Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerley hohl-gegossenen Zucker-Werck/
giessen/ eine gute Stunde darinnen erkalten lassen/ so brechen hernach solche Figu-
ren nicht ab/ können hernach aufgerichtet/ und mit gehörigen Farben und Gold nach
Belieben/ ausgezieret werden.

Zucker in getheilte höltzerne Formen zu giessen.

Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Wasser/ ehe man darein
giesset/ legen lassen/ hernach inwendig mit einem reinen leinen Tuch wieder abtrock-
nen. Alsdann siedet man den Zucker mit Rosen-Wasser/ doch nicht zu steiff/ gies-
set ihn in die Formen/ und lässet ihn eine Stunde stehen/ alsdann machet man die
Forme gar sanfft auf/ und nimmt die Figur heraus/ und handelt ferner damit/ wie es
seyn solle.

Eine andere und deutlichere Art von hohlgegossenen
Zucker-Bildern/ Früchten und Thieren etc.

Man muß erstlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Giessen/ eine Zeitlang
in laulichtes Wasser legen/ dann mit einem leinen Tuch wieder austrocknen/ als-
dann nimmt man mit Rosen- oder Zimmet/ auch gar nur mit gemeinem Wasser
geläuterten Zucker/ lässet solchen so lange sieden/ biß man von einer darein-gedruck-
ten Spindel/ so man solche in die Lufft schläget/ den Zucker wie Federn darvon flie-
gen siehet. Alsdann hebt man solchen von dem Feuer/ und reibet mit einem reinen
höltzern Koch-Löffel/ den am Rande deß Kessels angelegten Zucker/ ein wenig ab/
daß solcher wieder mit dem andern zergehen mag. Dann giesset man solchen mit
einem reinen Gieß-Löffel in die Mödel/ lässet solche ohngefehr/ ein gut Vatter-Un-
ser lang also stehen biß man siehet/ daß der Zucker bey dem Gieß-Loche der Form ge-
stehen will/ alsdann lüfftet man selbiges/ und lässet den Zucker wieder heraus lauffen/
so viel es seyn kan/ lässet also die Formen/ auch eine gute Zeit/ als ohngefehr eine
halbe Stunde lang/ stehen/ und den Zucker darinnen fein recht abkühlen/ alsdann
löset man die zusammengebundene Formen fein bescheidentlich voneinander auf/
thut die von Zucker gegossene Frucht heraus/ und macht es bey dem Loch/ da der
Zucker heraus gelauffen/ mit Beschneiden fein eben/ und bestreicht es mit dem her-
ausgelauffenen Zucker fein wohl wieder zu/ und säubert es an allen Enden/ da die
Ecken der Mödel zusammen gesetzet worden/ mit einem Messer fein sauber/ und pu-
tzet solche dermassen/ daß man keinen Guß daran vermercken kan.

Wann man nun solche zuckerne Früchte/ hüpsch ausmahlen und zieren will/
kan solches am besten nach denen natürlichen/ die man vor sich haben kan/ geschehen.
Dieses Hohl-Giessen der Zucker-Früchte/ gehet besser von statten/ als mit andern
Bildern und Figuren.

Noth-

Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck/
gieſſen/ eine gute Stunde darinnen erkalten laſſen/ ſo brechen hernach ſolche Figu-
ren nicht ab/ koͤnnen hernach aufgerichtet/ und mit gehoͤrigen Farben und Gold nach
Belieben/ ausgezieret werden.

Zucker in getheilte hoͤltzerne Formen zu gieſſen.

Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Waſſer/ ehe man darein
gieſſet/ legen laſſen/ hernach inwendig mit einem reinen leinen Tuch wieder abtrock-
nen. Alsdann ſiedet man den Zucker mit Roſen-Waſſer/ doch nicht zu ſteiff/ gieſ-
ſet ihn in die Formen/ und laͤſſet ihn eine Stunde ſtehen/ alsdann machet man die
Forme gar ſanfft auf/ und nimmt die Figur heraus/ und handelt ferner damit/ wie es
ſeyn ſolle.

Eine andere und deutlichere Art von hohlgegoſſenen
Zucker-Bildern/ Fruͤchten und Thieren ꝛc.

