Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Nachträge.

Admont, Marktflecken in Obersteyermark an der Enns, mit 900 E., Senseschmieden; das uralte Benediktinerkloster A., durch Pflege der Wissenschaften von jeher rühmlich bekannt, hat eine theologische Lehranstalt, schöne Bibliothek und Naturaliensammlung.


Aiblinger, Joh. Kasp., geb. um 1775 in Altbayern, geachteter Componist, bildete sich durch eigenes Studium, lernte während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die neue ital. Musik gründlich würdigen und wandte sich deßwegen entschieden der deutschen Musik zu, für welche er als vieljähriger Kapellmeister am vormaligen ital. Theater in München wirkte. Unter seinen Compositionen nehmen die kirchlichen den obersten Rang ein.


Aluminium, s. Thonerde; nach den neuesten Berichten macht seine technische Verwendung Fortschritte. Die Adler der franz. Armee sowie verschiedenes Tischgeräthe sollen aus diesem neuen Metalle verfertigt werden; ein Kilogr. A. koste 225 Francs, während das gleiche Gewicht Silber auf 300 zu stehen kommt.


Alzog, Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau in Schlesien, studierte zu Brieg, alsdann Philosophie und Theologie zu Breslau u. Bonn, war 1830-33 Privatlehrer bei einer Familie in Aachen. 1834 wurde er zu Köln zum Priester geweiht, im darauffolgenden Jahre zu Münster Doctor der Theologie (seine Promotionsabhandlung: explicatio catholicorum systematis de interpretatione litterarum sacrarum, Monast. 1835, fand auch bei Protestanten große Anerkennung) und Professor der Exegese und Kirchengeschichte im erzbischöfl. Klerikalseminar zu Posen. Dem Erzbischof Dunin (s. d.) leistete A. auch in dem bekannten Kirchenstreite treue Dienste (so verfaßte er z. B. die so entschiedene öffentliche Darlegung der Handlungsweise des genannten Kirchenfürsten vom 5. Jan. 1839 gegen die Anklage der preuß. Regierung in der damaligen Staatszeitung vom 31. Dezbr. 1838), 1840 aber kam in Mainz sein berühmt gewordenes, ebenso inhaltreiches als hinsichtlich der Thatsachen u. Literatur genaues "Lehrbuch der Universalgeschichte der christlichen Kirche" heraus, von welchem 1854 bereits die 6. neue durchgearbeitete Auflage erschien. Von diesem Werke erschienen Uebersetzungen in Italien, Frankreich, Belgien, Böhmen und Polen in den Landessprachen, die Mechitaristen gaben eine armenische heraus, eine latein. Bearbeitung mit besonderer Berücksichtigung der romanischen und slavischen Völker soll in naher Aussicht stehen. 1845 als Domcapitular, Professor und Regens des bischöfl. Klerikalseminars nach Hildesheim berufen, setzte er hier unter anderem eine Erweiterung der Lehrkräfte sowie des Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., trat sein Amt mit einer gediegenen Rede über die Aufgabe des kathol. Kirchenhistorikers bei dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Staude der Kirchengeschichtschreibung (Freiburg 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in das Aschbachsche sowie in das Wetzer-Welte'sche Kirchen-Lexikon umfangreiche Aufsätze.


Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht, Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. - A., gleichbedeumit Messe (s. d.).


Balmes, Jayme Luciano, einer der ausgezeichnetsten Theologen, Philosophen und Politiker unserer Zeit, geb. 1810 zu Vich in Katalonien, wo er 1837 Lehrer der Mathematik wurde. Bald nahm er seinen Wohnsitz in Barcelona u. erwarb als Schriftsteller einen europ. Namen; nach Espartero's Sturze aber wurde B. 1843 nach Madrid berufen, wo er eine Zeitschrift (el pensamiento de la Nacion,


Nachträge.

