Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] lässet/ darauff leget oder gar überwindet/ so lang es der
Reuter nicht verursachet oder darzu zwinget.

Würde also hierdurch allen solchen Liebhabern
der Trensen Gebrauch erst recht annehmlich/ nützlich
und anständig gemachet werden/ wann sie ihre Pfer-
de vorher in dieser Leitung darzu tüchtig gemachet
hätten/ welches ausser dessen durch kein anders Mittel
so gewiß und sicher geschehen kan oder wird.

18. Die allervornehmste Haupt-Würckungen/ daß
ein Pferd durch den rechten Gebrauch dieser Leitung
seines gantzen Leibes wie aller sonderlichen Glieder/
und vorderst der Schenckel/ Erheb- Führ- Setz- und
Ablösung/ in allen Bewegungen für sich selbst derge-
stalt mächtig wird und bleibet/ daß es ohne andere
Regierung/ Hülffe oder Straffe/ sicher/ fertig/ ge-
mächlich und wolständig/ allerley Bezeigungen erler-
net/ also desto gewisser in allem Gebrauch und Ubung
erscheinen kan/ und auff dasselbe zu verlassen ist.

19. Daß ein Pferd gantz gleiche Schritt/ einmal so
weit als das ander mal machet/ welches eine von den
höchsten Nothwendigkeiten einer jeden Bezeigung
ist/ in welcher alle Haupt-Eigenschafften vor allen an-
dern stecken/ dann bey den Menschen sowol als bey
den Pferden verursachen ungleiche weite Schritt eine
solche Bezeigung/ welche sich mehr dem Hincken als
Gehen vergleichet/ so allein diejenigen gedulden oder
an sich erscheinen lassen müssen/ welche durch grosse
Leibschäden/ aus Schmertzen oder Verkürtzung eines
Schenckels/ darzu gezwungen seyn/ wiewol ihrer viel
solchen Mangel allein wegen des Ubelstands zu ver-
bergen/ ihnen wehe geschehen lassen/ und sich über
Vermögen zwingen.

Diese Bezeigung aber machet eine zweyfach stär-
ckere Bewegung/ machet damit 1. grosse Ungemäch-
lichkeit/ in jedem Niedersetzen: Sie ist auch 2. der
Sicherheit entgegen/ weil solche Sätze kommen wie
sie können: 3. Benimmet sie die Färtigkeit und Ent-
ledigung gäntzlich/ so viel sich ein Schenckel vor dem
andern viel anstrengen muß. Jn dem rechten Ge-
brauch der Leitung/ wird das Pferd gleich von An-
fang an die gleiche Distantz und Masse der Sätze ge-
halten und gewehnet.

Die zur vorhabenden Abrich-
tung des Pferdes erste und Grund-
legende Lectionen.
Die Zeit.

OB gleich zu eines jeden Belieben gestellt/ wann es
ihm gelegen fället/ oder Zeit haben kan/ die Pferde
zu üben/ so ist doch eine gewisse Ordnung hierinnen so
nützlich/ als auch dieses/ (wie alle andere menschliche
oder zeitliche Dinge ihre bestimmte Zeit haben/) dar-
innen man am vorthelhafftesten verfahren kan.

Und ist also die Zeit auff zweyerley Wege zu be-
trachten/ als

1. Die Zeit ihrer Ubung oder Exercitzes.

2. Wann sie zu dem Exercitz zu nehmen seyn.

[Spaltenumbruch]
Die Zeit zum Exercitz.
1. Der gemeine Gebrauch/ die Pferde auff der
Schul zu üben/ ist im Sommer frühe Morgens mit
Auffgang der Sonnen/ biß gegen 9. oder 10. Uhr/
weil man nach der alten Regel die Pferde in der gros-
sen Hitze mit aller Arbeit/ so viel müglich/ verschonen
soll/ welche denselben leichtlich schaden/ aber schwerlich
nutzen kan.
2. So ist dieses nicht die geringste Haupt-Regel/
daß man der Pferde Gesundheit vor allen andern in
acht nehmen/ und was denselben auff einige Weise
nachtheilig seyn kan/ lieber unterlassen als vornehmen
soll.
3. Daß man auch der Pferde Vermögen/ so viel
müglich/ spare/ und lieber auff grosse Nothfäll/ als ver-
geblich anwende/ und alles das jenige/ was dasselbe
verringern möchte/ auff alle Weise zu vermeiden su-
che.

