Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

700 Jahre nach Christi Geburt erbaut worden sein. Seine größte Merkwürdigkeit ist, daß es die erste christliche Kirche inAthen war.

Auf der Akropolis ist auch der Ueberblick über die ganze Umgebung sehr interessant, man sieht da den Hymettos, den Pentelikon, gegen Eleusis, Marathon, Phylä und Dekelea, den Hafen, das Meer und den Lauf des Ilissos.

Athen besitzt eine beträchtliche Anzahl Häuser, von welchen aber die meisten klein und unbedeutend sind; freundlich nehmen sich dagegen die schönen Landhäuser aus, die von geschmackvollen Gärten umgeben sind.

Das auf dem "Nymphen-Berge" stehende kleine Observatorium wurde vom Baron Sina, dem bekannten Wiener Banquier, der von Geburt ein Grieche ist, erbaut.

Der königl. Pallast (in neuester Zeit enstanden) ist aus blendend weißem Marmor und bildet ein großes Viereck. An zwei Seiten führen einige Stufen, die einen großen Theil der Breite des Flügels einnehmen, unter ein Peristyl, einer Art schmaler Vorhalle, die auf Säulen ruht. Der eine Aufgang ist für die Minister, Gesandten u. s. w. bestimmt, der andere für die königliche Familie. Außer diesen beiden Peristyls ist das ganze Gebäude höchst geschmacklos und hat auch nicht die kleinste Verzierung; die Fenster sind in der alltäglichen Form eines länglichen Viereckes, und die hohen, großen Wände sehen so nackt, kahl und geglättet aus, daß selbst das glänzende Milchweiß des schönen Marmors gar keinen Effect macht, und man erst ganz in der Nähe erkennen kann, welch' kostbares Material zu dem Baue verwendet wurde.

Mir that es leid, diesen Pallast gesehen zu haben

700 Jahre nach Christi Geburt erbaut worden sein. Seine größte Merkwürdigkeit ist, daß es die erste christliche Kirche inAthen war.

Auf der Akropolis ist auch der Ueberblick über die ganze Umgebung sehr interessant, man sieht da den Hymettos, den Pentelikon, gegen Eleusis, Marathon, Phylä und Dekelea, den Hafen, das Meer und den Lauf des Ilissos.

Athen besitzt eine beträchtliche Anzahl Häuser, von welchen aber die meisten klein und unbedeutend sind; freundlich nehmen sich dagegen die schönen Landhäuser aus, die von geschmackvollen Gärten umgeben sind.

Das auf dem „Nymphen-Berge“ stehende kleine Observatorium wurde vom Baron Sina, dem bekannten Wiener Banquíer, der von Geburt ein Grieche ist, erbaut.

Der königl. Pallast (in neuester Zeit enstanden) ist aus blendend weißem Marmor und bildet ein großes Viereck. An zwei Seiten führen einige Stufen, die einen großen Theil der Breite des Flügels einnehmen, unter ein Peristyl, einer Art schmaler Vorhalle, die auf Säulen ruht. Der eine Aufgang ist für die Minister, Gesandten u. s. w. bestimmt, der andere für die königliche Familie. Außer diesen beiden Peristyls ist das ganze Gebäude höchst geschmacklos und hat auch nicht die kleinste Verzierung; die Fenster sind in der alltäglichen Form eines länglichen Viereckes, und die hohen, großen Wände sehen so nackt, kahl und geglättet aus, daß selbst das glänzende Milchweiß des schönen Marmors gar keinen Effect macht, und man erst ganz in der Nähe erkennen kann, welch’ kostbares Material zu dem Baue verwendet wurde.