Admont, Marktflecken in Obersteyermark an der Enns, mit 900 E., Senseschmieden; das uralte Benediktinerkloster A., durch Pflege der Wissenschaften von jeher rühmlich bekannt, hat eine theologische Lehranstalt, schöne Bibliothek und Naturaliensammlung.


Aiblinger, Joh. Kasp., geb. um 1775 in Altbayern, geachteter Componist, bildete sich durch eigenes Studium, lernte während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die neue ital. Musik gründlich würdigen und wandte sich deßwegen entschieden der deutschen Musik zu, für welche er als vieljähriger Kapellmeister am vormaligen ital. Theater in München wirkte. Unter seinen Compositionen nehmen die kirchlichen den obersten Rang ein.


Aluminium, s. Thonerde; nach den neuesten Berichten macht seine technische Verwendung Fortschritte. Die Adler der franz. Armee sowie verschiedenes Tischgeräthe sollen aus diesem neuen Metalle verfertigt werden; ein Kilogr. A. koste 225 Francs, während das gleiche Gewicht Silber auf 300 zu stehen kommt.


Alzog, Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau in Schlesien, studierte zu Brieg, alsdann Philosophie und Theologie zu Breslau u. Bonn, war 1830–33 Privatlehrer bei einer Familie in Aachen. 1834 wurde er zu Köln zum Priester geweiht, im darauffolgenden Jahre zu Münster Doctor der Theologie (seine Promotionsabhandlung: explicatio catholicorum systematis de interpretatione litterarum sacrarum, Monast. 1835, fand auch bei Protestanten große Anerkennung) und Professor der Exegese und Kirchengeschichte im erzbischöfl. Klerikalseminar zu Posen. Dem Erzbischof Dunin (s. d.) leistete A. auch in dem bekannten Kirchenstreite treue Dienste (so verfaßte er z. B. die so entschiedene öffentliche Darlegung der Handlungsweise des genannten Kirchenfürsten vom 5. Jan. 1839 gegen die Anklage der preuß. Regierung in der damaligen Staatszeitung vom 31. Dezbr. 1838), 1840 aber kam in Mainz sein berühmt gewordenes, ebenso inhaltreiches als hinsichtlich der Thatsachen u. Literatur genaues „Lehrbuch der Universalgeschichte der christlichen Kirche“ heraus, von welchem 1854 bereits die 6. neue durchgearbeitete Auflage erschien. Von diesem Werke erschienen Uebersetzungen in Italien, Frankreich, Belgien, Böhmen und Polen in den Landessprachen, die Mechitaristen gaben eine armenische heraus, eine latein. Bearbeitung mit besonderer Berücksichtigung der romanischen und slavischen Völker soll in naher Aussicht stehen. 1845 als Domcapitular, Professor und Regens des bischöfl. Klerikalseminars nach Hildesheim berufen, setzte er hier unter anderem eine Erweiterung der Lehrkräfte sowie des Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., trat sein Amt mit einer gediegenen Rede über die Aufgabe des kathol. Kirchenhistorikers bei dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Staude der Kirchengeschichtschreibung (Freiburg 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in das Aschbachsche sowie in das Wetzer-Welte'sche Kirchen-Lexikon umfangreiche Aufsätze.


Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht, Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. – A., gleichbedeumit Messe (s. d.).


