Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Pole des Aequators sich um die Pole der Eklip-
tik bewegen. Es ist dies eine Folge der Zusammen-
setzung der Bewegung die durch die Abplattung der
Erde hervor geht. Wäre die Erde eine Kugel und
würde die Sonne in einem Winkel von 45° ihre
Attraction aus üben, so würde sich auf beiden
Seiten gleich viel Masse befinden; es würde da-
her kein Grund vorhanden sein warum der Winkel
der Erdaxe mit der Erdbahn verändert werden soll-
te; wenn aber beim Aequator eine größere Men-
ge von Theilen angehäuft ist, als an den Polen
so befindet sich eine größere Masse auf der einen
Seite, wo die Attractions Kraft wirkt als auf der
andern, und so muß die Schiefe der Ekliptik abwei-
chend sein. |: Durch ein kleines Modell ist dieß deutlich
einzusehen :|- Doc zeigte ein solches vor :|. - Zuerst
wurde dieß schon von Hipparch entdeckt, der an-
deutete daß das Vorrücken der Nachtgleiche aus
der verschiedenen Länge der Sterne ersichtlich
war. Wo auch die Sonne und der Mond stehen,
haben sie eine Tendenz die Schiefe der Ekliptik
zu verändern. - |: Jeder Theil des Aequators strebt

nach

die Pole des Aequators ſich um die Pole der Eklip-
tik bewegen. Es iſt dies eine Folge der Zuſammen-
ſetzung der Bewegung die durch die Abplattung der
Erde hervor geht. Wäre die Erde eine Kugel und
würde die Sonne in einem Winkel von 45° ihre
Attraction aus üben, ſo würde ſich auf beiden
Seiten gleich viel Maſse befinden; es würde da-
her kein Grund vorhanden ſein warum der Winkel
der Erdaxe mit der Erdbahn verändert werden ſoll-
te; wenn aber beim Aequator eine größere Men-
ge von Theilen angehäuft iſt, als an den Polen
ſo befindet ſich eine größere Maſse auf der einen
Seite, wo die Attractions Kraft wirkt als auf der
andern, und ſo muß die Schiefe der Ekliptik abwei-
chend ſein. |: Durch ein kleines Modell iſt dieß deutlich
einzuſehen :| Doc zeigte ein ſolches vor :|. – Zuerſt
wurde dieß ſchon von Hipparch entdeckt, der an-
deutete daß das Vorrücken der Nachtgleiche aus
der verſchiedenen Länge der Sterne erſichtlich
war. Wo auch die Sonne und der Mond ſtehen,
haben ſie eine Tendenz die Schiefe der Ekliptik
zu verändern. – |: Jeder Theil des Aequators ſtrebt

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0182"/>
die Pole des Aequators &#x017F;ich um die Pole der Eklip-<lb/>
tik bewegen. Es i&#x017F;t dies eine Folge der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung der Bewegung die durch die Abplattung der<lb/>
Erde hervor geht. Wäre die Erde eine Kugel und<lb/>
würde die Sonne in einem Winkel von 45° ihre<lb/>
Attraction aus üben, &#x017F;o würde &#x017F;ich auf beiden<lb/>
Seiten gleich viel Ma&#x017F;se befinden; es würde da-<lb/>
her kein Grund vorhanden &#x017F;ein warum der Winkel<lb/>
der Erdaxe mit der Erdbahn verändert werden &#x017F;oll-<lb/>
te; wenn aber beim Aequator eine größere Men-<lb/>
ge von Theilen angehäuft i&#x017F;t, als an den Polen<lb/>
&#x017F;o befindet &#x017F;ich eine größere Ma&#x017F;se auf der einen<lb/>
Seite, wo die Attractions Kraft wirkt als auf der<lb/>
andern, und &#x017F;o muß die Schiefe der Ekliptik abwei-<lb/>
chend &#x017F;ein. <metamark>|:</metamark> Durch ein kleines Modell i&#x017F;t dieß deutlich<lb/>
einzu&#x017F;ehen <subst><del rendition="#s"><metamark>:|</metamark></del><add place="across">&#x2013;</add></subst> Doc zeigte ein &#x017F;olches vor <metamark>:|</metamark>. &#x2013; Zuer&#x017F;t<lb/>
wurde dieß &#x017F;chon <choice><sic>vor</sic><corr resp="#CT">von</corr></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName></hi> entdeckt, der an-<lb/>
deutete daß das Vorrücken der Nachtgleiche aus<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Länge der Sterne er&#x017F;ichtlich<lb/>
war. Wo auch die Sonne und der Mond &#x017F;tehen,<lb/>
haben &#x017F;ie eine Tendenz die Schiefe der Ekliptik<lb/>
zu verändern. &#x2013; <metamark>|:</metamark> Jeder Theil des Aequators &#x017F;trebt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">nach</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] die Pole des Aequators ſich um die Pole der Eklip- tik bewegen. Es iſt dies eine Folge der Zuſammen- ſetzung der Bewegung die durch die Abplattung der Erde hervor geht. Wäre die Erde eine Kugel und würde die Sonne in einem Winkel von 45° ihre Attraction aus üben, ſo würde ſich auf beiden Seiten gleich viel Maſse befinden; es würde da- her kein Grund vorhanden ſein warum der Winkel der Erdaxe mit der Erdbahn verändert werden ſoll- te; wenn aber beim Aequator eine größere Men- ge von Theilen angehäuft iſt, als an den Polen ſo befindet ſich eine größere Maſse auf der einen Seite, wo die Attractions Kraft wirkt als auf der andern, und ſo muß die Schiefe der Ekliptik abwei- chend ſein. |: Durch ein kleines Modell iſt dieß deutlich einzuſehen :|– Doc zeigte ein ſolches vor :|. – Zuerſt wurde dieß ſchon von Hipparch entdeckt, der an- deutete daß das Vorrücken der Nachtgleiche aus der verſchiedenen Länge der Sterne erſichtlich war. Wo auch die Sonne und der Mond ſtehen, haben ſie eine Tendenz die Schiefe der Ekliptik zu verändern. – |: Jeder Theil des Aequators ſtrebt nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/182
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/182>, abgerufen am 26.04.2024.