Denn es ist der Erfahrung gemäß/ daß 1. hitzige
Pferde ohne das in der Ubung erwecket und feurig ge-
machet werden/ welches um so viel mehr in den höch-
sten Grad kommen kan/ wann 2. die grosse Hitze der
Sonnen darzu kommet/ noch mehr aber/ wann 3. ein
Pferd (wie leicht geschiehet) erzörnet würde/ welche
Ursachen zusammen den Pferden an dem Hertzen/
Augen und in ander Weg grosse Beschwerung und
Zufäll beybringen könten.

Weil aber gleichwol ein guter Theil Pferde zu sol-
chen Geschäfften abgerichtet werden/ welche solche
Enthaltung nicht zulassen/ inmassen die Soldaten-
(auch zum Theil sürtreffliche Hand-) Pferd-vor der
Hitze in den öffentlichen Feld-Zügen und Reisen/
nicht zu verwahren seyn/ sondern dieselbe gleich an-
dern ertragen müssen/ ausser daß man sie auch eben in
solcher Zeit/ in allerley Gebrauch nöthig hat/ auff
welchen Fall es ihnen sehr schädlich oder doch be-
schwerlich seyn müste/ ihre Dienste zu leisten/ wann sie
dessen niemahls gewohnet oder versuchet hätten.

So wird unter den Pferden hierinnen ein Unter-
scheid zu halten nöthig seyn/ wozu dieselben gebrau-
chet werden sollen: Nachdem könten dieselben auch
viel oder wenig mit der Ubung in der Hitze verscho-
net bleiben.

Etliche unterscheiden in solcher Meynung/ und
verschonen der Pferde mit aller Arbeit im heissen Wet-
ter/ nicht allein daß die frühe- und Tages-Stunden/
als die kühlesten/ zu den Exercitz-Stunden angewen-
det werden/ sondern so gar die Monat/ und wol-
len ihre Pferde im Julio und Augusto gar nicht üben
lassen/ oder doch gar selten/ bey kalten Tagen/ so zwi-
schen den heissen einfallen.

Solches hat mit dem vorigen in dem nothwendi-
gem Unterscheid seinen gleichen Verstand auff die
Pferde/ welche allezeit ruhig bleiben können: Mit den
Soldaten-Pferden aber (welche Potentaten und de-
ro hohe Officirer im Krieg gebrauchen/) solle eben zu
selber Zeit die meiste Arbeit am nöthigsten seyn/ sind
also an solche Ruhe ohne grossen Schaden nicht zu
gewöhnen/ weil man mit ihnen sehr übel versehen
wäre.

So fern aber die Pferde jederzeit vor andern den

grö-

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] laͤſſet/ darauff leget oder gar uͤberwindet/ ſo lang es der
Reuter nicht verurſachet oder darzu zwinget.

Wuͤrde alſo hierdurch allen ſolchen Liebhabern
der Trenſen Gebrauch erſt recht annehmlich/ nuͤtzlich
und anſtaͤndig gemachet werden/ wann ſie ihre Pfer-
de vorher in dieſer Leitung darzu tuͤchtig gemachet
haͤtten/ welches auſſer deſſen durch kein anders Mittel
ſo gewiß und ſicher geſchehen kan oder wird.

18. Die allervornehmſte Haupt-Wuͤrckungen/ daß
ein Pferd durch den rechten Gebrauch dieſer Leitung
ſeines gantzen Leibes wie aller ſonderlichen Glieder/
und vorderſt der Schenckel/ Erheb- Fuͤhr- Setz- und
Abloͤſung/ in allen Bewegungen fuͤr ſich ſelbſt derge-
ſtalt maͤchtig wird und bleibet/ daß es ohne andere
Regierung/ Huͤlffe oder Straffe/ ſicher/ fertig/ ge-
maͤchlich und wolſtaͤndig/ allerley Bezeigungen erler-
net/ alſo deſto gewiſſer in allem Gebrauch und Ubung
erſcheinen kan/ und auff daſſelbe zu verlaſſen iſt.

