Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
nicht arm gewesen. Seine Worte lauten so b): Es ist
billig, daß diejenige Geistlichen von der Kirche besoldet wer-
den, welchen keine Güther der Eltern und Anverwandten zu
statten kommen. Die aber von denen Güthern der Eltern
und ihrem Reichthum leben können, und nehmen daßjenige,
was denen Armen gebühret, so begehen sie ein
sacrilegium, und
essen und trincken durch den Mißbrauch solcher Dinge, sich
das Gerichte.
Man kan also daraus schliessen/ daß noch
vielmehr zur Apostel Zeiten die Kirchen-Güther bloß zum
Nutzen der Armen verwendet worden. Es waren aber
dazumahl noch keine andere Güther vorhanden/ als was
die Gläubigen aus guten Hertzen zusammen legten. Wenn
man denen Dienern des Worts etwas davon mitgethei-
let/ so ware es keine Besoldung, sondern vielmehr ein All-
mosen
c).

§. VII.
b) Hieronymi Worte stehen in c. 6. C. i. q. 2. Clericos illos conue-Welche Geistli-
che von der Ge-
meinde erneh-
ret worden.

nit stipendiis sustentari, quibus parentum & propinquorum nul-
la suffragantur bona. Qui autem bonis parentum & opibus su-
is sustentari possunt, si, quod pauperum est, accipiunt, sacrilegi-
um profecto committunt, & per abusum talium, judicium sibi
manducant & bibunt.
Das Theatrum aber hat sich nachgehends
verändert. Es praesentiret sich biß diese Stunde anders. Ohner-
achtet die Kirchen-Güther an manchen Orten ziemlich ansehnlich,
so bekommen die Armen nur gar ein weniges davon. Ja nicht
einmahl alle Arme, sondern nur einige. Wenn man aber die
Sache wiederum auf den alten Fuß setzte, so ist es gewiß, daß
man dem Armuth an vielen Orten dadurch recht unter die Ar-
men greiffen könnte.
c) Es würde auch heute zu Tage vielen Kirchen-Dienern wohl anste-Ob die Kirchen-
Diener zu be-
solden sind.

hen, wenn sie aus Liebe gegen die Armen sich ihrer Einkünffte bege-
ben. Allein so eine wunderbahre und seltsame Liebe wird man so
leicht nicht finden. Die Menschen sind also gesinnt, daß sie vielmehr
ihre Sorgen dahin richten, die Güther und Einkünffte zu vermeh-
ren, als zu verringern. Es könnte auch solche Liebe von denen
wenig-
h h 3

Beicht-Pfennig.
nicht arm geweſen. Seine Worte lauten ſo b): Es iſt
billig, daß diejenige Geiſtlichen von der Kirche beſoldet wer-
den, welchen keine Guͤther der Eltern und Anverwandten zu
ſtatten kommen. Die aber von denen Guͤthern der Eltern
und ihrem Reichthum leben koͤnnen, und nehmen daßjenige,
was denen Armen gebuͤhret, ſo begehen ſie ein
ſacrilegium, und
eſſen und trincken durch den Mißbrauch ſolcher Dinge, ſich
das Gerichte.
Man kan alſo daraus ſchlieſſen/ daß noch
vielmehr zur Apoſtel Zeiten die Kirchen-Guͤther bloß zum
Nutzen der Armen verwendet worden. Es waren aber
dazumahl noch keine andere Guͤther vorhanden/ als was
die Glaͤubigen aus guten Hertzen zuſammen legten. Wenn
man denen Dienern des Worts etwas davon mitgethei-
let/ ſo ware es keine Beſoldung, ſondern vielmehr ein All-
moſen
c).

