galle u. der Saft der Bauchspeicheldrüse.


Zwölfnächte, Zwölften, die Nächte vom 25. Dec. bis 6. Jan.


Zwölfmännerige Pflanzen, s. Dodekagynisch.


Zwölftafelgesetze, lat. leges duodecim tabularum, auch leges decemvirales genannt, das älteste geschriebene Recht der Römer, eine der frühesten Errungenschaften der Plebejer gegenüber den Patriciern, von den Decemvirn (s. d. Art.) 451 u. 450 v. Chr. redigirt, in eherne Tafeln eingegraben, welche auf dem Forum öffentlich aufgestellt wurden, bei der Verbrennung Roms durch die Gallier 386 v. Chr. aber verloren gingen. Als die einzige Rechtsnorm, in welche die alten leges regiae sowie das Gewohnheitsrecht aufgenommen waren, hatte jeder Jurist die Z. sammt den Erläuterungen und Erweiterungen im Kopfe, deßhalb konnten sie auch wieder hergestellt werden, wurden in der Kaiserzeit abermals in Erz gegraben öffentlich ausgestellt u. besaßen unter Justinian noch volle Geltung. Auf uns ist aber von diesen Gesetzen außer Stellen bei manchen Schriftstellern (besonders bei Plinius dem ältern, Cicero (de republica), Gajus, Gellius und Festus) nichts gekommen, im 17. Jahrh. versuchte Gothofredus, im 18. Funccius (Rinteln 1744) u. im laufenden Dirksen daraus die Z. wiederherzustellen.


Zwolle, feste Hauptstadt der niederl. Provinz Oberyssel, an der Aa und unweit der Yssel, welche durch den Kanal Willemsvaart mit der Vechte verbunden ist, hat 19000 E., Hafen, Schiffahrt, beträchtliche Industrie.


Zyme, griech., Sauerteig, Ferment, Gährungsstoff; zymisch, durch gährende Stoffe verursacht; Zymologie, Lehre von den Gährungsmitteln u. der Gährung; Zymosiometer, Gährungsgrademesser bei Flüssigkeiten; Zymotechnie, die Kunst, Gährungen zu mäßigen od. zu beschleunigen; zymetisch, Gährung bewirkend oder befördernd.


Zythos, griech., Bier; Zythopöe, Bierbrauerei; Zythotechnie, Bierbrauerkunst.


Zytomierz, Schitomir, Hauptstadt des russ. Gouv. Volhynien, mit 1 kath., 7 griech. Kirchen, 17000 E., Weinbau.


Zwischenreich s. Interregnum.


Zwitter, s. Hermaphroditismus.


Zwitterstock, im Bergbau Stock, in welchem Zinnzwitter d. h. Zinnstein gefunden wird.


Zwischenspiel (lat. interludium), kurzer Orgelsatz, mit welchem der Organist die Pausen des Choralgesanges mit der Orgel ausfüllt.


Zwölffingerdarm (lat. duodenum). heißt der oberste Theil des Dünndarms, vom Ausgang des Magens beginnend, ungefähr 12 Fingerbreiten lang und hufeisenförmig gebogen. In ihn ergießen sich die Galle u. der Saft der Bauchspeicheldrüse.


Zwölfnächte, Zwölften, die Nächte vom 25. Dec. bis 6. Jan.


Zwölfmännerige Pflanzen, s. Dodekagynisch.


Zwölftafelgesetze, lat. leges duodecim tabularum, auch leges decemvirales genannt, das älteste geschriebene Recht der Römer, eine der frühesten Errungenschaften der Plebejer gegenüber den Patriciern, von den Decemvirn (s. d. Art.) 451 u. 450 v. Chr. redigirt, in eherne Tafeln eingegraben, welche auf dem Forum öffentlich aufgestellt wurden, bei der Verbrennung Roms durch die Gallier 386 v. Chr. aber verloren gingen. Als die einzige Rechtsnorm, in welche die alten leges regiae sowie das Gewohnheitsrecht aufgenommen waren, hatte jeder Jurist die Z. sammt den Erläuterungen und Erweiterungen im Kopfe, deßhalb konnten sie auch wieder hergestellt werden, wurden in der Kaiserzeit abermals in Erz gegraben öffentlich ausgestellt u. besaßen unter Justinian noch volle Geltung. Auf uns ist aber von diesen Gesetzen außer Stellen bei manchen Schriftstellern (besonders bei Plinius dem ältern, Cicero (de republica), Gajus, Gellius und Festus) nichts gekommen, im 17. Jahrh. versuchte Gothofredus, im 18. Funccius (Rinteln 1744) u. im laufenden Dirksen daraus die Z. wiederherzustellen.