19. Daß ein Pferd gantz gleiche Schritt/ einmal ſo
weit als das ander mal machet/ welches eine von den
hoͤchſten Nothwendigkeiten einer jeden Bezeigung
iſt/ in welcher alle Haupt-Eigenſchafften vor allen an-
dern ſtecken/ dann bey den Menſchen ſowol als bey
den Pferden verurſachen ungleiche weite Schritt eine
ſolche Bezeigung/ welche ſich mehr dem Hincken als
Gehen vergleichet/ ſo allein diejenigen gedulden oder
an ſich erſcheinen laſſen muͤſſen/ welche durch groſſe
Leibſchaͤden/ aus Schmertzen oder Verkuͤrtzung eines
Schenckels/ darzu gezwungen ſeyn/ wiewol ihrer viel
ſolchen Mangel allein wegen des Ubelſtands zu ver-
bergen/ ihnen wehe geſchehen laſſen/ und ſich uͤber
Vermoͤgen zwingen.

Dieſe Bezeigung aber machet eine zweyfach ſtaͤr-
ckere Bewegung/ machet damit 1. groſſe Ungemaͤch-
lichkeit/ in jedem Niederſetzen: Sie iſt auch 2. der
Sicherheit entgegen/ weil ſolche Saͤtze kommen wie
ſie koͤnnen: 3. Benimmet ſie die Faͤrtigkeit und Ent-
ledigung gaͤntzlich/ ſo viel ſich ein Schenckel vor dem
andern viel anſtrengen muß. Jn dem rechten Ge-
brauch der Leitung/ wird das Pferd gleich von An-
fang an die gleiche Diſtantz und Maſſe der Saͤtze ge-
halten und gewehnet.

Die zur vorhabenden Abrich-
tung des Pferdes erſte und Grund-
legende Lectionen.
Die Zeit.

OB gleich zu eines jeden Belieben geſtellt/ wann es
ihm gelegen faͤllet/ oder Zeit haben kan/ die Pferde
zu uͤben/ ſo iſt doch eine gewiſſe Ordnung hierinnen ſo
nuͤtzlich/ als auch dieſes/ (wie alle andere menſchliche
oder zeitliche Dinge ihre beſtimmte Zeit haben/) dar-
innen man am vorthelhaffteſten verfahren kan.

Und iſt alſo die Zeit auff zweyerley Wege zu be-
trachten/ als

1. Die Zeit ihrer Ubung oder Exercitzes.

2. Wann ſie zu dem Exercitz zu nehmen ſeyn.

[Spaltenumbruch]
Die Zeit zum Exercitz.
1. Der gemeine Gebrauch/ die Pferde auff der
Schul zu uͤben/ iſt im Sommer fruͤhe Morgens mit
Auffgang der Sonnen/ biß gegen 9. oder 10. Uhr/
weil man nach der alten Regel die Pferde in der groſ-
ſen Hitze mit aller Arbeit/ ſo viel muͤglich/ verſchonen
ſoll/ welche denſelben leichtlich ſchaden/ aber ſchwerlich
nutzen kan.
2. So iſt dieſes nicht die geringſte Haupt-Regel/
daß man der Pferde Geſundheit vor allen andern in
acht nehmen/ und was denſelben auff einige Weiſe
nachtheilig ſeyn kan/ lieber unterlaſſen als vornehmen
ſoll.
3. Daß man auch der Pferde Vermoͤgen/ ſo viel
muͤglich/ ſpare/ und lieber auff groſſe Nothfaͤll/ als ver-
geblich anwende/ und alles das jenige/ was daſſelbe
verringern moͤchte/ auff alle Weiſe zu vermeiden ſu-
che.

Denn es iſt der Erfahrung gemaͤß/ daß 1. hitzige
Pferde ohne das in der Ubung erwecket und feurig ge-
machet werden/ welches um ſo viel mehr in den hoͤch-
ſten Grad kommen kan/ wann 2. die groſſe Hitze der
Sonnen darzu kommet/ noch mehr aber/ wann 3. ein
Pferd (wie leicht geſchiehet) erzoͤrnet wuͤrde/ welche
Urſachen zuſammen den Pferden an dem Hertzen/
Augen und in ander Weg groſſe Beſchwerung und
Zufaͤll beybringen koͤnten.

