Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wir sprachen

1, von der Form und Dichtigkeit der Erde. Durch das Verdikken
der flüssigen Theile entsteht die innere Erdwärme, sie trägt
mächtig dazu bei,

2, die elektro-magnetische Spannung zu bestimmen und zu
erhalten, mit der das Polarlicht in der engsten Verbindung steht.
Durch die innere Erdwärme werden zum Theil bedingt

3, die Veränderungen auf der Erdoberfläche, die sich hauptsäch-
lich in den 3 folgenden Gestalten zeigen, als
a, Erdbeben, dynamische Veränderungen.
b, heisse Quellen, so wie Moffetten, Luftquellen.
c, Vulkanen -
4, die äussere Rinde selbst, Gebirgsarten; neuere Ansicht, dass
die GebirgsartenVulkane körniges Gestein bilden. Spuren
der Organisazion in Versteinerungen. Phänomene von Erhebung
der Gebirge im grossen.

5, die Ansicht der Erdoberfläche; Gliederung der Kontinente,
Richtung der Bergketten; Untersuchung, ob die Richtungsaxe
der Gebirge parallel ist der Streichung, welche mit dem Fallen
immer einen Rechten Winkel macht; Ebnen und Flusthäler. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] -

Wir sprachen

1, von der Form und Dichtigkeit der Erde. Durch das Verdikken
der flüssigen Theile entsteht die innere Erdwärme, sie trägt
mächtig dazu bei,

2, die elektro-magnetische Spannung zu bestimmen und zu
erhalten, mit der das Polarlicht in der engsten Verbindung steht.
Durch die innere Erdwärme werden zum Theil bedingt

3, die Veränderungen auf der Erdoberfläche, die sich hauptsäch-
lich in den 3 folgenden Gestalten zeigen, als
a, Erdbeben, dynamische Veränderungen.
b, heisse Quellen, so wie Moffetten, Luftquellen.
c, Vulkanen
4, die äussere Rinde selbst, Gebirgsarten; neuere Ansicht, dass
die GebirgsartenVulkane körniges Gestein bilden. Spuren
der Organisazion in Versteinerungen. Phänomene von Erhebung
der Gebirge im grossen.

5, die Ansicht der Erdoberfläche; Gliederung der Kontinente,
Richtung der Bergketten; Untersuchung, ob die Richtungsaxe
der Gebirge parallel ist der Streichung, welche mit dem Fallen
immer einen Rechten Winkel macht; Ebnen und Flusthäler. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <pb facs="#f0363" n="180r"/>
          <p>Wir sprachen<lb/><list><item>1, von der <hi rendition="#u">Form</hi> und <hi rendition="#u">Dichtigkeit</hi> der Erde. Durch das Verdikken<lb/>
der flüssigen Theile entsteht die innere Erdwärme, sie trägt<lb/>
mächtig dazu bei,</item><lb/><item>2, die <hi rendition="#u">elektro-magnetische</hi> Spannung zu bestimmen und zu<lb/>
erhalten, mit der das Polarlicht in der engsten Verbindung steht.<lb/>
Durch die innere Erdwärme werden zum Theil bedingt</item><lb/><item>3, die <hi rendition="#u">Veränderungen</hi> auf der Erdoberfläche, die sich hauptsäch-<lb/>
lich in den 3 folgenden Gestalten zeigen, als<lb/><list><item>a, Erdbeben, dynamische Veränderungen.</item><lb/><item>b, heisse Quellen, so wie Moffetten, Luftquellen.</item><lb/><item>c, Vulkane<del rendition="#s">n</del> &#x2013;</item><lb/></list>   </item><item>4, die <hi rendition="#u">äussere Rinde</hi> selbst, Gebirgsarten; neuere Ansicht, dass<lb/>
die <subst><del rendition="#s">Gebirgsarten</del><add place="intralinear">Vulkane</add></subst> körniges Gestein bilden. Spuren<lb/>
der Organisazion in Versteinerungen. Phänomene von Erhebung<lb/>
der Gebirge im grossen.</item><lb/><item>5, die Ansicht der <hi rendition="#u">Erdoberfläche</hi>; Gliederung der Kontinente,<lb/>
Richtung der Bergketten; Untersuchung, ob die Richtungsaxe<lb/>
der Gebirge parallel ist der Streichung, welche mit dem Fallen<lb/>
immer einen Rechten Winkel macht; Ebnen <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Flusthäler. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> &#x2013;</item><lb/></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180r/0363] Wir sprachen 1, von der Form und Dichtigkeit der Erde. Durch das Verdikken der flüssigen Theile entsteht die innere Erdwärme, sie trägt mächtig dazu bei, 2, die elektro-magnetische Spannung zu bestimmen und zu erhalten, mit der das Polarlicht in der engsten Verbindung steht. Durch die innere Erdwärme werden zum Theil bedingt 3, die Veränderungen auf der Erdoberfläche, die sich hauptsäch- lich in den 3 folgenden Gestalten zeigen, als a, Erdbeben, dynamische Veränderungen. b, heisse Quellen, so wie Moffetten, Luftquellen. c, Vulkanen – 4, die äussere Rinde selbst, Gebirgsarten; neuere Ansicht, dass die GebirgsartenVulkane körniges Gestein bilden. Spuren der Organisazion in Versteinerungen. Phänomene von Erhebung der Gebirge im grossen. 5, die Ansicht der Erdoberfläche; Gliederung der Kontinente, Richtung der Bergketten; Untersuchung, ob die Richtungsaxe der Gebirge parallel ist der Streichung, welche mit dem Fallen immer einen Rechten Winkel macht; Ebnen u. Flusthäler. _ –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/363
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 180r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/363>, abgerufen am 26.04.2024.