Balmes, Jayme Luciano, einer der ausgezeichnetsten Theologen, Philosophen und Politiker unserer Zeit, geb. 1810 zu Vich in Katalonien, wo er 1837 Lehrer der Mathematik wurde. Bald nahm er seinen Wohnsitz in Barcelona u. erwarb als Schriftsteller einen europ. Namen; nach Espartero's Sturze aber wurde B. 1843 nach Madrid berufen, wo er eine Zeitschrift (el pensamiento de la Nacion,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0804" n="803"/>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Nachträge.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Admont</hi>, Marktflecken in Obersteyermark an der Enns, mit 900 E., Senseschmieden; das uralte <hi rendition="#g">Benediktinerkloster</hi> A., durch Pflege der Wissenschaften von jeher rühmlich bekannt, hat eine theologische Lehranstalt, schöne Bibliothek und Naturaliensammlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aiblinger</hi>, Joh. Kasp., geb. um 1775 in Altbayern, geachteter Componist, bildete sich durch eigenes Studium, lernte während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die neue ital. Musik gründlich würdigen und wandte sich deßwegen entschieden der deutschen Musik zu, für welche er als vieljähriger Kapellmeister am vormaligen ital. Theater in München wirkte. Unter seinen Compositionen nehmen die kirchlichen den obersten Rang ein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aluminium</hi>, s. Thonerde; nach den neuesten Berichten macht seine technische Verwendung Fortschritte. Die Adler der franz. Armee sowie verschiedenes Tischgeräthe sollen aus diesem neuen Metalle verfertigt werden; ein Kilogr. <hi rendition="#i">A.</hi> koste 225 Francs, während das gleiche Gewicht Silber auf 300 zu stehen kommt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alzog</hi>, Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau in Schlesien, studierte zu Brieg, alsdann Philosophie und Theologie zu Breslau u. Bonn, war 1830&#x2013;33 Privatlehrer bei einer Familie in Aachen. 1834 wurde er zu Köln zum Priester geweiht, im darauffolgenden Jahre zu Münster Doctor der Theologie (seine Promotionsabhandlung: <hi rendition="#i">explicatio catholicorum systematis de interpretatione litterarum sacrarum, Monast.</hi> 1835, fand auch bei Protestanten große Anerkennung) und Professor der Exegese und Kirchengeschichte im erzbischöfl. Klerikalseminar zu Posen. Dem Erzbischof Dunin (s. d.) leistete A. auch in dem bekannten Kirchenstreite treue Dienste (so verfaßte er z. B. die so entschiedene öffentliche Darlegung der Handlungsweise des genannten Kirchenfürsten vom 5. Jan. 1839 gegen die Anklage der preuß. Regierung in der damaligen Staatszeitung vom 31. Dezbr. 1838), 1840 aber kam in Mainz sein berühmt gewordenes, ebenso inhaltreiches als hinsichtlich der Thatsachen u. Literatur genaues &#x201E;Lehrbuch der Universalgeschichte der christlichen Kirche&#x201C; heraus, von welchem 1854 bereits die 6. neue durchgearbeitete Auflage erschien. Von diesem Werke erschienen Uebersetzungen in Italien, Frankreich, Belgien, Böhmen und Polen in den Landessprachen, die Mechitaristen gaben eine armenische heraus, eine latein. Bearbeitung mit besonderer Berücksichtigung der romanischen und slavischen Völker soll in naher Aussicht stehen. 1845 als Domcapitular, Professor und Regens des bischöfl. Klerikalseminars nach Hildesheim berufen, setzte er hier unter anderem eine Erweiterung der Lehrkräfte sowie des Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., trat sein Amt mit einer gediegenen Rede über die Aufgabe des kathol. Kirchenhistorikers bei dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Staude der Kirchengeschichtschreibung (Freiburg 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in das Aschbachsche sowie in das Wetzer-Welte'sche Kirchen-Lexikon umfangreiche Aufsätze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amt</hi> (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht, Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. &#x2013; A., gleichbedeumit Messe (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balmes</hi>, Jayme Luciano, einer