Man muß erſtlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Gieſſen/ eine Zeitlang
in laulichtes Waſſer legen/ dann mit einem leinen Tuch wieder austrocknen/ als-
dann nimmt man mit Roſen- oder Zimmet/ auch gar nur mit gemeinem Waſſer
gelaͤuterten Zucker/ laͤſſet ſolchen ſo lange ſieden/ biß man von einer darein-gedruck-
ten Spindel/ ſo man ſolche in die Lufft ſchlaͤget/ den Zucker wie Federn darvon flie-
gen ſiehet. Alsdann hebt man ſolchen von dem Feuer/ und reibet mit einem reinen
hoͤltzern Koch-Loͤffel/ den am Rande deß Keſſels angelegten Zucker/ ein wenig ab/
daß ſolcher wieder mit dem andern zergehen mag. Dann gieſſet man ſolchen mit
einem reinen Gieß-Loͤffel in die Moͤdel/ laͤſſet ſolche ohngefehr/ ein gut Vatter-Un-
ſer lang alſo ſtehen biß man ſiehet/ daß der Zucker bey dem Gieß-Loche der Form ge-
ſtehen will/ alsdann luͤfftet man ſelbiges/ und laͤſſet den Zucker wieder heraus lauffen/
ſo viel es ſeyn kan/ laͤſſet alſo die Formen/ auch eine gute Zeit/ als ohngefehr eine
halbe Stunde lang/ ſtehen/ und den Zucker darinnen fein recht abkuͤhlen/ alsdann
loͤſet man die zuſammengebundene Formen fein beſcheidentlich voneinander auf/
thut die von Zucker gegoſſene Frucht heraus/ und macht es bey dem Loch/ da der
Zucker heraus gelauffen/ mit Beſchneiden fein eben/ und beſtreicht es mit dem her-
ausgelauffenen Zucker fein wohl wieder zu/ und ſaͤubert es an allen Enden/ da die
Ecken der Moͤdel zuſammen geſetzet worden/ mit einem Meſſer fein ſauber/ und pu-
tzet ſolche dermaſſen/ daß man keinen Guß daran vermercken kan.

Wann man nun ſolche zuckerne Fruͤchte/ huͤpſch ausmahlen und zieren will/
kan ſolches am beſten nach denen natuͤrlichen/ die man vor ſich haben kan/ geſchehen.
Dieſes Hohl-Gieſſen der Zucker-Fruͤchte/ gehet beſſer von ſtatten/ als mit andern
Bildern und Figuren.

