Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das X. Hauptstück. Was ein Anfänger
G dur, C dur, A moll, F dur, H moll, D dur, und E moll gesetzet
seyn. Hat er aber Ansatz, Zunge und Finger zu einiger Fähigkeit ge-
bracht; so kann er alsdenn unternehmen aus schwerern Tönen zu spielen:
Z. E. aus dem A dur, E dur, H dur, Cis moll, B dur,
G moll, C moll, Dis dur, F moll, B moll, und As dur. Diese
Töne werden zwar einem Anfänger etwas schwer zu seyn scheinen: er
wird es aber doch nicht so sehr empfinden, weil ihm noch alles schwer
vorkömmt; als wenn er erst nach langer Zeit, wenn er schon eine Fer-
tigkeit im Spielen erlanget hat, aus gedachten Tönen zu spielen unter-
nehmen wollte: indem er sich alsdenn einer neuen Schwierigkeit, die
ihn vielleicht auf lange Zeit davon abhalten dürfte, unterwerfen muß.

6. §.

Um die einfache Zunge mit ti zu egalen Stößen zu gewöhnen, sind
solche Stücke am leichtesten, die in einerley Art von springenden Noten
bestehen, es mögen Achttheile oder Sechzehntheile, im geraden, oder
im Sechsachttheil- oder Zwölfachttheiltacte, wie in Giquen vor-
kömmt, seyn.

7. §.

Zur Zunge mit tiri schicken sich hingegen die punctirten Noten besser,
als die von gleicher Geltung: wie die Exempel bey dem II. Abschnitte des
VI. Hauptstücks bezeigen. Man muß also dergleichen Stücke, sowohl im
geraden als ungeraden Tacte, auch Giquen, und Canarieen, zur Uebung
vornehmen.

8. §.

Wenn ein Anfänger nun, sowohl in den Fingern, als auch im No-
tenlesen zu einiger Fertigkeit gelanget ist; so kann er hierauf die Doppel-
zunge mit did'll desto mehr treiben: um solche, nach den schon gegebe-
nen Regeln, durch einige schwerere und längere Passagien, zu mehrerer
Vollkommenheit zu bringen. Hierzu muß er sich anfangs leichte Passa-
gien, so mehr stufenweise als springend gesetzet sind, aus Solo und Con-
certen aussuchen, und selbige erst langsam, hernach aber immer etwas ge-
schwinder spielen; um die Zunge und Finger mit einander zu vereinigen.

9. §.

Um aber zu verhüten, daß die Zunge, ihrer natürlichen Neigung
nach, nicht vor den Fingern voraus gehe, muß die Note, worzu bey der
Doppelzunge das di kömmt, allezeit ein wenig angehalten, und markiret
werden. s. VI. Hauptstück, III. Abschnitt, 5. und 15. §. Man markire

also,

Das X. Hauptſtuͤck. Was ein Anfaͤnger
G dur, C dur, A moll, F dur, H moll, D dur, und E moll geſetzet
ſeyn. Hat er aber Anſatz, Zunge und Finger zu einiger Faͤhigkeit ge-
bracht; ſo kann er alsdenn unternehmen aus ſchwerern Toͤnen zu ſpielen:
Z. E. aus dem A dur, E dur, H dur, Cis moll, B dur,
G moll, C moll, Dis dur, F moll, B moll, und As dur. Dieſe
Toͤne werden zwar einem Anfaͤnger etwas ſchwer zu ſeyn ſcheinen: er
wird es aber doch nicht ſo ſehr empfinden, weil ihm noch alles ſchwer
vorkoͤmmt; als wenn er erſt nach langer Zeit, wenn er ſchon eine Fer-
tigkeit im Spielen erlanget hat, aus gedachten Toͤnen zu ſpielen unter-
nehmen wollte: indem er ſich alsdenn einer neuen Schwierigkeit, die
ihn vielleicht auf lange Zeit davon abhalten duͤrfte, unterwerfen muß.

6. §.

Um die einfache Zunge mit ti zu egalen Stoͤßen zu gewoͤhnen, ſind
ſolche Stuͤcke am leichteſten, die in einerley Art von ſpringenden Noten
beſtehen, es moͤgen Achttheile oder Sechzehntheile, im geraden, oder
im Sechsachttheil- oder Zwoͤlfachttheiltacte, wie in Giquen vor-
koͤmmt, ſeyn.

7. §.