Zwolle, feste Hauptstadt der niederl. Provinz Oberyssel, an der Aa und unweit der Yssel, welche durch den Kanal Willemsvaart mit der Vechte verbunden ist, hat 19000 E., Hafen, Schiffahrt, beträchtliche Industrie.


Zyme, griech., Sauerteig, Ferment, Gährungsstoff; zymisch, durch gährende Stoffe verursacht; Zymologie, Lehre von den Gährungsmitteln u. der Gährung; Zymosiometer, Gährungsgrademesser bei Flüssigkeiten; Zymotechnie, die Kunst, Gährungen zu mäßigen od. zu beschleunigen; zymetisch, Gährung bewirkend oder befördernd.


Zythos, griech., Bier; Zythopöe, Bierbrauerei; Zythotechnie, Bierbrauerkunst.


Zytomierz, Schitomir, Hauptstadt des russ. Gouv. Volhynien, mit 1 kath., 7 griech. Kirchen, 17000 E., Weinbau.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0803" n="802"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwischenreich</hi> s. Interregnum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwitter</hi>, s. Hermaphroditismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwitterstock</hi>, im Bergbau Stock, in welchem Zinnzwitter d. h. Zinnstein gefunden wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwischenspiel</hi> (lat. <hi rendition="#i">interludium</hi>), kurzer Orgelsatz, mit welchem der Organist die Pausen des Choralgesanges mit der Orgel ausfüllt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwölffingerdarm</hi> (lat. <hi rendition="#i">duodenum</hi>). heißt der oberste Theil des Dünndarms, vom Ausgang des Magens beginnend, ungefähr 12 Fingerbreiten lang und hufeisenförmig gebogen. In ihn ergießen sich die Galle u. der Saft der Bauchspeicheldrüse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwölfnächte</hi>, <hi rendition="#g">Zwölften</hi>, die Nächte vom 25. Dec. bis 6. Jan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwölfmännerige Pflanzen</hi>, s. Dodekagynisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwölftafelgesetze</hi>, lat. <hi rendition="#i">leges duodecim tabularum</hi>, auch <hi rendition="#i">leges decemvirales</hi> genannt, das älteste geschriebene Recht der Römer, eine der frühesten Errungenschaften der Plebejer gegenüber den Patriciern, von den Decemvirn (s. d. Art.) 451 u. 450 v. Chr. redigirt, in eherne Tafeln eingegraben, welche auf dem Forum öffentlich aufgestellt wurden, bei der Verbrennung Roms durch die Gallier 386 v. Chr. aber verloren gingen. Als die einzige Rechtsnorm, in welche die alten <hi rendition="#i">leges regiae</hi> sowie das Gewohnheitsrecht aufgenommen waren, hatte jeder Jurist die Z. sammt den Erläuterungen und Erweiterungen im Kopfe, deßhalb konnten sie auch wieder hergestellt werden, wurden in der Kaiserzeit abermals in Erz gegraben öffentlich ausgestellt u. besaßen unter Justinian noch volle Geltung. Auf uns ist aber von diesen Gesetzen außer Stellen bei manchen Schriftstellern (besonders bei Plinius dem ältern, Cicero <hi rendition="#i">(de republica)</hi>, Gajus, Gellius und Festus) nichts gekommen, im 17. Jahrh. versuchte Gothofredus, im 18. Funccius (Rinteln 1744) u. im laufenden Dirksen daraus die Z. wiederherzustellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwolle</hi>, feste Hauptstadt der niederl. Provinz Oberyssel, an der Aa und unweit der Yssel, welche durch den Kanal Willemsvaart mit der Vechte verbunden ist, hat 19000 E., Hafen, Schiffahrt, beträchtliche Industrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zyme</hi>, griech., Sauerteig, Ferment, Gährungsstoff; <hi