Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
2 Ketten zusammen, die einen Stock bilden, der das blaue
Gebirge heißt. Es sind ältere Vorurtheile von dem Zu-
sammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs
Streichen der Spalten zusammenhängen müßten. Eben so
hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt
und nannte sie Centralpuncte. Besonders da wo mehrere
Knoten zusammentreffen, hat man diesen Verein, für
wichtig gehalten, aber oft ist er sehr niedrig. Man gla[ubte]
auch daß die Centralkette höher als die begleitenden sein
müßte, was aber eben so falsch ist. In den Anden findet
sich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat,
die andern dagegen damit anfängt. Ein 3tes Vorurtheil
ist, daß die Flüsse nicht durch Ketten brechen; aber
der Amazonenstrom geht bei dem Cataracte von Mentare
zwischen der westlichen und Centralkette hin, drehet sich
denn und durchbricht selbst die letztern. Ebenso durch-
bricht der Indus den südlichen Theil des Himalaya Gebirges.

Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten

1. Sie erheben sich entweder so, daß eine vollkommene
Ebene um sie bleibt, wie es bei der Sierra Parima
der Fall ist, die eine große Ellipse bildet, oder

2 Ketten zuſammen, die einen Stock bilden, der das blaue
Gebirge heißt. Es ſind ältere Vorurtheile von dem Zu-
ſammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs
Streichen der Spalten zuſammenhängen müßten. Eben ſo
hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt
und nannte ſie Centralpuncte. Beſonders da wo mehrere
Knoten zuſammentreffen, hat man dieſen Verein, für
wichtig gehalten, aber oft iſt er ſehr niedrig. Man gla[ubte]
auch daß die Centralkette höher als die begleitenden ſein
müßte, was aber eben ſo falſch iſt. In den Anden findet
ſich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat,
die andern dagegen damit anfängt. Ein 3tes Vorurtheil
iſt, daß die Flüſſe nicht durch Ketten brechen; aber
der Amazonenſtrom geht bei dem Cataracte von Mentare
zwiſchen der weſtlichen und Centralkette hin, drehet ſich
denn und durchbricht ſelbſt die letztern. Ebenſo durch-
bricht der Indus den ſüdlichen Theil des Himalaya Gebirges.

Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten

1. Sie erheben ſich entweder ſo, daß eine vollkommene
Ebene um ſie bleibt, wie es bei der Sierra Parima
der Fall iſt, die eine große Ellipſe bildet, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="39">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <list>
                <item><pb facs="#f0318" n="312."/>
2 Ketten zu&#x017F;ammen, die einen Stock bilden, der das blaue<lb/>
Gebirge heißt. Es &#x017F;ind ältere Vorurtheile von dem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs<lb/>
Streichen der Spalten zu&#x017F;ammenhängen müßten. Eben &#x017F;o<lb/>
hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt<lb/>
und nannte &#x017F;ie Centralpuncte. Be&#x017F;onders da wo mehrere<lb/>
Knoten zu&#x017F;ammentreffen, hat man die&#x017F;en Verein, für<lb/>
wichtig gehalten, aber oft i&#x017F;t er &#x017F;ehr niedrig. Man gla<supplied reason="damage" resp="#BF">ubte</supplied><lb/>
auch daß die Centralkette höher als die begleitenden &#x017F;ein<lb/>
müßte, was aber eben &#x017F;o fal&#x017F;ch i&#x017F;t. In den Anden findet<lb/>
&#x017F;ich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat,<lb/>
die andern dagegen damit anfängt. Ein 3<hi rendition="#sup #uu">tes</hi> Vorurtheil<lb/>
i&#x017F;t, daß die Flü&#x017F;&#x017F;e nicht durch Ketten brechen; aber<lb/>
der Amazonen&#x017F;trom geht bei dem Cataracte von Ment<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">a</unclear>r<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">e</unclear><lb/>
zwi&#x017F;chen der we&#x017F;tlichen und Centralkette hin, drehet &#x017F;ich<lb/>
denn und durchbricht &#x017F;elb&#x017F;t die letztern. Eben&#x017F;o durch-<lb/>
bricht der Indus den &#x017F;üdlichen Theil des Himalaya Gebirges.</item><lb/>
              </list>
              <p>Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Sie erheben &#x017F;ich entweder &#x017F;o, daß eine vollkommene<lb/>
Ebene um &#x017F;ie bleibt, wie es bei der Sierra Parima<lb/>
der Fall i&#x017F;t, die eine große Ellip&#x017F;e bildet, oder</item><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312./0318] 2 Ketten zuſammen, die einen Stock bilden, der das blaue Gebirge heißt. Es ſind ältere Vorurtheile von dem Zu- ſammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs Streichen der Spalten zuſammenhängen müßten. Eben ſo hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt und nannte ſie Centralpuncte. Beſonders da wo mehrere Knoten zuſammentreffen, hat man dieſen Verein, für wichtig gehalten, aber oft iſt er ſehr niedrig. Man glaubte auch daß die Centralkette höher als die begleitenden ſein müßte, was aber eben ſo falſch iſt. In den Anden findet ſich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat, die andern dagegen damit anfängt. Ein 3tes Vorurtheil iſt, daß die Flüſſe nicht durch Ketten brechen; aber der Amazonenſtrom geht bei dem Cataracte von Mentare zwiſchen der weſtlichen und Centralkette hin, drehet ſich denn und durchbricht ſelbſt die letztern. Ebenſo durch- bricht der Indus den ſüdlichen Theil des Himalaya Gebirges. Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten 1. Sie erheben ſich entweder ſo, daß eine vollkommene Ebene um ſie bleibt, wie es bei der Sierra Parima der Fall iſt, die eine große Ellipſe bildet, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/318
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 312.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/318>, abgerufen am 26.04.2024.