Weil aber gleichwol ein guter Theil Pferde zu ſol-
chen Geſchaͤfften abgerichtet werden/ welche ſolche
Enthaltung nicht zulaſſen/ inmaſſen die Soldaten-
(auch zum Theil ſuͤrtreffliche Hand-) Pferd-vor der
Hitze in den oͤffentlichen Feld-Zuͤgen und Reiſen/
nicht zu verwahren ſeyn/ ſondern dieſelbe gleich an-
dern ertragen muͤſſen/ auſſer daß man ſie auch eben in
ſolcher Zeit/ in allerley Gebrauch noͤthig hat/ auff
welchen Fall es ihnen ſehr ſchaͤdlich oder doch be-
ſchwerlich ſeyn muͤſte/ ihre Dienſte zu leiſten/ wann ſie
deſſen niemahls gewohnet oder verſuchet haͤtten.

So wird unter den Pferden hierinnen ein Unter-
ſcheid zu halten noͤthig ſeyn/ wozu dieſelben gebrau-
chet werden ſollen: Nachdem koͤnten dieſelben auch
viel oder wenig mit der Ubung in der Hitze verſcho-
net bleiben.

Etliche unterſcheiden in ſolcher Meynung/ und
verſchonen der Pferde mit aller Arbeit im heiſſen Wet-
ter/ nicht allein daß die fruͤhe- und Tages-Stunden/
als die kuͤhleſten/ zu den Exercitz-Stunden angewen-
det werden/ ſondern ſo gar die Monat/ und wol-
len ihre Pferde im Julio und Auguſto gar nicht uͤben
laſſen/ oder doch gar ſelten/ bey kalten Tagen/ ſo zwi-
ſchen den heiſſen einfallen.

Solches hat mit dem vorigen in dem nothwendi-
gem Unterſcheid ſeinen gleichen Verſtand auff die
Pferde/ welche allezeit ruhig bleiben koͤnnen: Mit den
Soldaten-Pferden aber (welche Potentaten und de-
ro hohe Officirer im Krieg gebrauchen/) ſolle eben zu
ſelber Zeit die meiſte Arbeit am noͤthigſten ſeyn/ ſind
alſo an ſolche Ruhe ohne groſſen Schaden nicht zu
gewoͤhnen/ weil man mit ihnen ſehr uͤbel verſehen
waͤre.

