Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

vierdtes Capitel.
als ein einiger GOtt sey. Denn
zugeschweigen/ daß die wunderschö-
ne Harmonie des grossen Welt-
Gebäudes nicht zulässet/ sich mehr/
als einen Werck-Meister und höch-
sten Regenten desselben einzubilden;
So würde GOtt so dann ein endli-
ches Wesen seyn müssen/ wenn es
mehrere seines gleichen von eben-
mässiger Macht und Gewalt gebe/
und die von ihm nicht dependire-
ten. Denn daß mehr/ als ein Un-
endlicher seyn solte/ das hebet sich
untereinander selbst auf/ und kan
auf keinerley Weise möglich gema-
chet werden. Weil es nun mit den
Göttlichen Wesen diese Bewandt-
niß hat/ so ist es der Vernunfft am
allergemässesten/ daß man sich zu best-
möglichster Expression dessen Ei-
genschafften/ entweder derer Ver-
neinungs-Wörter/
als unend-
lich/ unbegreiflich/ unermeßlich/ das

ist

vierdtes Capitel.
als ein einiger GOtt ſey. Denn
zugeſchweigen/ daß die wunderſchoͤ-
ne Harmonie des groſſen Welt-
Gebaͤudes nicht zulaͤſſet/ ſich mehr/
als einen Werck-Meiſter und hoͤch-
ſten Regenten deſſelben einzubilden;
So wuͤrde GOtt ſo dann ein endli-
ches Weſen ſeyn muͤſſen/ wenn es
mehrere ſeines gleichen von eben-
maͤſſiger Macht und Gewalt gebe/
und die von ihm nicht dependire-
ten. Denn daß mehr/ als ein Un-
endlicher ſeyn ſolte/ das hebet ſich
untereinander ſelbſt auf/ und kan
auf keinerley Weiſe moͤglich gema-
chet werden. Weil es nun mit den
Goͤttlichen Weſen dieſe Bewandt-
niß hat/ ſo iſt es der Vernunfft am
allergemaͤſſeſten/ daß man ſich zu beſt-
moͤglichſter Expreſſion deſſen Ei-
genſchafften/ entweder derer Ver-
neinungs-Woͤrter/
als unend-
lich/ unbegreiflich/ unermeßlich/ das

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vierdtes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">als ein einiger GOtt</hi> &#x017F;ey. Denn<lb/>
zuge&#x017F;chweigen/ daß die wunder&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> des gro&#x017F;&#x017F;en Welt-<lb/>
Geba&#x0364;udes nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ich mehr/<lb/>
als einen Werck-Mei&#x017F;ter und ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Regenten de&#x017F;&#x017F;elben einzubilden;<lb/>
So wu&#x0364;rde GOtt &#x017F;o dann ein endli-<lb/>
ches We&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn es<lb/>
mehrere &#x017F;eines gleichen von eben-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Macht und Gewalt gebe/<lb/>
und die von ihm nicht <hi rendition="#aq">dependire-</hi><lb/>
ten. Denn daß mehr/ als ein Un-<lb/>
endlicher &#x017F;eyn &#x017F;olte/ das hebet &#x017F;ich<lb/>
untereinander &#x017F;elb&#x017F;t auf/ und kan<lb/>
auf keinerley Wei&#x017F;e mo&#x0364;glich gema-<lb/>
chet werden. Weil es nun mit den<lb/>
Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en die&#x017F;e Bewandt-<lb/>
niß hat/ &#x017F;o i&#x017F;t es der Vernunfft am<lb/>
allergema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten/ daß man &#x017F;ich zu be&#x017F;t-<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;&#x017F;ion</hi> de&#x017F;&#x017F;en Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften/ entweder derer <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
neinungs-Wo&#x0364;rter/</hi> als unend-<lb/>
lich/ unbegreiflich/ unermeßlich/ das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0165] vierdtes Capitel. als ein einiger GOtt ſey. Denn zugeſchweigen/ daß die wunderſchoͤ- ne Harmonie des groſſen Welt- Gebaͤudes nicht zulaͤſſet/ ſich mehr/ als einen Werck-Meiſter und hoͤch- ſten Regenten deſſelben einzubilden; So wuͤrde GOtt ſo dann ein endli- ches Weſen ſeyn muͤſſen/ wenn es mehrere ſeines gleichen von eben- maͤſſiger Macht und Gewalt gebe/ und die von ihm nicht dependire- ten. Denn daß mehr/ als ein Un- endlicher ſeyn ſolte/ das hebet ſich untereinander ſelbſt auf/ und kan auf keinerley Weiſe moͤglich gema- chet werden. Weil es nun mit den Goͤttlichen Weſen dieſe Bewandt- niß hat/ ſo iſt es der Vernunfft am allergemaͤſſeſten/ daß man ſich zu beſt- moͤglichſter Expreſſion deſſen Ei- genſchafften/ entweder derer Ver- neinungs-Woͤrter/ als unend- lich/ unbegreiflich/ unermeßlich/ das iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/165
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/165>, abgerufen am 26.04.2024.