Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Beobachtungen haben es nicht erwiesen. Doc hat aber
selbst gesehen daß es sich sehr ändert und häufig
ganz verschieden erscheint. Bei Beobachtungen die er
in Caracas darüber anstellte fand sich daß das
Zodiakal Licht an demselben Abend oft von 2 zu
2 Minuten wechselte. Man könnte glauben daß
dieß bloß von Verdickungen in der Atmosphäre her-
rühre, aber bei Nebelflecken(?) war zu derselben Zeit
durchaus kein Veränderung zu bemerken. -

Lange hat man geglaubt daß dieses Licht die At-
mosphäre der Sonne wäre; in neurer Zeit ist aber
bewiesen worden, daß diese sich nicht weiter als
bis Merkur aus dehnen können; das Zodiakal Licht
weicht aber bis über Mars hinaus; vielmehr scheint
es nach Laplace Meinung ein Theil zu sein der von
der Atmosphäre getrennt worden ist.

Mars. |: :|

Der Durchmesser beträgt 1646 Meilen oder 0,67
der Erdhalbmessers. - Ueber die Abplattung ist noch nichts
bestimmtes gefunden; man ist darüber noch sehr
im Streit. Herschel hielt sie für sehr beträchtlich: 1/12,

z

Beobachtungen haben es nicht erwieſen. Doc hat aber
ſelbſt geſehen daß es ſich ſehr ändert und häufig
ganz verſchieden erſcheint. Bei Beobachtungen die er
in Caracas darüber anſtellte fand ſich daß das
Zodiakal Licht an demſelben Abend oft von 2 zu
2 Minuten wechſelte. Man könnte glauben daß
dieß bloß von Verdickungen in der Atmosphäre her-
rühre, aber bei Nebelflecken(?) war zu derſelben Zeit
durchaus kein Veränderung zu bemerken. –

Lange hat man geglaubt daß dieſes Licht die At-
mosphäre der Sonne wäre; in neurer Zeit iſt aber
bewieſen worden, daß dieſe ſich nicht weiter als
bis Merkur aus dehnen können; das Zodiakal Licht
weicht aber bis über Mars hinaus; vielmehr ſcheint
es nach Laplace Meinung ein Theil zu ſein der von
der Atmosphäre getreñt worden iſt.

Mars. |::|

Der Durchmeſser beträgt 1646 Meilen oder 0,67
der Erdhalbmeſsers. – Ueber die Abplattung iſt noch nichts
beſtimmtes gefunden; man iſt darüber noch ſehr
im Streit. Herſchel hielt ſie für ſehr beträchtlich: 1/12,

z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0201" n="193"/>
Beobachtungen haben es nicht erwie&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen daß es &#x017F;ich &#x017F;ehr ändert und häufig<lb/>
ganz ver&#x017F;chieden er&#x017F;cheint. Bei Beobachtungen die er<lb/>
in Caracas darüber an&#x017F;tellte fand &#x017F;ich daß das<lb/>
Zodiakal Licht an dem&#x017F;elben Abend oft von 2 zu<lb/>
2 Minuten wech&#x017F;elte. Man könnte glauben daß<lb/>
dieß bloß von Verdickungen in der Atmosphäre her-<lb/>
rühre, aber bei Nebel<hi rendition="#u" hand="#pencil">flecken</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>(?)</add> war zu der&#x017F;elben Zeit<lb/>
durchaus kein Veränderung zu bemerken. &#x2013;</p><lb/>
              <p>Lange hat man geglaubt daß die&#x017F;es Licht die At-<lb/>
mosphäre der Sonne wäre; in neurer Zeit i&#x017F;t aber<lb/>
bewie&#x017F;en worden, daß die&#x017F;e &#x017F;ich nicht weiter als<lb/>
bis Merkur aus dehnen können; das Zodiakal Licht<lb/>
weicht aber bis über Mars hinaus; vielmehr &#x017F;cheint<lb/>
es nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> Meinung ein Theil zu &#x017F;ein der von<lb/>
der Atmosphäre getren&#x0303;t worden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#u">Mars.</hi><metamark>|:</metamark> &#x2642; <metamark>:|</metamark></p><lb/>
              <p>Der Durchme&#x017F;ser beträgt 1646 Meilen oder 0,67<lb/>
der Erd<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">halb</unclear></add>me&#x017F;sers. &#x2013; Ueber die Abplattung i&#x017F;t noch nichts<lb/>
be&#x017F;timmtes gefunden; man i&#x017F;t darüber noch &#x017F;ehr<lb/>
im Streit. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hielt &#x017F;ie für &#x017F;ehr beträchtlich: <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">z</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0201] Beobachtungen haben es nicht erwieſen. Doc hat aber ſelbſt geſehen daß es ſich ſehr ändert und häufig ganz verſchieden erſcheint. Bei Beobachtungen die er in Caracas darüber anſtellte fand ſich daß das Zodiakal Licht an demſelben Abend oft von 2 zu 2 Minuten wechſelte. Man könnte glauben daß dieß bloß von Verdickungen in der Atmosphäre her- rühre, aber bei Nebelflecken(?) war zu derſelben Zeit durchaus kein Veränderung zu bemerken. – Lange hat man geglaubt daß dieſes Licht die At- mosphäre der Sonne wäre; in neurer Zeit iſt aber bewieſen worden, daß dieſe ſich nicht weiter als bis Merkur aus dehnen können; das Zodiakal Licht weicht aber bis über Mars hinaus; vielmehr ſcheint es nach Laplace Meinung ein Theil zu ſein der von der Atmosphäre getreñt worden iſt. Mars. |: ♂ :| Der Durchmeſser beträgt 1646 Meilen oder 0,67 der Erdhalbmeſsers. – Ueber die Abplattung iſt noch nichts beſtimmtes gefunden; man iſt darüber noch ſehr im Streit. Herſchel hielt ſie für ſehr beträchtlich: 1/12, Schröder z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/201
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/201>, abgerufen am 27.04.2024.