Mir that es leid, diesen Pallast gesehen zu haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="317"/>
700 Jahre nach Christi Geburt erbaut worden sein. Seine größte Merkwürdigkeit ist, daß es die erste christliche Kirche in<hi rendition="#aq">Athen</hi> war.</p>
        <p>Auf der <hi rendition="#aq">Akropolis</hi> ist auch der Ueberblick über die ganze Umgebung sehr interessant, man sieht da den Hymettos, den Pentelikon, gegen <hi rendition="#aq">Eleusis</hi>, <hi rendition="#aq">Marathon</hi>, <hi rendition="#aq">Phylä</hi> und <hi rendition="#aq">Dekelea</hi>, den Hafen, das Meer und den Lauf des Ilissos.</p>
        <p><hi rendition="#aq">Athen</hi> besitzt eine beträchtliche Anzahl Häuser, von welchen aber die meisten klein und unbedeutend sind; freundlich nehmen sich dagegen die schönen Landhäuser aus, die von geschmackvollen Gärten umgeben sind.</p>
        <p>Das auf dem &#x201E;Nymphen-Berge&#x201C; stehende kleine Observatorium wurde vom Baron Sina, dem bekannten Wiener Banquíer, der von Geburt ein Grieche ist, erbaut.</p>
        <p>Der königl. Pallast (in neuester Zeit enstanden) ist aus blendend weißem Marmor und bildet ein großes Viereck. An zwei Seiten führen einige Stufen, die einen großen Theil der Breite des Flügels einnehmen, unter ein Peristyl, einer Art schmaler Vorhalle, die auf Säulen ruht. Der eine Aufgang ist für die Minister, Gesandten u. s. w. bestimmt, der andere für die königliche Familie. Außer diesen beiden Peristyls ist das ganze Gebäude höchst geschmacklos und hat auch nicht die kleinste Verzierung; die Fenster sind in der alltäglichen Form eines länglichen Viereckes, und die hohen, großen Wände sehen so nackt, kahl und geglättet aus, daß selbst das glänzende Milchweiß des schönen Marmors gar keinen Effect macht, und man erst ganz in der Nähe erkennen kann, welch&#x2019; kostbares Material zu dem Baue verwendet wurde.</p>
        <p>Mir that es leid, diesen Pallast gesehen zu haben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] 700 Jahre nach Christi Geburt erbaut worden sein. Seine größte Merkwürdigkeit ist, daß es die erste christliche Kirche inAthen war. Auf der Akropolis ist auch der Ueberblick über die ganze Umgebung sehr interessant, man sieht da den Hymettos, den Pentelikon, gegen Eleusis, Marathon, Phylä und Dekelea, den Hafen, das Meer und den Lauf des Ilissos. Athen besitzt eine beträchtliche Anzahl Häuser, von welchen aber die meisten klein und unbedeutend sind; freundlich nehmen sich dagegen die schönen Landhäuser aus, die von geschmackvollen Gärten umgeben sind. Das auf dem „Nymphen-Berge“ stehende kleine Observatorium wurde vom Baron Sina, dem bekannten Wiener Banquíer, der von Geburt ein Grieche ist, erbaut. Der königl. Pallast (in neuester Zeit enstanden) ist aus blendend weißem Marmor und bildet ein großes Viereck. An zwei Seiten führen einige Stufen, die einen großen Theil der Breite des Flügels einnehmen, unter ein Peristyl, einer Art schmaler Vorhalle, die auf Säulen ruht. Der eine Aufgang ist für die Minister, Gesandten u. s. w. bestimmt, der andere für die königliche Familie. Außer diesen beiden Peristyls ist das ganze Gebäude höchst geschmacklos und hat auch nicht die kleinste Verzierung; die Fenster sind in der alltäglichen Form eines länglichen Viereckes, und die hohen, großen Wände sehen so nackt, kahl und geglättet aus, daß selbst das glänzende Milchweiß des schönen Marmors gar keinen Effect macht, und man erst ganz in der Nähe erkennen kann, welch’ kostbares Material zu dem Baue verwendet wurde. Mir that es leid, diesen Pallast gesehen zu haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/325
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/325>, abgerufen am 26.04.2024.