Zur Zunge mit tiri ſchicken ſich hingegen die punctirten Noten beſſer,
als die von gleicher Geltung: wie die Exempel bey dem II. Abſchnitte des
VI. Hauptſtuͤcks bezeigen. Man muß alſo dergleichen Stuͤcke, ſowohl im
geraden als ungeraden Tacte, auch Giquen, und Canarieen, zur Uebung
vornehmen.

8. §.

Wenn ein Anfaͤnger nun, ſowohl in den Fingern, als auch im No-
tenleſen zu einiger Fertigkeit gelanget iſt; ſo kann er hierauf die Doppel-
zunge mit did’ll deſto mehr treiben: um ſolche, nach den ſchon gegebe-
nen Regeln, durch einige ſchwerere und laͤngere Paſſagien, zu mehrerer
Vollkommenheit zu bringen. Hierzu muß er ſich anfangs leichte Paſſa-
gien, ſo mehr ſtufenweiſe als ſpringend geſetzet ſind, aus Solo und Con-
certen ausſuchen, und ſelbige erſt langſam, hernach aber immer etwas ge-
ſchwinder ſpielen; um die Zunge und Finger mit einander zu vereinigen.

9. §.

Um aber zu verhuͤten, daß die Zunge, ihrer natuͤrlichen Neigung
nach, nicht vor den Fingern voraus gehe, muß die Note, worzu bey der
Doppelzunge das di koͤmmt, allezeit ein wenig angehalten, und markiret
werden. ſ. VI. Hauptſtuͤck, III. Abſchnitt, 5. und 15. §. Man markire