So fern aber die Pferde jederzeit vor andern den

groͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0286" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ darauff leget oder gar u&#x0364;berwindet/ &#x017F;o lang es der<lb/>
Reuter nicht verur&#x017F;achet oder darzu zwinget.</p><lb/>
              <p>Wu&#x0364;rde al&#x017F;o hierdurch allen &#x017F;olchen Liebhabern<lb/>
der Tren&#x017F;en Gebrauch er&#x017F;t recht annehmlich/ nu&#x0364;tzlich<lb/>
und an&#x017F;ta&#x0364;ndig gemachet werden/ wann &#x017F;ie ihre Pfer-<lb/>
de vorher in die&#x017F;er Leitung darzu tu&#x0364;chtig gemachet<lb/>
ha&#x0364;tten/ welches au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en durch kein anders Mittel<lb/>
&#x017F;o gewiß und &#x017F;icher ge&#x017F;chehen kan oder wird.</p><lb/>
              <p>18. Die allervornehm&#x017F;te Haupt-Wu&#x0364;rckungen/ daß<lb/>
ein Pferd durch den rechten Gebrauch die&#x017F;er Leitung<lb/>
&#x017F;eines gantzen Leibes wie aller &#x017F;onderlichen Glieder/<lb/>
und vorder&#x017F;t der Schenckel/ Erheb- Fu&#x0364;hr- Setz-  und<lb/>
Ablo&#x0364;&#x017F;ung/ in allen Bewegungen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t derge-<lb/>
&#x017F;talt ma&#x0364;chtig wird und bleibet/ daß es ohne andere<lb/>
Regierung/ Hu&#x0364;lffe oder Straffe/ &#x017F;icher/ fertig/ ge-<lb/>
ma&#x0364;chlich und wol&#x017F;ta&#x0364;ndig/ allerley Bezeigungen erler-<lb/>
net/ al&#x017F;o de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er in allem Gebrauch und Ubung<lb/>
er&#x017F;cheinen kan/ und auff da&#x017F;&#x017F;elbe zu verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>19. Daß ein Pferd gantz gleiche Schritt/ einmal &#x017F;o<lb/>
weit als das ander mal machet/ welches eine von den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Nothwendigkeiten einer jeden Bezeigung<lb/>
i&#x017F;t/ in welcher alle Haupt-Eigen&#x017F;chafften vor allen an-<lb/>
dern &#x017F;tecken/ dann bey den Men&#x017F;chen &#x017F;owol als bey<lb/>
den Pferden verur&#x017F;achen ungleiche weite Schritt eine<lb/>
&#x017F;olche Bezeigung/ welche &#x017F;ich mehr dem Hincken als<lb/>
Gehen vergleichet/ &#x017F;o allein diejenigen gedulden oder<lb/>
an &#x017F;ich er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche durch gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Leib&#x017F;cha&#x0364;den/ aus Schmertzen oder Verku&#x0364;rtzung eines<lb/>
Schenckels/ darzu gezwungen &#x017F;eyn/ wiewol ihrer viel<lb/>
&#x017F;olchen Mangel allein wegen des Ubel&#x017F;tands zu ver-<lb/>
bergen/ ihnen wehe ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
Vermo&#x0364;gen zwingen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Bezeigung aber machet eine zweyfach &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckere Bewegung/ machet damit 1. gro&#x017F;&#x017F;e Ungema&#x0364;ch-<lb/>
lichkeit/ in jedem Nieder&#x017F;etzen: Sie i&#x017F;t auch 2. der<lb/>
Sicherheit entgegen/ weil &#x017F;olche Sa&#x0364;tze kommen wie<lb/>
&#x017F;ie ko&#x0364;nnen: 3. Benimmet &#x017F;ie die Fa&#x0364;rtigkeit und Ent-<lb/>
ledigung ga&#x0364;ntzlich/ &#x017F;o viel &#x017F;ich ein Schenckel vor dem<lb/>
andern viel an&#x017F;trengen muß. Jn dem rechten Ge-<lb/>
brauch der Leitung/ wird das Pferd gleich von An-<lb/>
fang an die gleiche Di&#x017F;tantz und Ma&#x017F;&#x017F;e der Sa&#x0364;tze ge-<lb/>
halten und gewehnet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die zur vorhabenden Abrich-<lb/>
tung des Pferdes er&#x017F;te und Grund-<lb/>
legende Lectionen.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Zeit.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">O</hi>B gleich zu eines jeden Belieben ge&#x017F;tellt/ wann es<lb/>