der ausgezeichnetsten Theologen, Philosophen und Politiker unserer Zeit, geb. 1810 zu Vich in Katalonien, wo er 1837 Lehrer der Mathematik wurde. Bald nahm er seinen Wohnsitz in Barcelona u. erwarb als Schriftsteller einen europ. Namen; nach Espartero's Sturze aber wurde B. 1843 nach Madrid berufen, wo er eine Zeitschrift (<hi rendition="#i">el pensamiento de la Nacion</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0804] Nachträge. Admont, Marktflecken in Obersteyermark an der Enns, mit 900 E., Senseschmieden; das uralte Benediktinerkloster A., durch Pflege der Wissenschaften von jeher rühmlich bekannt, hat eine theologische Lehranstalt, schöne Bibliothek und Naturaliensammlung. Aiblinger, Joh. Kasp., geb. um 1775 in Altbayern, geachteter Componist, bildete sich durch eigenes Studium, lernte während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die neue ital. Musik gründlich würdigen und wandte sich deßwegen entschieden der deutschen Musik zu, für welche er als vieljähriger Kapellmeister am vormaligen ital. Theater in München wirkte. Unter seinen Compositionen nehmen die kirchlichen den obersten Rang ein. Aluminium, s. Thonerde; nach den neuesten Berichten macht seine technische Verwendung Fortschritte. Die Adler der franz. Armee sowie verschiedenes Tischgeräthe sollen aus diesem neuen Metalle verfertigt werden; ein Kilogr. A. koste 225 Francs, während das gleiche Gewicht Silber auf 300 zu stehen kommt. Alzog, Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau in Schlesien, studierte zu Brieg, alsdann Philosophie und Theologie zu Breslau u. Bonn, war 1830–33 Privatlehrer bei einer Familie in Aachen. 1834 wurde er zu Köln zum Priester geweiht, im darauffolgenden Jahre zu Münster Doctor der Theologie (seine Promotionsabhandlung: explicatio catholicorum systematis de interpretatione litterarum sacrarum, Monast. 1835, fand auch bei Protestanten große Anerkennung) und Professor der Exegese und Kirchengeschichte im erzbischöfl. Klerikalseminar zu Posen. Dem Erzbischof Dunin (s. d.) leistete A. auch in dem bekannten Kirchenstreite treue Dienste (so verfaßte er z. B. die so entschiedene öffentliche Darlegung der Handlungsweise des genannten Kirchenfürsten vom 5. Jan. 1839 gegen die Anklage der preuß. Regierung in der damaligen Staatszeitung vom 31. Dezbr. 1838), 1840 aber kam in Mainz sein berühmt gewordenes, ebenso inhaltreiches als hinsichtlich der Thatsachen u. Literatur genaues „Lehrbuch der Universalgeschichte der christlichen Kirche“ heraus, von welchem 1854 bereits die 6. neue durchgearbeitete Auflage erschien. Von diesem Werke erschienen Uebersetzungen in Italien, Frankreich, Belgien, Böhmen und Polen in den Landessprachen, die Mechitaristen gaben eine armenische heraus, eine latein. Bearbeitung mit besonderer Berücksichtigung der romanischen und slavischen Völker soll in naher Aussicht stehen. 1845 als Domcapitular, Professor und Regens des bischöfl. Klerikalseminars nach Hildesheim berufen, setzte er hier unter anderem eine Erweiterung der Lehrkräfte sowie des Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., trat sein Amt mit einer gediegenen Rede über die Aufgabe des kathol. Kirchenhistorikers bei dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Staude der Kirchengeschichtschreibung (Freiburg 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in das Aschbachsche sowie in das Wetzer-Welte'sche Kirchen-Lexikon umfangreiche Aufsätze. Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht, Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. – A., gleichbedeumit Messe (s. d.). Balmes, Jayme Luciano, einer der ausgezeichnetsten Theologen, Philosophen und Politiker unserer Zeit, geb. 1810 zu Vich in Katalonien, wo er 1837 Lehrer der Mathematik wurde. Bald nahm er seinen Wohnsitz in Barcelona u. erwarb als Schriftsteller einen europ. Namen; nach Espartero's Sturze aber wurde B. 1843 nach Madrid berufen, wo er eine Zeitschrift (el pensamiento de la Nacion,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/804
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/804>, abgerufen am 29.04.2024.