Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus.

Der Müntze Anfang.

MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. Gen. 14. Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ Gen. 20. erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die

de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus.

Der Müntze Anfang.

MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. Gen. 14. Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ Gen. 20. erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0548" n="524"/>
de der Erden verborgene Metall/ mit                      Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey                     / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret /                      daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8.                      Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen                      Weeg wieder zurücke nehmen mus.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Der Müntze Anfang.</head>
        <p>MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so                      grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor                      der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich                      von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da                      die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und                      die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in                      Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und                      Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. <note place="left">Gen. 14.</note>                      Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold /                      Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach                      der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen /                      ist ungewiß. Ein wenig hernach/ <note place="right">Gen. 20.</note> erwehnet                      die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß                      Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes                      Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet /                      daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur                      Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde                      und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und                      dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an                      unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede                      Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das                      güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline                     / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen                      wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne                     / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges                      eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die                      Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein                      Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae                      Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern                      möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu                      Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der                      Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze                      seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in                      ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen                      Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0548] de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus. Der Müntze Anfang. MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die Gen. 14. Gen. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/548
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/548>, abgerufen am 26.04.2024.