ihm gelegen fa&#x0364;llet/ oder Zeit haben kan/ die Pferde<lb/>
zu u&#x0364;ben/ &#x017F;o i&#x017F;t doch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung hierinnen &#x017F;o<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ als auch die&#x017F;es/ (wie alle andere men&#x017F;chliche<lb/>
oder zeitliche Dinge ihre be&#x017F;timmte Zeit haben/) dar-<lb/>
innen man am vorthelhaffte&#x017F;ten verfahren kan.</p><lb/>
                <p>Und i&#x017F;t al&#x017F;o die Zeit auff zweyerley Wege zu be-<lb/>
trachten/ als</p><lb/>
                <p>1. Die Zeit ihrer Ubung oder Exercitzes.</p><lb/>
                <p>2. Wann &#x017F;ie zu dem Exercitz zu nehmen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Zeit zum Exercitz.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Der gemeine Gebrauch/ die Pferde auff der<lb/>
Schul zu u&#x0364;ben/ i&#x017F;t im Sommer fru&#x0364;he Morgens mit<lb/>
Auffgang der Sonnen/ biß gegen 9. oder 10. Uhr/<lb/>
weil man nach der alten Regel die Pferde in der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Hitze mit aller Arbeit/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich/ ver&#x017F;chonen<lb/>
&#x017F;oll/ welche den&#x017F;elben leichtlich &#x017F;chaden/ aber &#x017F;chwerlich<lb/>
nutzen kan.</item><lb/>
                  <item>2. So i&#x017F;t die&#x017F;es nicht die gering&#x017F;te Haupt-Regel/<lb/>
daß man der Pferde Ge&#x017F;undheit vor allen andern in<lb/>
acht nehmen/ und was den&#x017F;elben auff einige Wei&#x017F;e<lb/>
nachtheilig &#x017F;eyn kan/ lieber unterla&#x017F;&#x017F;en als vornehmen<lb/>
&#x017F;oll.</item><lb/>
                  <item>3. Daß man auch der Pferde Vermo&#x0364;gen/ &#x017F;o viel<lb/>
mu&#x0364;glich/ &#x017F;pare/ und lieber auff gro&#x017F;&#x017F;e Nothfa&#x0364;ll/ als ver-<lb/>
geblich anwende/ und alles das jenige/ was da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
verringern mo&#x0364;chte/ auff alle Wei&#x017F;e zu vermeiden &#x017F;u-<lb/>
che.</item>
                </list><lb/>
                <p>Denn es i&#x017F;t der Erfahrung gema&#x0364;ß/ daß 1. hitzige<lb/>
Pferde ohne das in der Ubung erwecket und feurig ge-<lb/>
machet werden/ welches um &#x017F;o viel mehr in den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Grad kommen kan/ wann 2. die gro&#x017F;&#x017F;e Hitze der<lb/>
Sonnen darzu kommet/ noch mehr aber/ wann 3. ein<lb/>
Pferd (wie leicht ge&#x017F;chiehet) erzo&#x0364;rnet wu&#x0364;rde/ welche<lb/>
Ur&#x017F;achen zu&#x017F;ammen den Pferden an dem Hertzen/<lb/>
Augen und in ander Weg gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chwerung und<lb/>
Zufa&#x0364;ll beybringen ko&#x0364;nten.</p><lb/>
                <p>Weil aber gleichwol ein guter Theil Pferde zu &#x017F;ol-<lb/>
chen Ge&#x017F;cha&#x0364;fften abgerichtet werden/ welche &#x017F;olche<lb/>
Enthaltung nicht zula&#x017F;&#x017F;en/ inma&#x017F;&#x017F;en die Soldaten-<lb/>
(auch zum Theil &#x017F;u&#x0364;rtreffliche Hand-) Pferd-vor der<lb/>
Hitze in den o&#x0364;ffentlichen Feld-Zu&#x0364;gen und Rei&#x017F;en/<lb/>
nicht zu verwahren &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe gleich an-<lb/>
dern ertragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ au&#x017F;&#x017F;er daß man &#x017F;ie auch eben in<lb/>
&#x017F;olcher Zeit/ in allerley Gebrauch no&#x0364;thig hat/ auff<lb/>
welchen Fall es ihnen &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich oder doch be-<lb/>
&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ ihre Dien&#x017F;te zu lei&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en niemahls gewohnet oder ver&#x017F;uchet ha&#x0364;tten.</p><lb/>
