Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Erde hatte, hielt man die heissen Quellen für Lokal-
phänomene. Von der Lagerung der Gebirgsarten hat man
geglaubt, die Lagen lägen so übereinander, daß sie gleichsam
voltaische Säulen bildeten, und die Quellen diese in Spalten
durchschnitten, wodurch ihr Gehalt entstände. Diese Hypothese
aber, haben die neuere Ansichten vom Innern der Erde sehr
unwahrscheinlich gemacht.

Die Analysen der Mineralwässer geben wenig Verschie-
denheit in großen Zwischenräumen, in Hinsicht des Gehalts
und der Temperatur. So hatte die Quelle zu Flinsberg
1779 dieselbe Temperatur wie jetzt, und ebenso geht es
mit dem Karlsbader Sprudel der eine Temperatur von 59° hat.
Mehrere Analysen sind von Klapproth, Berzelius u. andere
angestellt. Einige Quellen, wie z. B. in Pyrmont, Marien-
bad u. s. w. haben dagegen nicht zu allen Zeiten dieselben
Bestandtheile gezeigt, was auch ganz natürlich ist, denn
im Frühjahr sind sie der Winterruhe wegen reichhaltiger,
als später bei anhaltendem Schöpfen. Bei andern Quellen
die z. B. nahe an Flüssen liegen, kann der [unleserliches Material]isetste
Fall eintreten, indem ihr Wasser durch das Anschwellen der Flüsse
wie gewöhnlich im Frühjahr, verdünnt wird.

Es giebt auch Quellen die nur Gase ausstoßen, wie
die zu Karamanian in Asien. Von den Quellen zu

der Erde hatte, hielt man die heiſſen Quellen für Lokal-
phänomene. Von der Lagerung der Gebirgsarten hat man
geglaubt, die Lagen lägen ſo übereinander, daß ſie gleichſam
voltaiſche Säulen bildeten, und die Quellen dieſe in Spalten
durchſchnitten, wodurch ihr Gehalt entſtände. Dieſe Hypotheſe
aber, haben die neuere Anſichten vom Innern der Erde ſehr
unwahrſcheinlich gemacht.

Die Analyſen der Mineralwäſſer geben wenig Verſchie-
denheit in großen Zwiſchenräumen, in Hinſicht des Gehalts
und der Temperatur. So hatte die Quelle zu Flinsberg
1779 dieſelbe Temperatur wie jetzt, und ebenſo geht es
mit dem Karlsbader Sprudel der eine Temperatur von 59° hat.
Mehrere Analyſen ſind von Klapproth, Berzelius u. andere
angeſtellt. Einige Quellen, wie z. B. in Pyrmont, Marien-
bad u. ſ. w. haben dagegen nicht zu allen Zeiten dieſelben
Beſtandtheile gezeigt, was auch ganz natürlich iſt, denn
im Frühjahr ſind ſie der Winterruhe wegen reichhaltiger,
als ſpäter bei anhaltendem Schöpfen. Bei andern Quellen
die z. B. nahe an Flüſſen liegen, kann der [unleserliches Material]iſetſte
Fall eintreten, indem ihr Waſſer durch das Anſchwellen der Flüſſe
wie gewöhnlich im Frühjahr, verdünnt wird.

Es giebt auch Quellen die nur Gaſe ausſtoßen, wie
die zu Karamanian in Aſien. Von den Quellen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="33">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0237" n="231."/>
der Erde hatte, hielt man die hei&#x017F;&#x017F;en Quellen für Lokal-<lb/>
phänomene. Von der Lagerung der Gebirgsarten hat man<lb/>
geglaubt, die Lagen lägen &#x017F;o übereinander, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">volta</persName>i&#x017F;che Säulen bildeten, und die Quellen die&#x017F;e in Spalten<lb/>
durch&#x017F;chnitten, wodurch ihr Gehalt ent&#x017F;tände. Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e<lb/>
aber, haben die neuere An&#x017F;ichten vom Innern der Erde &#x017F;ehr<lb/>
unwahr&#x017F;cheinlich gemacht.</p><lb/>
                <p>Die Analy&#x017F;en der Mineralwä&#x017F;&#x017F;er geben wenig Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit in großen Zwi&#x017F;chenräumen, in Hin&#x017F;icht des Gehalts<lb/>
und der Temperatur. So hatte die Quelle zu Flinsberg<lb/>
1779 die&#x017F;elbe Temperatur wie jetzt, und eben&#x017F;o geht es<lb/>
mit dem Karlsbader Sprudel der eine <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> von 59° hat.<lb/>
Mehrere Analy&#x017F;en &#x017F;ind von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118723367 http://d-nb.info/gnd/118723367">Klapproth</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi> u. andere<lb/>
ange&#x017F;tellt. Einige Quellen, wie z. B. in Pyrmont, Marien-<lb/>
bad u. &#x017F;. w. haben dagegen nicht zu allen Zeiten die&#x017F;elben<lb/>
Be&#x017F;tandtheile gezeigt, was auch ganz natürlich i&#x017F;t, denn<lb/>
im Frühjahr &#x017F;ind &#x017F;ie der Winterruhe wegen reichhaltiger,<lb/>
als &#x017F;päter bei anhaltendem Schöpfen. Bei andern Quellen<lb/>
die z. B. nahe an Flü&#x017F;&#x017F;en liegen, kann der <gap reason="illegible"/>i&#x017F;et&#x017F;te<lb/>
Fall eintreten, indem ihr Wa&#x017F;&#x017F;er durch das An&#x017F;chwellen der Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wie gewöhnlich im Frühjahr, verdünnt wird.</p><lb/>
                <p>Es giebt auch Quellen die nur Ga&#x017F;e aus&#x017F;toßen, wie<lb/>
die zu Karamanian in A&#x017F;ien. Von den Quellen zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231./0237] der Erde hatte, hielt man die heiſſen Quellen für Lokal- phänomene. Von der Lagerung der Gebirgsarten hat man geglaubt, die Lagen lägen ſo übereinander, daß ſie gleichſam voltaiſche Säulen bildeten, und die Quellen dieſe in Spalten durchſchnitten, wodurch ihr Gehalt entſtände. Dieſe Hypotheſe aber, haben die neuere Anſichten vom Innern der Erde ſehr unwahrſcheinlich gemacht. Die Analyſen der Mineralwäſſer geben wenig Verſchie- denheit in großen Zwiſchenräumen, in Hinſicht des Gehalts und der Temperatur. So hatte die Quelle zu Flinsberg 1779 dieſelbe Temperatur wie jetzt, und ebenſo geht es mit dem Karlsbader Sprudel der eine T. von 59° hat. Mehrere Analyſen ſind von Klapproth, Berzelius u. andere angeſtellt. Einige Quellen, wie z. B. in Pyrmont, Marien- bad u. ſ. w. haben dagegen nicht zu allen Zeiten dieſelben Beſtandtheile gezeigt, was auch ganz natürlich iſt, denn im Frühjahr ſind ſie der Winterruhe wegen reichhaltiger, als ſpäter bei anhaltendem Schöpfen. Bei andern Quellen die z. B. nahe an Flüſſen liegen, kann der _ iſetſte Fall eintreten, indem ihr Waſſer durch das Anſchwellen der Flüſſe wie gewöhnlich im Frühjahr, verdünnt wird. Es giebt auch Quellen die nur Gaſe ausſtoßen, wie die zu Karamanian in Aſien. Von den Quellen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/237
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 231.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/237>, abgerufen am 26.04.2024.