Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wärmer als andern sind, was wohl viel Wahrscheinliches
für sich hat. Sie sind oft in vielen Jahren nicht gesehen;
es giebt aber auch Perioden wo sie sich häufiger zeigen,
so wie es bei den Nordlichtern der Fall ist.

Das Sonnenlicht selbst ist in den neuesten Zeiten,
seit 20-25 Jahren uns genauer bekannt geworden. Es
giebt 3erlei Arten von Sonnenstrahlen, leuchtende,
nicht leuchtende aber erwärmende, und magnetische, die
eine magnetische Spannung geben. Herr Rochon hat
die Entdeckung gemacht, daß der durchs Prisma gebrochene
Strahl, fast gar nicht erwärmt, oder doch vielmehr, daß
verschieden gefärbte Strahlen, auch eine verschieden er-
wärmende Kraft besitzen. Was von Herschel nachher
bestätigt wurde. Herr Seebeck hat aber gefunden, daß
dieses variirt, und daß der Stoff, aus welchem das Prisma
gefertigt ist, Einfluß auf die Resultate hat. So
fällt, nach Seebeck's Versuchen, der wärmste Punct
außerhalb des rothen Strahles, wenn das Prisma aus
englischen Flintglas gemacht, in dem rothen Strahl
selbst aber, wenn es aus Kronenglas oder gewöhnlichen
weissen Glase verfertigt ist, und wenn man, statt
eines aus dem Ganzen verfertigten Prisma's, sich eines
solchen bedient, was aus Glasscheiben zusammengesetzt nur
mit Wasser, Alkohol oder Terpentinöl gefüllt ist, so fällt
die stärkste Wärme in den gelben Strahl.

wärmer als andern ſind, was wohl viel Wahrſcheinliches
für ſich hat. Sie ſind oft in vielen Jahren nicht geſehen;
es giebt aber auch Perioden wo ſie ſich häufiger zeigen,
ſo wie es bei den Nordlichtern der Fall iſt.