                <p>So wird unter den Pferden hierinnen ein Unter-<lb/>
&#x017F;cheid zu halten no&#x0364;thig &#x017F;eyn/ wozu die&#x017F;elben gebrau-<lb/>
chet werden &#x017F;ollen: Nachdem ko&#x0364;nten die&#x017F;elben auch<lb/>
viel oder wenig mit der Ubung in der Hitze ver&#x017F;cho-<lb/>
net bleiben.</p><lb/>
                <p>Etliche unter&#x017F;cheiden in &#x017F;olcher Meynung/ und<lb/>
ver&#x017F;chonen der Pferde mit aller Arbeit im hei&#x017F;&#x017F;en Wet-<lb/>
ter/ nicht allein daß die fru&#x0364;he- und Tages-Stunden/<lb/>
als die ku&#x0364;hle&#x017F;ten/ zu den Exercitz-Stunden angewen-<lb/>
det werden/ &#x017F;ondern &#x017F;o gar die Monat/ und wol-<lb/>
len ihre Pferde im Julio und Augu&#x017F;to gar nicht u&#x0364;ben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ oder doch gar &#x017F;elten/ bey kalten Tagen/ &#x017F;o zwi-<lb/>
&#x017F;chen den hei&#x017F;&#x017F;en einfallen.</p><lb/>
                <p>Solches hat mit dem vorigen in dem nothwendi-<lb/>
gem Unter&#x017F;cheid &#x017F;einen gleichen Ver&#x017F;tand auff die<lb/>
Pferde/ welche allezeit ruhig bleiben ko&#x0364;nnen: Mit den<lb/>
Soldaten-Pferden aber (welche Potentaten und de-<lb/>
ro hohe Officirer im Krieg gebrauchen/) &#x017F;olle eben zu<lb/>
&#x017F;elber Zeit die mei&#x017F;te Arbeit am no&#x0364;thig&#x017F;ten &#x017F;eyn/ &#x017F;ind<lb/>
al&#x017F;o an &#x017F;olche Ruhe ohne gro&#x017F;&#x017F;en Schaden nicht zu<lb/>
gewo&#x0364;hnen/ weil man mit ihnen &#x017F;ehr u&#x0364;bel ver&#x017F;ehen<lb/>
wa&#x0364;re.</p><lb/>
                <p>So fern aber die Pferde jederzeit vor andern den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0286] Neuer vollkommener laͤſſet/ darauff leget oder gar uͤberwindet/ ſo lang es der Reuter nicht verurſachet oder darzu zwinget. Wuͤrde alſo hierdurch allen ſolchen Liebhabern der Trenſen Gebrauch erſt recht annehmlich/ nuͤtzlich und anſtaͤndig gemachet werden/ wann ſie ihre Pfer- de vorher in dieſer Leitung darzu tuͤchtig gemachet haͤtten/ welches auſſer deſſen durch kein anders Mittel ſo gewiß und ſicher geſchehen kan oder wird. 18. Die allervornehmſte Haupt-Wuͤrckungen/ daß ein Pferd durch den rechten Gebrauch dieſer Leitung ſeines gantzen Leibes wie aller ſonderlichen Glieder/ und vorderſt der Schenckel/ Erheb- Fuͤhr- Setz- und Abloͤſung/ in allen Bewegungen fuͤr ſich ſelbſt derge- ſtalt maͤchtig wird und bleibet/ daß es ohne andere Regierung/ Huͤlffe oder Straffe/ ſicher/ fertig/ ge- maͤchlich und wolſtaͤndig/ allerley Bezeigungen erler- net/ alſo deſto gewiſſer in allem Gebrauch und Ubung erſcheinen kan/ und auff daſſelbe zu verlaſſen iſt. 19. Daß ein Pferd gantz gleiche Schritt/ einmal ſo weit als das ander mal machet/ welches eine von den hoͤchſten Nothwendigkeiten einer jeden Bezeigung iſt/ in welcher alle Haupt-Eigenſchafften vor allen an- dern ſtecken/ dann bey den Menſchen ſowol als bey den Pferden verurſachen ungleiche weite Schritt eine ſolche Bezeigung/ welche ſich mehr dem Hincken als Gehen vergleichet/ ſo allein diejenigen gedulden oder an ſich erſcheinen laſſen muͤſſen/ welche durch groſſe Leibſchaͤden/ aus Schmertzen oder Verkuͤrtzung eines Schenckels/ darzu gezwungen ſeyn/ wiewol ihrer viel ſolchen Mangel allein wegen des Ubelſtands zu ver- bergen/ ihnen wehe geſchehen laſſen/ und ſich uͤber Vermoͤgen zwingen. Dieſe Bezeigung aber machet eine zweyfach ſtaͤr- ckere Bewegung/ machet damit 1. groſſe Ungemaͤch- lichkeit/ in jedem Niederſetzen: Sie iſt auch 2. der Sicherheit entgegen/ weil ſolche Saͤtze kommen wie ſie koͤnnen: 3. Benimmet ſie die Faͤrtigkeit und Ent- ledigung gaͤntzlich/ ſo viel ſich ein Schenckel vor dem andern viel anſtrengen muß. Jn