Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XL. Capitel.
abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ sieden lassen/ doch muß man
gute Vorsicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in diesen thut man nun zwo Pinten
obgedachten geläuterten Johannisbeer-Safft/ und lässet durch einem Faum-
Löffel/ biß auf den Boden umrühren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker
sich daselbsten nichr anlege; Alsdann lässet man es ein wenig ruhen/ darnach
setzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu
sehr siede/ und wohl abgeschaumet werde/ biß es gesotten. Wie aber zu wissen/
daß es genug gesotten seye/ so muß man in einem Löffelein 3. oder 4. Tropffen
ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Wasser gehen lassen. Fül-
le sie durch das Wasser auf den Grund des Glases quer hin/ sonder sich zu zer-
theilen oder nur ein wenig/ so lässet man den Syrup erkalten/ und füllet ihn in
Gläßlein/ darinnen man solche auffheben kan/ solcher Gestalten kan man allerley
Syrup bereiten.

19. Pomerantzen-Blüh-Wasser zu machen.

Zwo Pinten Pomerantzen-Blüh-Wasser zu machen/ selbiges unter erküh-
enden Getränck zu trincken/ so muß man auf 2. Pinten Wassers einen Vierling
Pomerantzen-Blühe/ nebenst 9. oder 10. Untzen Zucker thun/ Gestalten er allen
Geruch in sich ziehet/ dieses lässet man in einem Krug bey einer Stunden lang
oder biß auf z. Stunden lang beitzen. Eben so mag man es mit allen anderen
Blumen/ nachdem sie leicht sind/ verfahren; dann man brauchet nicht so viel/
wann sie gewichtiger sind.

Man kan eben selbiges als erstbesagtes machen/ von Veyl/ Narcissen/ Nä-
gelein/ Jeßmin/ Flitsch-Rosen/ Tuberosen/ Rosen/ und insgemein zu reden/ von
allerhand wohlriechenden Blumen. Wann der Liquor gar zu sehr gezuckert/ so
giesset man Wasser daran/ ist es nicht genug/ so muß man mehr Zucker daran
thun/ ist die Beitzung geschehen/ so seyhet man es durch ein Tuch oder Leinwand/
lässet es erkühlen/ so kan man es trincken.

20. Wasser von Pimper-Nüßlein/ Pignon und Ha-
sel-Nüssen zu machen.

Diese Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch
und der Mandeln/ die man hier nicht nöthig hat/ im übrigen bleibet die Dosis in
jeden Sachen einerley.

21. Marillen-Pfirsich- oder Muscateller-Birn-
Wasser zu machen.

Jn eine Pinte Wassers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirsichen oder
Muscaten-Birn/ nachdeme sie groß oder klein seynd/ nachdem nimmt man mehr

oder

Das XL. Capitel.
abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ ſieden laſſen/ doch muß man
gute Vorſicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in dieſen thut man nun zwo Pinten
obgedachten gelaͤuterten Johannisbeer-Safft/ und laͤſſet durch einem Faum-
Loͤffel/ biß auf den Boden umruͤhren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker
ſich daſelbſten nichr anlege; Alsdann laͤſſet man es ein wenig ruhen/ darnach
ſetzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu
ſehr ſiede/ und wohl abgeſchaumet werde/ biß es geſotten. Wie aber zu wiſſen/
daß es genug geſotten ſeye/ ſo muß man in einem Loͤffelein 3. oder 4. Tropffen
ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Waſſer gehen laſſen. Fuͤl-
le ſie durch das Waſſer auf den Grund des Glaſes quer hin/ ſonder ſich zu zer-
theilen oder nur ein wenig/ ſo laͤſſet man den Syrup erkalten/ und fuͤllet ihn in
Glaͤßlein/ darinnen man ſolche auffheben kan/ ſolcher Geſtalten kan man allerley
Syrup bereiten.

19. Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen.

Zwo Pinten Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen/ ſelbiges unter erkuͤh-
enden Getraͤnck zu trincken/ ſo muß man auf 2. Pinten Waſſers einen Vierling
Pomerantzen-Bluͤhe/ nebenſt 9. oder 10. Untzen Zucker thun/ Geſtalten er allen
Geruch in ſich ziehet/ dieſes laͤſſet man in einem Krug bey einer Stunden lang
oder biß auf z. Stunden lang beitzen. Eben ſo mag man es mit allen anderen
Blumen/ nachdem ſie leicht ſind/ verfahren; dann man brauchet nicht ſo viel/
wann ſie gewichtiger ſind.