Noth-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley hohl-gego&#x017F;&#x017F;enen Zucker-Werck/</hi></fw><lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ eine gute Stunde darinnen erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o brechen hernach &#x017F;olche Figu-<lb/>
ren nicht ab/ ko&#x0364;nnen hernach aufgerichtet/ und mit geho&#x0364;rigen Farben und Gold nach<lb/>
Belieben/ ausgezieret werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zucker in getheilte ho&#x0364;ltzerne Formen zu gie&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <p>Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Wa&#x017F;&#x017F;er/ ehe man darein<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et/ legen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach inwendig mit einem reinen leinen Tuch wieder abtrock-<lb/>
nen. Alsdann &#x017F;iedet man den Zucker mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ doch nicht zu &#x017F;teiff/ gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ihn in die Formen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn eine Stunde &#x017F;tehen/ alsdann machet man die<lb/>
Forme gar &#x017F;anfft auf/ und nimmt die Figur heraus/ und handelt ferner damit/ wie es<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eine andere und deutlichere Art von hohlgego&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Zucker-Bildern/ Fru&#x0364;chten und Thieren &#xA75B;c.</hi> </head><lb/>
            <p>Man muß er&#x017F;tlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Gie&#x017F;&#x017F;en/ eine Zeitlang<lb/>
in laulichtes Wa&#x017F;&#x017F;er legen/ dann mit einem leinen Tuch wieder austrocknen/ als-<lb/>
dann nimmt man mit Ro&#x017F;en- oder Zimmet/ auch gar nur mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gela&#x0364;uterten Zucker/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olchen &#x017F;o lange &#x017F;ieden/ biß man von einer darein-gedruck-<lb/>
ten Spindel/ &#x017F;o man &#x017F;olche in die Lufft &#x017F;chla&#x0364;get/ den Zucker wie Federn darvon flie-<lb/>
gen &#x017F;iehet. Alsdann hebt man &#x017F;olchen von dem Feuer/ und reibet mit einem reinen<lb/>
ho&#x0364;ltzern Koch-Lo&#x0364;ffel/ den am Rande deß Ke&#x017F;&#x017F;els angelegten Zucker/ ein wenig ab/<lb/>
daß &#x017F;olcher wieder mit dem andern zergehen mag. Dann gie&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;olchen mit<lb/>
einem reinen Gieß-Lo&#x0364;ffel in die Mo&#x0364;del/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche ohngefehr/ ein gut Vatter-Un-<lb/>
&#x017F;er lang al&#x017F;o &#x017F;tehen biß man &#x017F;iehet/ daß der Zucker bey dem Gieß-Loche der Form ge-<lb/>
&#x017F;tehen will/ alsdann lu&#x0364;fftet man &#x017F;elbiges/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Zucker wieder heraus lauffen/<lb/>
&#x017F;o viel es &#x017F;eyn kan/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o die Formen/ auch eine gute Zeit/ als ohngefehr eine<lb/>
halbe Stunde lang/ &#x017F;tehen/ und den Zucker darinnen fein recht abku&#x0364;hlen/ alsdann<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et man die zu&#x017F;ammengebundene Formen fein be&#x017F;cheidentlich voneinander auf/<lb/>
thut die von Zucker gego&#x017F;&#x017F;ene Frucht heraus/ und macht es bey dem Loch/ da der<lb/>
Zucker heraus gelauffen/ mit Be&#x017F;chneiden fein eben/ und be&#x017F;treicht es mit dem her-<lb/>
ausgelauffenen Zucker fein wohl wieder zu/ und &#x017F;a&#x0364;ubert es an allen Enden/ da die<lb/>
Ecken der Mo&#x0364;del zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet worden/ mit einem Me&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;auber/ und pu-<lb/>
tzet &#x017F;olche derma&#x017F;&#x017F;en/ daß man keinen Guß daran vermercken kan.</p><lb/>
            <p>Wann man nun &#x017F;olche zuckerne Fru&#x0364;chte/ hu&#x0364;p&#x017F;ch ausmahlen und zieren will/<lb/>
kan &#x017F;olches am be&#x017F;ten nach denen natu&#x0364;rlichen/ die man vor &#x017F;ich haben kan/ ge&#x017F;chehen.<lb/>
Die&#x017F;es Hohl-Gie&#x017F;&#x017F;en der Zucker-Fru&#x0364;chte/ gehet be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten/ als mit andern<lb/>
Bildern und Figuren.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Noth-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0802] Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck/ gieſſen/ eine gute Stunde darinnen erkalten laſſen/ ſo brechen hernach ſolche Figu- ren nicht ab/ koͤnnen hernach aufgerichtet/ und mit gehoͤrigen Farben und Gold nach Belieben/ ausgezieret werden. Zucker in getheilte hoͤltzerne Formen zu gieſſen. Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Waſſer/ ehe man darein gieſſet/ legen laſſen/ hernach inwendig mit einem reinen leinen Tuch wieder abtrock- nen. Alsdann ſiedet man den Zucker mit Roſen-Waſſer/ doch nicht zu ſteiff/ gieſ- ſet ihn in die Formen/ und laͤſſet ihn eine Stunde ſtehen/ alsdann machet man die Forme gar ſanfft auf/ und nimmt die Figur heraus/ und handelt ferner damit/ wie es ſeyn ſolle. Eine andere und deutlichere Art von hohlgegoſſenen Zucker-Bildern/ Fruͤchten und Thieren ꝛc. Man muß erſtlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Gieſſen/ eine Zeitlang in laulichtes Waſſer legen/ dann mit einem leinen Tuch wieder austrocknen/ als- dann nimmt man mit Roſen- oder Zimmet/ auch gar nur mit gemeinem Waſſer gelaͤuterten Zucker/ laͤſſet ſolchen ſo lange ſieden/ biß man von einer darein-gedruck- ten Spindel/ ſo man ſolche in die Lufft ſchlaͤget/ den Zucker wie Federn darvon flie- gen ſiehet. Alsdann hebt man ſolchen von dem Feuer/ und reibet mit einem reinen hoͤltzern Koch-Loͤffel/ den am Rande deß Keſſels angelegten Zucker/ ein wenig ab/ daß ſolcher wieder mit dem andern zergehen mag. Dann gieſſet man ſolchen mit einem reinen Gieß-Loͤffel in die Moͤdel/ laͤſſet ſolche ohngefehr/ ein gut Vatter-Un- ſer lang alſo ſtehen biß man ſiehet/ daß der Zucker bey dem Gieß-Loche der Form ge- ſtehen will/ alsdann luͤfftet man ſelbiges/ und laͤſſet den Zucker wieder heraus lauffen/ ſo viel es ſeyn kan/ laͤſſet alſo die Formen/ auch eine gute Zeit/ als ohngefehr eine halbe Stunde lang/ ſtehen/ und den Zucker darinnen fein recht abkuͤhlen/ alsdann loͤſet man die zuſammengebundene Formen fein beſcheidentlich voneinander auf/ thut die von Zucker gegoſſene Frucht heraus/ und macht es bey dem Loch/ da der Zucker heraus gelauffen/ mit Beſchneiden fein eben/ und beſtreicht es mit dem her- ausgelauffenen Zucker fein wohl wieder zu/ und ſaͤubert es an allen Enden/ da die Ecken der Moͤdel zuſammen geſetzet worden/ mit einem Meſſer fein ſauber/ und pu- tzet ſolche dermaſſen/ daß man keinen Guß daran vermercken kan. Wann man nun ſolche zuckerne Fruͤchte/ huͤpſch ausmahlen und zieren will/ kan ſolches am beſten nach denen natuͤrlichen/ die man vor ſich haben kan/ geſchehen. Dieſes Hohl-Gieſſen der Zucker-Fruͤchte/ gehet beſſer von ſtatten/ als mit andern Bildern und Figuren. Noth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/802
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/802>, abgerufen am 27.04.2024.