Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite


Zweytes Kapitel.

Von den Vergnügungen und Schauspie-
len der Siamer -- von den Weibern des
Königs und den Befehlshabern des innern
Pallastes -- vom Heyrathen --
Tod und Begräbnissen.

La Loubere erzählt, daß die Siamer dreyerley
Arten von Schauspielen auf ihren Theatern
vorstellten. -- Der sogenannte Cone ist ein
Tanz von verschiedenen Auftritten, wobey sich
mancherley Instrumente hören laßen. Die
Tänzer sind gewafnet und verlarvet. Es ist
nicht sowohl ein Tanz, als die Vorstellung ei-
ner kriegerischen Handlung. Die ganze Sache
besteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen
und Verdrehungen; indessen steht es den Ak-
teurs doch frey, zuweilen eins und das andere
dabey zu reden.

Das zweyte Schauspiel heißt Lacon; ein
Gedicht, das theils episch, theils dramatisch ist,
und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens,
bis sieben Uhr Abends, in einem fort währet.
Die Materie desselben ist eine meistentheils ernst-
hafte Geschichte in Versen, wovon ein Theil
vorgestellt und ein Theil erzählt wird. Einer

von


Zweytes Kapitel.

Von den Vergnuͤgungen und Schauſpie-
len der Siamer — von den Weibern des
Koͤnigs und den Befehlshabern des innern
Pallaſtes — vom Heyrathen —
Tod und Begraͤbniſſen.

La Loubere erzaͤhlt, daß die Siamer dreyerley
Arten von Schauſpielen auf ihren Theatern
vorſtellten. — Der ſogenannte Cone iſt ein
Tanz von verſchiedenen Auftritten, wobey ſich
mancherley Inſtrumente hoͤren laßen. Die
Taͤnzer ſind gewafnet und verlarvet. Es iſt
nicht ſowohl ein Tanz, als die Vorſtellung ei-
ner kriegeriſchen Handlung. Die ganze Sache
beſteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen
und Verdrehungen; indeſſen ſteht es den Ak-
teurs doch frey, zuweilen eins und das andere
dabey zu reden.

Das zweyte Schauſpiel heißt Lacon; ein
Gedicht, das theils epiſch, theils dramatiſch iſt,
und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens,
bis ſieben Uhr Abends, in einem fort waͤhret.
Die Materie deſſelben iſt eine meiſtentheils ernſt-
hafte Geſchichte in Verſen, wovon ein Theil
vorgeſtellt und ein Theil erzaͤhlt wird. Einer

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0316" n="290"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweytes Kapitel.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c">Von den Vergnu&#x0364;gungen und Schau&#x017F;pie-<lb/>
len der Siamer &#x2014; von den Weibern des<lb/>
Ko&#x0364;nigs und den Befehlshabern des innern<lb/>
Palla&#x017F;tes &#x2014; vom Heyrathen &#x2014;<lb/>
Tod und Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">L</hi>a Loubere erza&#x0364;hlt, daß die Siamer dreyerley<lb/>
Arten von Schau&#x017F;pielen auf ihren Theatern<lb/>
vor&#x017F;tellten. &#x2014; Der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Cone</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
Tanz von ver&#x017F;chiedenen Auftritten, wobey &#x017F;ich<lb/>
mancherley In&#x017F;trumente ho&#x0364;ren laßen. Die<lb/>
Ta&#x0364;nzer &#x017F;ind gewafnet und verlarvet. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;owohl ein Tanz, als die Vor&#x017F;tellung ei-<lb/>
ner kriegeri&#x017F;chen Handlung. Die ganze Sache<lb/>
be&#x017F;teht eigentlich nur in heftigen Vewegungen<lb/>
und Verdrehungen; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teht es den Ak-<lb/>
teurs doch frey, zuweilen eins und das andere<lb/>
dabey zu reden.</p><lb/>
          <p>Das zweyte Schau&#x017F;piel heißt <hi rendition="#fr">Lacon;</hi> ein<lb/>
Gedicht, das theils epi&#x017F;ch, theils dramati&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens,<lb/>
bis &#x017F;ieben Uhr Abends, in einem fort wa&#x0364;hret.<lb/>
Die Materie de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t eine mei&#x017F;tentheils ern&#x017F;t-<lb/>
hafte Ge&#x017F;chichte in Ver&#x017F;en, wovon ein Theil<lb/>
vorge&#x017F;tellt und ein Theil erza&#x0364;hlt wird. Einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0316] Zweytes Kapitel. Von den Vergnuͤgungen und Schauſpie- len der Siamer — von den Weibern des Koͤnigs und den Befehlshabern des innern Pallaſtes — vom Heyrathen — Tod und Begraͤbniſſen. La Loubere erzaͤhlt, daß die Siamer dreyerley Arten von Schauſpielen auf ihren Theatern vorſtellten. — Der ſogenannte Cone iſt ein Tanz von verſchiedenen Auftritten, wobey ſich mancherley Inſtrumente hoͤren laßen. Die Taͤnzer ſind gewafnet und verlarvet. Es iſt nicht ſowohl ein Tanz, als die Vorſtellung ei- ner kriegeriſchen Handlung. Die ganze Sache beſteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen und Verdrehungen; indeſſen ſteht es den Ak- teurs doch frey, zuweilen eins und das andere dabey zu reden. Das zweyte Schauſpiel heißt Lacon; ein Gedicht, das theils epiſch, theils dramatiſch iſt, und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens, bis ſieben Uhr Abends, in einem fort waͤhret. Die Materie deſſelben iſt eine meiſtentheils ernſt- hafte Geſchichte in Verſen, wovon ein Theil vorgeſtellt und ein Theil erzaͤhlt wird. Einer von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/316
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/316>, abgerufen am 26.04.2024.