§. VII.
b) Hieronymi Worte ſtehen in c. 6. C. i. q. 2. Clericos illos conue-Welche Geiſtli-
che von der Ge-
meinde erneh-
ret worden.

nit ſtipendiis ſuſtentari, quibus parentum & propinquorum nul-
la ſuffragantur bona. Qui autem bonis parentum & opibus ſu-
is ſuſtentari posſunt, ſi, quod pauperum eſt, accipiunt, ſacrilegi-
um profecto committunt, & per abuſum talium, judicium ſibi
manducant & bibunt.
Das Theatrum aber hat ſich nachgehends
veraͤndert. Es præſentiret ſich biß dieſe Stunde anders. Ohner-
achtet die Kirchen-Guͤther an manchen Orten ziemlich anſehnlich,
ſo bekommen die Armen nur gar ein weniges davon. Ja nicht
einmahl alle Arme, ſondern nur einige. Wenn man aber die
Sache wiederum auf den alten Fuß ſetzte, ſo iſt es gewiß, daß
man dem Armuth an vielen Orten dadurch recht unter die Ar-
men greiffen koͤnnte.
c) Es wuͤrde auch heute zu Tage vielen Kirchen-Dienern wohl anſte-Ob die Kirchen-
Diener zu be-
ſolden ſind.

