Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sehr tief liegen, so zeigt das Thermometer fast gar keiner Ver-
änderung: man glaubte früher, es stände im Winter höher
als im Sommer, weil die Sommerwärme sich erst nach 6
Monaten dem Gestein mittheile: allein dies ist ungegründet.
Lambert machte andre Versuche, indem er sehr grosse Alkohol-
thermometer von 5, 8 ja 20 Fus Länge in die Erde graben lies:
in 10 Fus Tiefe stand war schon der Stand bei Tag und Nacht der-
selbe, wiewohl die Jahreszeiten noch einen Einflus äusserten.
Wenn auf der Oberfläche der Erde das Maximum der Wärme
15-20 Tage nach dem Sommersolstizium eintrit, so braucht
es 2-3 Monate, ehe es in diese Tiefe dringt, und erst Anfang
Oktober fängt das Thermometer an zu steigen. AuchDanach hat man
folgendes Gesez entdekt: dass nicht alle Punkte in einer
Vertikale zu gleicher Zeit ihr maximum und minimum von Wärme er-
reichen. Was im allgemeinen die Erde an Wärme durch
den Aequator empfängt, das verliert sie wieder durch
die Pole: aber nie kann dieser Verlust auf die mittleren
Temperaturen sich erstrekken. Mondbeobachtungen haben

sehr tief liegen, so zeigt das Thermometer fast gar keiner Ver-
änderung: man glaubte früher, es stände im Winter höher
als im Sommer, weil die Sommerwärme sich erst nach 6
Monaten dem Gestein mittheile: allein dies ist ungegründet.
Lambert machte andre Versuche, indem er sehr grosse Alkohol-
thermometer von 5, 8 ja 20 Fus Länge in die Erde graben lies:
in 10 Fus Tiefe stand war schon der Stand bei Tag und Nacht der-
selbe, wiewohl die Jahreszeiten noch einen Einflus äusserten.
Wenn auf der Oberfläche der Erde das Maximum der Wärme
15–20 Tage nach dem Sommersolstizium eintrit, so braucht
es 2–3 Monate, ehe es in diese Tiefe dringt, und erst Anfang
Oktober fängt das Thermometer an zu steigen. AuchDanach hat man
folgendes Gesez entdekt: dass nicht alle Punkte in einer
Vertikale zu gleicher Zeit ihr maximum und minimum von Wärme er-
reichen. Was im allgemeinen die Erde an Wärme durch
den Aequator empfängt, das verliert sie wieder durch
die Pole: aber nie kann dieser Verlust auf die mittleren
Temperaturen sich erstrekken. Mondbeobachtungen haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="27">
          <p><pb facs="#f0308" n="152v"/>
sehr tief liegen, so zeigt das Thermometer fast gar keiner Ver-<lb/>
änderung: man glaubte früher, es stände im Winter höher<lb/>
als im Sommer, weil die Sommerwärme sich erst nach 6<lb/>
Monaten dem Gestein mittheile: allein dies ist ungegründet.<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> machte andre Versuche, indem er sehr grosse Alkohol-<lb/>
thermometer von 5, 8 ja 20 Fus Länge in die Erde graben lies:<lb/>
in 10 Fus Tiefe <del rendition="#s">stand</del> war <add place="superlinear"><metamark/>schon </add>der Stand bei Tag und Nacht der-<lb/>
selbe, wiewohl die Jahreszeiten noch einen Einflus äusserten.<lb/>
Wenn auf der Oberfläche der Erde das Maximum der Wärme<lb/>
15&#x2013;20 Tage nach dem Sommersolstizium eintrit, so braucht<lb/>
es 2&#x2013;3 Monate, ehe es in diese Tiefe dringt, und erst Anfang<lb/>
Oktober fängt das Thermometer an zu steigen. <subst><del rendition="#s">Auch</del><add place="superlinear">Danach</add></subst> hat man<lb/>
folgendes Gesez entdekt: dass nicht alle Punkte in einer<lb/>
Vertikale zu gleicher Zeit ihr maximum <add place="superlinear"><metamark/>und minimum </add>von Wärme er-<lb/>
reichen. Was im allgemeinen die Erde an Wärme durch<lb/>
den Aequator empfängt, das verliert sie wieder durch<lb/>
die Pole: aber nie kann dieser Verlust auf die mittleren<lb/>
Temperaturen sich erstrekken. Mondbeobachtungen haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152v/0308] sehr tief liegen, so zeigt das Thermometer fast gar keiner Ver- änderung: man glaubte früher, es stände im Winter höher als im Sommer, weil die Sommerwärme sich erst nach 6 Monaten dem Gestein mittheile: allein dies ist ungegründet. Lambert machte andre Versuche, indem er sehr grosse Alkohol- thermometer von 5, 8 ja 20 Fus Länge in die Erde graben lies: in 10 Fus Tiefe stand war schon der Stand bei Tag und Nacht der- selbe, wiewohl die Jahreszeiten noch einen Einflus äusserten. Wenn auf der Oberfläche der Erde das Maximum der Wärme 15–20 Tage nach dem Sommersolstizium eintrit, so braucht es 2–3 Monate, ehe es in diese Tiefe dringt, und erst Anfang Oktober fängt das Thermometer an zu steigen. AuchDanach hat man folgendes Gesez entdekt: dass nicht alle Punkte in einer Vertikale zu gleicher Zeit ihr maximum und minimum von Wärme er- reichen. Was im allgemeinen die Erde an Wärme durch den Aequator empfängt, das verliert sie wieder durch die Pole: aber nie kann dieser Verlust auf die mittleren Temperaturen sich erstrekken. Mondbeobachtungen haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/308
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 152v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/308>, abgerufen am 26.04.2024.