Man kan eben ſelbiges als erſtbeſagtes machen/ von Veyl/ Narciſſen/ Naͤ-
gelein/ Jeßmin/ Flitſch-Roſen/ Tuberoſen/ Roſen/ und insgemein zu reden/ von
allerhand wohlriechenden Blumen. Wann der Liquor gar zu ſehr gezuckert/ ſo
gieſſet man Waſſer daran/ iſt es nicht genug/ ſo muß man mehr Zucker daran
thun/ iſt die Beitzung geſchehen/ ſo ſeyhet man es durch ein Tuch oder Leinwand/
laͤſſet es erkuͤhlen/ ſo kan man es trincken.

20. Waſſer von Pimper-Nuͤßlein/ Pignon und Ha-
ſel-Nuͤſſen zu machen.

Dieſe Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch
und der Mandeln/ die man hier nicht noͤthig hat/ im uͤbrigen bleibet die Doſis in
jeden Sachen einerley.

21. Marillen-Pfirſich- oder Muſcateller-Birn-
Waſſer zu machen.

Jn eine Pinte Waſſers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirſichen oder
Muſcaten-Birn/ nachdeme ſie groß oder klein ſeynd/ nachdem nimmt man mehr

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0754" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ doch muß man<lb/>
gute Vor&#x017F;icht thun/ daß er nicht anbrenne/ in die&#x017F;en thut man nun zwo Pinten<lb/>
obgedachten gela&#x0364;uterten Johannisbeer-Safft/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et durch einem Faum-<lb/>
Lo&#x0364;ffel/ biß auf den Boden umru&#x0364;hren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker<lb/>
&#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;ten nichr anlege; Alsdann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man es ein wenig ruhen/ darnach<lb/>
&#x017F;etzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;iede/ und wohl abge&#x017F;chaumet werde/ biß es ge&#x017F;otten. Wie aber zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß es genug ge&#x017F;otten &#x017F;eye/ &#x017F;o muß man in einem Lo&#x0364;ffelein 3. oder 4. Tropffen<lb/>
ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Wa&#x017F;&#x017F;er gehen la&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;l-<lb/>
le &#x017F;ie durch das Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Grund des Gla&#x017F;es quer hin/ &#x017F;onder &#x017F;ich zu zer-<lb/>
theilen oder nur ein wenig/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den Syrup erkalten/ und fu&#x0364;llet ihn in<lb/>
Gla&#x0364;ßlein/ darinnen man &#x017F;olche auffheben kan/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talten kan man allerley<lb/>
Syrup bereiten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">19. Pomerantzen-Blu&#x0364;h-Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Zwo Pinten Pomerantzen-Blu&#x0364;h-Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen/ &#x017F;elbiges unter erku&#x0364;h-<lb/>
enden Getra&#x0364;nck zu trincken/ &#x017F;o muß man auf 2. Pinten Wa&#x017F;&#x017F;ers einen Vierling<lb/>
Pomerantzen-Blu&#x0364;he/ neben&#x017F;t 9. oder 10. Untzen Zucker thun/ Ge&#x017F;talten er allen<lb/>
Geruch in &#x017F;ich ziehet/ die&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man in einem Krug bey einer Stunden lang<lb/>
oder biß auf <hi rendition="#aq">z.</hi> Stunden lang beitzen. Eben &#x017F;o mag man es mit allen anderen<lb/>
Blumen/ nachdem &#x017F;ie leicht &#x017F;ind/ verfahren; dann man brauchet nicht &#x017F;o viel/<lb/>
wann &#x017F;ie gewichtiger &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Man kan eben &#x017F;elbiges als er&#x017F;tbe&#x017F;agtes machen/ von Veyl/ Narci&#x017F;&#x017F;en/ Na&#x0364;-<lb/>
gelein/ Jeßmin/ Flit&#x017F;ch-Ro&#x017F;en/ Tubero&#x017F;en/ Ro&#x017F;en/ und insgemein zu reden/ von<lb/>
allerhand wohlriechenden Blumen. Wann der Liquor gar zu &#x017F;ehr gezuckert/ &#x017F;o<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et man Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ i&#x017F;t es nicht genug/ &#x017F;o muß man mehr Zucker daran<lb/>