hen, weñ ſie aus Liebe gegen die Armen ſich ihrer Einkuͤnffte bege-
ben. Allein ſo eine wunderbahre und ſeltſame Liebe wird man ſo
leicht nicht finden. Die Menſchen ſind alſo geſinnt, daß ſie vielmehr
ihre Sorgen dahin richten, die Guͤther und Einkuͤnffte zu vermeh-
ren, als zu verringern. Es koͤnnte auch ſolche Liebe von denen
wenig-
h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi></fw><lb/>
nicht arm gewe&#x017F;en. Seine Worte lauten &#x017F;o <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> Worte &#x017F;tehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in c. 6. C. i. q. 2.</hi> Clericos illos conue-</hi><note place="right">Welche Gei&#x017F;tli-<lb/>
che von der Ge-<lb/>
meinde erneh-<lb/>
ret worden.</note><lb/><hi rendition="#aq">nit &#x017F;tipendiis &#x017F;u&#x017F;tentari, quibus parentum &amp; propinquorum nul-<lb/>
la &#x017F;uffragantur bona. Qui autem bonis parentum &amp; opibus &#x017F;u-<lb/>
is &#x017F;u&#x017F;tentari pos&#x017F;unt, &#x017F;i, quod pauperum e&#x017F;t, accipiunt, &#x017F;acrilegi-<lb/>
um profecto committunt, &amp; per abu&#x017F;um talium, judicium &#x017F;ibi<lb/>
manducant &amp; bibunt.</hi> Das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> aber hat &#x017F;ich nachgehends<lb/>
vera&#x0364;ndert. Es <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ret &#x017F;ich biß die&#x017F;e Stunde anders. Ohner-<lb/>
achtet die Kirchen-Gu&#x0364;ther an manchen Orten ziemlich an&#x017F;ehnlich,<lb/>
&#x017F;o bekommen die Armen nur gar ein weniges davon. Ja nicht<lb/>
einmahl alle Arme, &#x017F;ondern nur einige. Wenn man aber die<lb/>
Sache wiederum auf den alten Fuß &#x017F;etzte, &#x017F;o i&#x017F;t es gewiß, daß<lb/>
man dem Armuth an vielen Orten dadurch recht unter die Ar-<lb/>
men greiffen ko&#x0364;nnte.</note>: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t<lb/>
billig, daß diejenige Gei&#x017F;tlichen von der Kirche be&#x017F;oldet wer-<lb/>
den, welchen keine Gu&#x0364;ther der Eltern und Anverwandten zu<lb/>
&#x017F;tatten kommen. Die aber von denen Gu&#x0364;thern der Eltern<lb/>
und ihrem Reichthum leben ko&#x0364;nnen, und nehmen daßjenige,<lb/>
was denen Armen gebu&#x0364;hret, &#x017F;o begehen &#x017F;ie ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;acrilegium,</hi></hi> <hi rendition="#fr">und<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und trincken durch den Mißbrauch &#x017F;olcher Dinge, &#x017F;ich<lb/>
das Gerichte.</hi> Man kan al&#x017F;o daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß noch<lb/>
vielmehr zur Apo&#x017F;tel Zeiten die Kirchen-Gu&#x0364;ther bloß zum<lb/>
Nutzen <hi rendition="#fr">der Armen</hi> verwendet worden. Es waren aber<lb/>
dazumahl noch keine andere Gu&#x0364;ther vorhanden/ als was<lb/>
die Gla&#x0364;ubigen aus guten Hertzen zu&#x017F;ammen legten. Wenn<lb/>
man denen Dienern des Worts etwas davon mitgethei-<lb/>
let/ &#x017F;o ware es keine <hi rendition="#fr">Be&#x017F;oldung,</hi> &#x017F;ondern vielmehr ein <hi rendition="#fr">All-<lb/>
mo&#x017F;en</hi> <note xml:id="h42" next="#h43" place="foot" n="c)">Es wu&#x0364;rde auch heute zu Tage vielen Kirchen-Dienern wohl an&#x017F;te-<note place="right">Ob die Kirchen-<lb/>
Diener zu be-<lb/>
&#x017F;olden &#x017F;ind.</note><lb/>
hen, wen&#x0303; &#x017F;ie aus <hi rendition="#fr">Liebe gegen die Armen</hi> &#x017F;ich ihrer Einku&#x0364;nffte bege-<lb/>
ben. Allein &#x017F;o eine wunderbahre und &#x017F;elt&#x017F;ame Liebe wird man &#x017F;o<lb/>
leicht nicht finden. Die Men&#x017F;chen &#x017F;ind al&#x017F;o ge&#x017F;innt, daß &#x017F;ie vielmehr<lb/>
ihre Sorgen dahin richten, die Gu&#x0364;ther und Einku&#x0364;nffte zu vermeh-<lb/>
ren, als zu verringern. Es ko&#x0364;nnte auch &#x017F;olche Liebe von denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">h h 3</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0264] Beicht-Pfennig. nicht arm geweſen. Seine Worte lauten ſo b): Es iſt billig, daß diejenige Geiſtlichen von der Kirche beſoldet wer- den, welchen keine Guͤther der Eltern und Anverwandten zu ſtatten kommen. Die aber von denen Guͤthern der Eltern und ihrem Reichthum leben koͤnnen, und nehmen daßjenige, was denen Armen gebuͤhret, ſo begehen ſie ein ſacrilegium, und eſſen und trincken durch den Mißbrauch ſolcher Dinge, ſich das Gerichte. Man kan alſo daraus ſchlieſſen/ daß noch vielmehr zur Apoſtel Zeiten die Kirchen-Guͤther bloß zum Nutzen der Armen verwendet worden. Es waren aber dazumahl noch keine andere Guͤther vorhanden/ als was die Glaͤubigen aus guten Hertzen zuſammen legten. Wenn man denen Dienern des Worts etwas davon mitgethei- let/ ſo ware es keine Beſoldung, ſondern vielmehr ein All- moſen c). §. VII. b) Hieronymi Worte ſtehen in c. 6. C. i. q. 2. Clericos illos conue- nit ſtipendiis ſuſtentari, quibus parentum & propinquorum nul- la ſuffragantur bona. Qui autem bonis parentum & opibus ſu- is ſuſtentari posſunt, ſi, quod pauperum eſt, accipiunt, ſacrilegi- um profecto committunt, & per abuſum talium, judicium ſibi manducant & bibunt. Das Theatrum aber hat ſich nachgehends veraͤndert. Es præſentiret ſich biß dieſe Stunde anders. Ohner- achtet die Kirchen-Guͤther an manchen Orten ziemlich anſehnlich, ſo bekommen die Armen nur gar ein weniges davon. Ja nicht einmahl alle Arme, ſondern nur einige. Wenn man aber die Sache wiederum auf den alten Fuß ſetzte, ſo iſt es gewiß, daß man dem Armuth an vielen Orten dadurch recht unter die Ar- men greiffen koͤnnte. c) Es wuͤrde auch heute zu Tage vielen Kirchen-Dienern wohl anſte- hen, weñ ſie aus Liebe gegen die Armen ſich ihrer Einkuͤnffte bege- ben. Allein ſo eine wunderbahre und ſeltſame Liebe wird man ſo leicht nicht finden. Die Menſchen ſind alſo geſinnt, daß ſie vielmehr ihre Sorgen dahin richten, die Guͤther und Einkuͤnffte zu vermeh- ren, als zu verringern. Es koͤnnte auch ſolche Liebe von denen wenig- h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/264
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/264>, abgerufen am 26.04.2024.