dem rechten Ge- brauch der Leitung/ wird das Pferd gleich von An- fang an die gleiche Diſtantz und Maſſe der Saͤtze ge- halten und gewehnet. Die zur vorhabenden Abrich- tung des Pferdes erſte und Grund- legende Lectionen. Die Zeit. OB gleich zu eines jeden Belieben geſtellt/ wann es ihm gelegen faͤllet/ oder Zeit haben kan/ die Pferde zu uͤben/ ſo iſt doch eine gewiſſe Ordnung hierinnen ſo nuͤtzlich/ als auch dieſes/ (wie alle andere menſchliche oder zeitliche Dinge ihre beſtimmte Zeit haben/) dar- innen man am vorthelhaffteſten verfahren kan. Und iſt alſo die Zeit auff zweyerley Wege zu be- trachten/ als 1. Die Zeit ihrer Ubung oder Exercitzes. 2. Wann ſie zu dem Exercitz zu nehmen ſeyn. Die Zeit zum Exercitz. 1. Der gemeine Gebrauch/ die Pferde auff der Schul zu uͤben/ iſt im Sommer fruͤhe Morgens mit Auffgang der Sonnen/ biß gegen 9. oder 10. Uhr/ weil man nach der alten Regel die Pferde in der groſ- ſen Hitze mit aller Arbeit/ ſo viel muͤglich/ verſchonen ſoll/ welche denſelben leichtlich ſchaden/ aber ſchwerlich nutzen kan. 2. So iſt dieſes nicht die geringſte Haupt-Regel/ daß man der Pferde Geſundheit vor allen andern in acht nehmen/ und was denſelben auff einige Weiſe nachtheilig ſeyn kan/ lieber unterlaſſen als vornehmen ſoll. 3. Daß man auch der Pferde Vermoͤgen/ ſo viel muͤglich/ ſpare/ und lieber auff groſſe Nothfaͤll/ als ver- geblich anwende/ und alles das jenige/ was daſſelbe verringern moͤchte/ auff alle Weiſe zu vermeiden ſu- che. Denn es iſt der Erfahrung gemaͤß/ daß 1. hitzige Pferde ohne das in der Ubung erwecket und feurig ge- machet werden/ welches um ſo viel mehr in den hoͤch- ſten Grad kommen kan/ wann 2. die groſſe Hitze der Sonnen darzu kommet/ noch mehr aber/ wann 3. ein Pferd (wie leicht geſchiehet) erzoͤrnet wuͤrde/ welche Urſachen zuſammen den Pferden an dem Hertzen/ Augen und in ander Weg groſſe Beſchwerung und Zufaͤll beybringen koͤnten. Weil aber gleichwol ein guter Theil Pferde zu ſol- chen Geſchaͤfften abgerichtet werden/ welche ſolche Enthaltung nicht zulaſſen/ inmaſſen die Soldaten- (auch zum Theil ſuͤrtreffliche Hand-) Pferd-vor der Hitze in den oͤffentlichen Feld-Zuͤgen und Reiſen/ nicht zu verwahren ſeyn/ ſondern dieſelbe gleich an- dern ertragen muͤſſen/ auſſer daß man ſie auch eben in ſolcher Zeit/ in allerley Gebrauch noͤthig hat/ auff welchen Fall es ihnen ſehr ſchaͤdlich oder doch be- ſchwerlich ſeyn muͤſte/ ihre Dienſte zu leiſten/ wann ſie deſſen niemahls gewohnet oder verſuchet haͤtten. So wird unter den Pferden hierinnen ein Unter- ſcheid zu halten noͤthig ſeyn/ wozu dieſelben gebrau- chet werden ſollen: Nachdem koͤnten dieſelben auch viel oder wenig mit der Ubung in der Hitze verſcho- net bleiben. Etliche unterſcheiden in ſolcher Meynung/ und verſchonen der Pferde mit aller Arbeit im heiſſen Wet- ter/ nicht allein daß die fruͤhe- und Tages-Stunden/ als die kuͤhleſten/ zu den Exercitz-Stunden angewen- det werden/ ſondern ſo gar die Monat/ und wol- len ihre Pferde im Julio und Auguſto gar nicht uͤben laſſen/ oder doch gar ſelten/ bey kalten Tagen/ ſo zwi- ſchen den heiſſen einfallen. Solches hat mit dem vorigen in dem nothwendi- gem Unterſcheid ſeinen gleichen Verſtand auff die Pferde/ welche allezeit ruhig bleiben koͤnnen: Mit den Soldaten-Pferden aber (welche Potentaten und de- ro hohe Officirer im Krieg gebrauchen/) ſolle eben zu ſelber Zeit die meiſte Arbeit am noͤthigſten ſeyn/ ſind alſo an ſolche Ruhe ohne groſſen Schaden nicht zu gewoͤhnen/ weil man mit ihnen ſehr uͤbel verſehen waͤre. So fern aber die Pferde jederzeit vor andern den groͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/286
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/286>, abgerufen am 26.04.2024.