rendition="#g">zymisch</hi>, durch gährende Stoffe verursacht; <hi rendition="#g">Zymologie</hi>, Lehre von den Gährungsmitteln u. der Gährung; <hi rendition="#g">Zymosiometer</hi>, Gährungsgrademesser bei Flüssigkeiten; <hi rendition="#g">Zymotechnie</hi>, die Kunst, Gährungen zu mäßigen od. zu beschleunigen; <hi rendition="#g">zymetisch</hi>, Gährung bewirkend oder befördernd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zythos</hi>, griech., Bier; <hi rendition="#g">Zythopöe</hi>, Bierbrauerei; <hi rendition="#g">Zythotechnie</hi>, Bierbrauerkunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zytomierz</hi>, <hi rendition="#g">Schitomir</hi>, Hauptstadt des russ. Gouv. Volhynien, mit 1 kath., 7 griech. Kirchen, 17000 E., Weinbau.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0803] Zwischenreich s. Interregnum. Zwitter, s. Hermaphroditismus. Zwitterstock, im Bergbau Stock, in welchem Zinnzwitter d. h. Zinnstein gefunden wird. Zwischenspiel (lat. interludium), kurzer Orgelsatz, mit welchem der Organist die Pausen des Choralgesanges mit der Orgel ausfüllt. Zwölffingerdarm (lat. duodenum). heißt der oberste Theil des Dünndarms, vom Ausgang des Magens beginnend, ungefähr 12 Fingerbreiten lang und hufeisenförmig gebogen. In ihn ergießen sich die Galle u. der Saft der Bauchspeicheldrüse. Zwölfnächte, Zwölften, die Nächte vom 25. Dec. bis 6. Jan. Zwölfmännerige Pflanzen, s. Dodekagynisch. Zwölftafelgesetze, lat. leges duodecim tabularum, auch leges decemvirales genannt, das älteste geschriebene Recht der Römer, eine der frühesten Errungenschaften der Plebejer gegenüber den Patriciern, von den Decemvirn (s. d. Art.) 451 u. 450 v. Chr. redigirt, in eherne Tafeln eingegraben, welche auf dem Forum öffentlich aufgestellt wurden, bei der Verbrennung Roms durch die Gallier 386 v. Chr. aber verloren gingen. Als die einzige Rechtsnorm, in welche die alten leges regiae sowie das Gewohnheitsrecht aufgenommen waren, hatte jeder Jurist die Z. sammt den Erläuterungen und Erweiterungen im Kopfe, deßhalb konnten sie auch wieder hergestellt werden, wurden in der Kaiserzeit abermals in Erz gegraben öffentlich ausgestellt u. besaßen unter Justinian noch volle Geltung. Auf uns ist aber von diesen Gesetzen außer Stellen bei manchen Schriftstellern (besonders bei Plinius dem ältern, Cicero (de republica), Gajus, Gellius und Festus) nichts gekommen, im 17. Jahrh. versuchte Gothofredus, im 18. Funccius (Rinteln 1744) u. im laufenden Dirksen daraus die Z. wiederherzustellen. Zwolle, feste Hauptstadt der niederl. Provinz Oberyssel, an der Aa und unweit der Yssel, welche durch den Kanal Willemsvaart mit der Vechte verbunden ist, hat 19000 E., Hafen, Schiffahrt, beträchtliche Industrie. Zyme, griech., Sauerteig, Ferment, Gährungsstoff; zymisch, durch gährende Stoffe verursacht; Zymologie, Lehre von den Gährungsmitteln u. der Gährung; Zymosiometer, Gährungsgrademesser bei Flüssigkeiten; Zymotechnie, die Kunst, Gährungen zu mäßigen od. zu beschleunigen; zymetisch, Gährung bewirkend oder befördernd. Zythos, griech., Bier; Zythopöe, Bierbrauerei; Zythotechnie, Bierbrauerkunst. Zytomierz, Schitomir, Hauptstadt des russ. Gouv. Volhynien, mit 1 kath., 7 griech. Kirchen, 17000 E., Weinbau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/803
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/803>, abgerufen am 28.04.2024.