alſo,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Was ein Anfa&#x0364;nger</hi></fw><lb/>
G dur, C dur, A moll, F dur, H moll, D dur, und E moll ge&#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;eyn. Hat er aber An&#x017F;atz, Zunge und Finger zu einiger Fa&#x0364;higkeit ge-<lb/>
bracht; &#x017F;o kann er alsdenn unternehmen aus &#x017F;chwerern To&#x0364;nen zu &#x017F;pielen:<lb/>
Z. E. aus dem A dur, E dur, H dur, Cis moll, B dur,<lb/>
G moll, C moll, Dis dur, F moll, B moll, und As dur. Die&#x017F;e<lb/>
To&#x0364;ne werden zwar einem Anfa&#x0364;nger etwas &#x017F;chwer zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen: er<lb/>
wird es aber doch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr empfinden, weil ihm noch alles &#x017F;chwer<lb/>
vorko&#x0364;mmt; als wenn er er&#x017F;t nach langer Zeit, wenn er &#x017F;chon eine Fer-<lb/>
tigkeit im Spielen erlanget hat, aus gedachten To&#x0364;nen zu &#x017F;pielen unter-<lb/>
nehmen wollte: indem er &#x017F;ich alsdenn einer neuen Schwierigkeit, die<lb/>
ihn vielleicht auf lange Zeit davon abhalten du&#x0364;rfte, unterwerfen muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6. §.</head><lb/>
            <p>Um die einfache Zunge mit <hi rendition="#fr">ti</hi> zu egalen Sto&#x0364;ßen zu gewo&#x0364;hnen, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;olche Stu&#x0364;cke am leichte&#x017F;ten, die in einerley Art von &#x017F;pringenden Noten<lb/>
be&#x017F;tehen, es mo&#x0364;gen Achttheile oder Sechzehntheile, im geraden, oder<lb/>
im Sechsachttheil- oder Zwo&#x0364;lfachttheiltacte, wie in Giquen vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7. §.</head><lb/>
            <p>Zur Zunge mit <hi rendition="#fr">tiri</hi> &#x017F;chicken &#x017F;ich hingegen die punctirten Noten be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als die von gleicher Geltung: wie die Exempel bey dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitte des<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks bezeigen. Man muß al&#x017F;o dergleichen Stu&#x0364;cke, &#x017F;owohl im<lb/>
geraden als ungeraden Tacte, auch Giquen, und Canarieen, zur Uebung<lb/>
vornehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8. §.</head><lb/>
            <p>Wenn ein Anfa&#x0364;nger nun, &#x017F;owohl in den Fingern, als auch im No-<lb/>
tenle&#x017F;en zu einiger Fertigkeit gelanget i&#x017F;t; &#x017F;o kann er hierauf die Doppel-<lb/>
zunge mit <hi rendition="#fr">did&#x2019;ll</hi> de&#x017F;to mehr treiben: um &#x017F;olche, nach den &#x017F;chon gegebe-<lb/>
nen Regeln, durch einige &#x017F;chwerere und la&#x0364;ngere Pa&#x017F;&#x017F;agien, zu mehrerer<lb/>
Vollkommenheit zu bringen. Hierzu muß er &#x017F;ich anfangs leichte Pa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gien, &#x017F;o mehr &#x017F;tufenwei&#x017F;e als &#x017F;pringend ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, aus Solo und Con-<lb/>
certen aus&#x017F;uchen, und &#x017F;elbige er&#x017F;t lang&#x017F;am, hernach aber immer etwas ge-<lb/>
&#x017F;chwinder &#x017F;pielen; um die Zunge und Finger mit einander zu vereinigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9. §.</head><lb/>
            <p>Um aber zu verhu&#x0364;ten, daß die Zunge, ihrer natu&#x0364;rlichen Neigung<lb/>
nach, nicht vor den Fingern voraus gehe, muß die Note, worzu bey der<lb/>
Doppelzunge das <hi rendition="#fr">di</hi> ko&#x0364;mmt, allezeit ein wenig angehalten, und markiret<lb/>
werden. &#x017F;. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt, 5. und 15. §. Man markire<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0110] Das X. Hauptſtuͤck. Was ein Anfaͤnger G dur, C dur, A moll, F dur, H moll, D dur, und E moll geſetzet ſeyn. Hat er aber Anſatz, Zunge und Finger zu einiger Faͤhigkeit ge- bracht; ſo kann er alsdenn unternehmen aus ſchwerern Toͤnen zu ſpielen: Z. E. aus dem A dur, E dur, H dur, Cis moll, B dur, G moll, C moll, Dis dur, F moll, B moll, und As dur. Dieſe Toͤne werden zwar einem Anfaͤnger etwas ſchwer zu ſeyn ſcheinen: er wird es aber doch nicht ſo ſehr empfinden, weil ihm noch alles ſchwer vorkoͤmmt; als wenn er erſt nach langer Zeit, wenn er ſchon eine Fer- tigkeit im Spielen erlanget hat, aus gedachten Toͤnen zu ſpielen unter- nehmen wollte: indem er ſich alsdenn einer neuen Schwierigkeit, die ihn vielleicht auf lange Zeit davon abhalten duͤrfte, unterwerfen muß. 6. §. Um die einfache Zunge mit ti zu egalen Stoͤßen zu gewoͤhnen, ſind ſolche Stuͤcke am leichteſten, die in einerley Art von ſpringenden Noten beſtehen, es moͤgen Achttheile oder Sechzehntheile, im geraden, oder im Sechsachttheil- oder Zwoͤlfachttheiltacte, wie in Giquen vor- koͤmmt, ſeyn. 7. §. Zur Zunge mit tiri ſchicken ſich hingegen die punctirten Noten beſſer, als die von gleicher Geltung: wie die Exempel bey dem II. Abſchnitte des VI. Hauptſtuͤcks bezeigen. Man muß alſo dergleichen Stuͤcke, ſowohl im geraden als ungeraden Tacte, auch Giquen, und Canarieen, zur Uebung vornehmen. 8. §. Wenn ein Anfaͤnger nun, ſowohl in den Fingern, als auch im No- tenleſen zu einiger Fertigkeit gelanget iſt; ſo kann er hierauf die Doppel- zunge mit did’ll deſto mehr treiben: um ſolche, nach den ſchon gegebe- nen Regeln, durch einige ſchwerere und laͤngere Paſſagien, zu mehrerer Vollkommenheit zu bringen. Hierzu muß er ſich anfangs leichte Paſſa- gien, ſo mehr ſtufenweiſe als ſpringend geſetzet ſind, aus Solo und Con- certen ausſuchen, und ſelbige erſt langſam, hernach aber immer etwas ge- ſchwinder ſpielen; um die Zunge und Finger mit einander zu vereinigen. 9. §. Um aber zu verhuͤten, daß die Zunge, ihrer natuͤrlichen Neigung nach, nicht vor den Fingern voraus gehe, muß die Note, worzu bey der Doppelzunge das di koͤmmt, allezeit ein wenig angehalten, und markiret werden. ſ. VI. Hauptſtuͤck, III. Abſchnitt, 5. und 15. §. Man markire alſo,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/110
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/110>, abgerufen am 27.04.2024.