Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

findet sich ein vegetabilisch-animalischer Bestandtheil, den
die Spanier moja nennen, und welcher, sonderbar genug, Am-
moniak enthält. Von dieser Art giebt es mehrere Quellen
in Südamerika.

Man hielt früher die Quellen für eine Lokalerscheinung:
d. h. man glaubte, dass sie an demselben Orte entspringen,
wo sie hervorbrechen, wenigstens nicht weit davon. Um die
heissen Quellen zu erklären, nahm man seine Zuflucht
zu dem Brennen von Steinkohlenflözen, oder man hatte die
unchemische und unphysische Idee von einer galvanischen
Kette im Innern der Erde, welche durch übereinanderliegende
verschiedenartige Schichten gebildet werde, und welche die Er-
wärmung veranlaste: man bedachte aber nicht, dass wenn
eine solche Lager Kette wirklich existirte, sie sich in jedem
Augenblick entladen w und mithin ihre ganze Wirkung ver-
lieren würde.

Manche Quellen haben eine äusserst geringe Quantität von festen
Bestandtheilen, und sind doch von der grösten Wirkung, wie Gastein
und Pfeffers. Die Berliner Brunnen geben nach den treflichen Unter-

findet sich ein vegetabilisch-animalischer Bestandtheil, den
die Spanier moja nennen, und welcher, sonderbar genug, Am-
moniak enthält. Von dieser Art giebt es mehrere Quellen
in Südamerika.

Man hielt früher die Quellen für eine Lokalerscheinung:
d. h. man glaubte, dass sie an demselben Orte entspringen,
wo sie hervorbrechen, wenigstens nicht weit davon. Um die
heissen Quellen zu erklären, nahm man seine Zuflucht
zu dem Brennen von Steinkohlenflözen, oder man hatte die
unchemische und unphysische Idee von einer galvanischen
Kette im Innern der Erde, welche durch übereinanderliegende
verschiedenartige Schichten gebildet werde, und welche die Er-
wärmung veranlaste: man bedachte aber nicht, dass wenn
eine solche Lager Kette wirklich existirte, sie sich in jedem
Augenblick entladen w und mithin ihre ganze Wirkung ver-
lieren würde.

Manche Quellen haben eine äusserst geringe Quantität von festen
Bestandtheilen, und sind doch von der grösten Wirkung, wie Gastein
und Pfeffers. Die Berliner Brunnen geben nach den treflichen Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="33">
          <p><pb facs="#f0385" n="191r"/>
findet sich ein vegetabilisch-animalischer Bestandtheil, den<lb/>
die Spanier <hi rendition="#u">moja</hi> nennen, und welcher, sonderbar genug, Am-<lb/>
moniak enthält. Von dieser Art giebt es mehrere Quellen<lb/>
in Südamerika.</p><lb/>
          <p>Man hielt früher die Quellen für eine Lokalerscheinung:<lb/>
d. h. man glaubte, dass sie an demselben Orte entspringen,<lb/>
wo sie hervorbrechen, wenigstens nicht weit davon. Um die<lb/>
heissen Quellen zu erklären, nahm man seine Zuflucht<lb/>
zu dem Brennen von Steinkohlenflözen, oder man hatte die<lb/>
unchemische und unphysische Idee von einer galvanischen<lb/>
Kette im Innern der Erde, welche durch übereinanderliegende<lb/>
verschiedenartige Schichten gebildet werde, und welche die Er-<lb/>
wärmung veranlaste: man bedachte aber nicht, dass wenn<lb/>
eine solche <del rendition="#s">Lager</del> Kette wirklich existirte, sie sich in jedem<lb/>
Augenblick entladen <del rendition="#s">w</del> und mithin ihre ganze Wirkung ver-<lb/>
lieren würde.</p><lb/>
          <p>Manche Quellen haben eine äusserst geringe Quantität von festen<lb/>
Bestandtheilen, und sind doch von der grösten Wirkung, wie Gastein<lb/>
und Pfeffers. Die Berliner Brunnen geben nach den treflichen Unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191r/0385] findet sich ein vegetabilisch-animalischer Bestandtheil, den die Spanier moja nennen, und welcher, sonderbar genug, Am- moniak enthält. Von dieser Art giebt es mehrere Quellen in Südamerika. Man hielt früher die Quellen für eine Lokalerscheinung: d. h. man glaubte, dass sie an demselben Orte entspringen, wo sie hervorbrechen, wenigstens nicht weit davon. Um die heissen Quellen zu erklären, nahm man seine Zuflucht zu dem Brennen von Steinkohlenflözen, oder man hatte die unchemische und unphysische Idee von einer galvanischen Kette im Innern der Erde, welche durch übereinanderliegende verschiedenartige Schichten gebildet werde, und welche die Er- wärmung veranlaste: man bedachte aber nicht, dass wenn eine solche Lager Kette wirklich existirte, sie sich in jedem Augenblick entladen w und mithin ihre ganze Wirkung ver- lieren würde. Manche Quellen haben eine äusserst geringe Quantität von festen Bestandtheilen, und sind doch von der grösten Wirkung, wie Gastein und Pfeffers. Die Berliner Brunnen geben nach den treflichen Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/385
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 191r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/385>, abgerufen am 26.04.2024.