thun/ i&#x017F;t die Beitzung ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o &#x017F;eyhet man es durch ein Tuch oder Leinwand/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es erku&#x0364;hlen/ &#x017F;o kan man es trincken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">20. Wa&#x017F;&#x017F;er von Pimper-Nu&#x0364;ßlein/ <hi rendition="#aq">Pignon</hi> und Ha-<lb/>
&#x017F;el-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch<lb/>
und der Mandeln/ die man hier nicht no&#x0364;thig hat/ im u&#x0364;brigen bleibet die Do&#x017F;is in<lb/>
jeden Sachen einerley.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">21. Marillen-Pfir&#x017F;ich- oder Mu&#x017F;cateller-Birn-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn eine Pinte Wa&#x017F;&#x017F;ers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfir&#x017F;ichen oder<lb/>
Mu&#x017F;caten-Birn/ nachdeme &#x017F;ie groß oder klein &#x017F;eynd/ nachdem nimmt man mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0754] Das XL. Capitel. abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ ſieden laſſen/ doch muß man gute Vorſicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in dieſen thut man nun zwo Pinten obgedachten gelaͤuterten Johannisbeer-Safft/ und laͤſſet durch einem Faum- Loͤffel/ biß auf den Boden umruͤhren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker ſich daſelbſten nichr anlege; Alsdann laͤſſet man es ein wenig ruhen/ darnach ſetzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu ſehr ſiede/ und wohl abgeſchaumet werde/ biß es geſotten. Wie aber zu wiſſen/ daß es genug geſotten ſeye/ ſo muß man in einem Loͤffelein 3. oder 4. Tropffen ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Waſſer gehen laſſen. Fuͤl- le ſie durch das Waſſer auf den Grund des Glaſes quer hin/ ſonder ſich zu zer- theilen oder nur ein wenig/ ſo laͤſſet man den Syrup erkalten/ und fuͤllet ihn in Glaͤßlein/ darinnen man ſolche auffheben kan/ ſolcher Geſtalten kan man allerley Syrup bereiten. 19. Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen. Zwo Pinten Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen/ ſelbiges unter erkuͤh- enden Getraͤnck zu trincken/ ſo muß man auf 2. Pinten Waſſers einen Vierling Pomerantzen-Bluͤhe/ nebenſt 9. oder 10. Untzen Zucker thun/ Geſtalten er allen Geruch in ſich ziehet/ dieſes laͤſſet man in einem Krug bey einer Stunden lang oder biß auf z. Stunden lang beitzen. Eben ſo mag man es mit allen anderen Blumen/ nachdem ſie leicht ſind/ verfahren; dann man brauchet nicht ſo viel/ wann ſie gewichtiger ſind. Man kan eben ſelbiges als erſtbeſagtes machen/ von Veyl/ Narciſſen/ Naͤ- gelein/ Jeßmin/ Flitſch-Roſen/ Tuberoſen/ Roſen/ und insgemein zu reden/ von allerhand wohlriechenden Blumen. Wann der Liquor gar zu ſehr gezuckert/ ſo gieſſet man Waſſer daran/ iſt es nicht genug/ ſo muß man mehr Zucker daran thun/ iſt die Beitzung geſchehen/ ſo ſeyhet man es durch ein Tuch oder Leinwand/ laͤſſet es erkuͤhlen/ ſo kan man es trincken. 20. Waſſer von Pimper-Nuͤßlein/ Pignon und Ha- ſel-Nuͤſſen zu machen. Dieſe Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch und der Mandeln/ die man hier nicht noͤthig hat/ im uͤbrigen bleibet die Doſis in jeden Sachen einerley. 21. Marillen-Pfirſich- oder Muſcateller-Birn- Waſſer zu machen. Jn eine Pinte Waſſers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirſichen oder Muſcaten-Birn/ nachdeme ſie groß oder klein ſeynd/ nachdem nimmt man mehr oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/754
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/754>, abgerufen am 26.04.2024.