Das Sonnenlicht ſelbſt iſt in den neueſten Zeiten,
ſeit 20–25 Jahren uns genauer bekannt geworden. Es
giebt 3erlei Arten von Sonnenſtrahlen, leuchtende,
nicht leuchtende aber erwärmende, und magnetiſche, die
eine magnetiſche Spannung geben. Herr Rochon hat
die Entdeckung gemacht, daß der durchs Prisma gebrochene
Strahl, faſt gar nicht erwärmt, oder doch vielmehr, daß
verſchieden gefärbte Strahlen, auch eine verſchieden er-
wärmende Kraft beſitzen. Was von Herſchel nachher
beſtätigt wurde. Herr Seebeck hat aber gefunden, daß
dieſes variirt, und daß der Stoff, aus welchem das Prisma
gefertigt iſt, Einfluß auf die Reſultate hat. So
fällt, nach Seebeck’s Verſuchen, der wärmſte Punct
außerhalb des rothen Strahles, wenn das Prisma aus
engliſchen Flintglas gemacht, in dem rothen Strahl
ſelbſt aber, wenn es aus Kronenglas oder gewöhnlichen
weiſſen Glaſe verfertigt iſt, und wenn man, ſtatt
eines aus dem Ganzen verfertigten Prisma’s, ſich eines
ſolchen bedient, was aus Glasſcheiben zuſammengeſetzt nur
mit Waſſer, Alkohol oder Terpentinöl gefüllt iſt, ſo fällt
die ſtärkſte Wärme in den gelben Strahl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0137" n="131."/>
wärmer als andern &#x017F;ind, was wohl viel Wahr&#x017F;cheinliches<lb/>
für &#x017F;ich hat. Sie &#x017F;ind oft in vielen Jahren nicht ge&#x017F;ehen;<lb/>
es giebt aber auch Perioden wo &#x017F;ie &#x017F;ich häufiger zeigen,<lb/>
&#x017F;o wie es bei den Nordlichtern der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Sonnenlicht &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t in den neue&#x017F;ten Zeiten,<lb/>
&#x017F;eit 20&#x2013;25 Jahren uns genauer bekannt geworden. Es<lb/>
giebt 3erlei Arten von Sonnen&#x017F;trahlen, leuchtende,<lb/>
nicht leuchtende aber erwärmende, und magneti&#x017F;che, die<lb/>
eine magneti&#x017F;che Spannung geben. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117533777 http://d-nb.info/gnd/117533777">Rochon</persName></hi> hat<lb/>
die Entdeckung gemacht, daß der durchs Prisma <choice><sic>gebrochen</sic><corr resp="#BF">gebrochene</corr></choice><lb/>
Strahl, fa&#x017F;t gar nicht erwärmt, oder doch vielmehr, daß<lb/>
ver&#x017F;chieden gefärbte Strahlen, auch eine ver&#x017F;chieden er-<lb/>
wärmende Kraft be&#x017F;itzen. Was von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> nachher<lb/>
be&#x017F;tätigt wurde. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName></hi> hat aber gefunden, daß<lb/>
die&#x017F;es variirt, und daß der Stoff, aus welchem das Prisma<lb/>
gefertigt i&#x017F;t, Einfluß auf die Re&#x017F;ultate hat. So<lb/>
fällt, nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName>&#x2019;s</hi> Ver&#x017F;uchen, der wärm&#x017F;te Punct<lb/>
außerhalb des rothen Strahles, wenn das Prisma aus<lb/>
engli&#x017F;chen Flintglas gemacht, in dem rothen Strahl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber, wenn es aus Kronenglas oder gewöhnlichen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Gla&#x017F;e verfertigt i&#x017F;t, und wenn man, &#x017F;tatt<lb/>
eines aus dem Ganzen verfertigten Prisma&#x2019;s, &#x017F;ich eines<lb/>
&#x017F;olchen bedient, was aus Glas&#x017F;cheiben zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt nur<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er, Alkohol oder Terpentinöl gefüllt i&#x017F;t, &#x017F;o fällt<lb/>
die &#x017F;tärk&#x017F;te Wärme in den gelben Strahl.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131./0137] wärmer als andern ſind, was wohl viel Wahrſcheinliches für ſich hat. Sie ſind oft in vielen Jahren nicht geſehen; es giebt aber auch Perioden wo ſie ſich häufiger zeigen, ſo wie es bei den Nordlichtern der Fall iſt. Das Sonnenlicht ſelbſt iſt in den neueſten Zeiten, ſeit 20–25 Jahren uns genauer bekannt geworden. Es giebt 3erlei Arten von Sonnenſtrahlen, leuchtende, nicht leuchtende aber erwärmende, und magnetiſche, die eine magnetiſche Spannung geben. H Rochon hat die Entdeckung gemacht, daß der durchs Prisma gebrochene Strahl, faſt gar nicht erwärmt, oder doch vielmehr, daß verſchieden gefärbte Strahlen, auch eine verſchieden er- wärmende Kraft beſitzen. Was von Herſchel nachher beſtätigt wurde. H Seebeck hat aber gefunden, daß dieſes variirt, und daß der Stoff, aus welchem das Prisma gefertigt iſt, Einfluß auf die Reſultate hat. So fällt, nach Seebeck’s Verſuchen, der wärmſte Punct außerhalb des rothen Strahles, wenn das Prisma aus engliſchen Flintglas gemacht, in dem rothen Strahl ſelbſt aber, wenn es aus Kronenglas oder gewöhnlichen weiſſen Glaſe verfertigt iſt, und wenn man, ſtatt eines aus dem Ganzen verfertigten Prisma’s, ſich eines ſolchen bedient, was aus Glasſcheiben zuſammengeſetzt nur mit Waſſer, Alkohol oder Terpentinöl gefüllt iſt, ſo fällt die ſtärkſte Wärme in den gelben Strahl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/137
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 131.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/137>, abgerufen am 26.04.2024.