Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbericht.
der Universität zum Feinde gemacht habe. Der
Professor, den ich meyne, ist ein Franzos c). Bruy-
ere
hat ihn in seinen Charakteren abgebildet; daß
ich keinen jetzt lebenden Gelehrten meyne, bestätigt
nachfolgendes Schreiben.

Mein Herr Jüngling,

Da ich fast alle Häuser dieser Stadt kenne, so
ist es mir nicht schwer geworden, diejenigen
ausfündig zu machen, welche Sie in ihrem siebzehen-
ten Blatte so wohl gezeichnet haben. Jch wollte
Jhnen wohl alle Namen schreiben; aber ich befürch-
te, Sie möchten meinen Brief drucken lassen. Un-
terdessen kann ich doch nicht errathen, wer der Pro-
fessor seyn soll, der immer citirt. Jch weis nie-
manden. Die hiesigen Gelehrten haben nicht dar-

um
c) Herille soit qu'il parle, qu'il harangue, ou qu'il ecrive,
veut citer. Il fait dire au Prince des Philosophes, que le vin
enyvre, et a l'Orateur Romain, que l'eau le tempere; s'il se
jette dans la morale, ce n'est pas lui, c'est le divin Platon, qui
assure, que la vertu est aimable, le vice odieux, ou que l'un
& l'autre se tournent en habitude: les choses les plus commu-
nes, les plus triviales, et qu'il est meme capable de penser, il
veut les devoir aux Anciens, aux Latins, aux Grecs. Ce n'est ni
pour donner plus d'autorite, a ce qu'il dit, ni peut-etre pour
se faire honneur de ce qu'il scait. Il veut citer.
Bruy. p. 440.

Vorbericht.
der Univerſitaͤt zum Feinde gemacht habe. Der
Profeſſor, den ich meyne, iſt ein Franzos c). Bruy-
ere
hat ihn in ſeinen Charakteren abgebildet; daß
ich keinen jetzt lebenden Gelehrten meyne, beſtaͤtigt
nachfolgendes Schreiben.

Mein Herr Juͤngling,

Da ich faſt alle Haͤuſer dieſer Stadt kenne, ſo
iſt es mir nicht ſchwer geworden, diejenigen
ausfuͤndig zu machen, welche Sie in ihrem ſiebzehen-
ten Blatte ſo wohl gezeichnet haben. Jch wollte
Jhnen wohl alle Namen ſchreiben; aber ich befuͤrch-
te, Sie moͤchten meinen Brief drucken laſſen. Un-
terdeſſen kann ich doch nicht errathen, wer der Pro-
feſſor ſeyn ſoll, der immer citirt. Jch weis nie-
manden. Die hieſigen Gelehrten haben nicht dar-

um
c) Herille ſoit qu’il parle, qu’il harangue, ou qu’il ecrive,
veut citer. Il fait dire au Prince des Philoſophes, que le vin
enyvre, et a l’Orateur Romain, que l’eau le tempere; s’il ſe
jette dans la morale, ce n’eſt pas lui, c’eſt le divin Platon, qui
aſſure, que la vertu eſt aimable, le vice odieux, ou que l’un
& l’autre ſe tournent en habitude: les choſes les plus commu-
nes, les plus triviales, et qu’il eſt même capable de penſer, il
veut les devoir aux Anciens, aux Latins, aux Grecs. Ce n’eſt ni
pour donner plus d’autorité, à ce qu’il dit, ni peut-être pour
ſe faire honneur de ce qu’il ſçait. Il veut citer.
Bruy. p. 440.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0058" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorbericht.</hi></hi></fw><lb/>
der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zum Feinde gemacht habe. Der<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or, den ich meyne, i&#x017F;t ein Franzos <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Herille &#x017F;oit qu&#x2019;il parle, qu&#x2019;il harangue, ou qu&#x2019;il ecrive,<lb/>
veut citer. Il fait dire au Prince des Philo&#x017F;ophes, que le vin<lb/>
enyvre, et a l&#x2019;Orateur Romain, que l&#x2019;eau le tempere; s&#x2019;il &#x017F;e<lb/>
jette dans la morale, ce n&#x2019;e&#x017F;t pas lui, c&#x2019;e&#x017F;t le divin Platon, qui<lb/>
a&#x017F;&#x017F;ure, que la vertu e&#x017F;t aimable, le vice odieux, ou que l&#x2019;un<lb/>
&amp; l&#x2019;autre &#x017F;e tournent en habitude: les cho&#x017F;es les plus commu-<lb/>
nes, les plus triviales, et qu&#x2019;il e&#x017F;t même capable de pen&#x017F;er, il<lb/>
veut les devoir aux Anciens, aux Latins, aux Grecs. Ce n&#x2019;e&#x017F;t ni<lb/>
pour donner plus d&#x2019;autorité, à ce qu&#x2019;il dit, ni peut-être pour<lb/>
&#x017F;e faire honneur de ce qu&#x2019;il &#x017F;çait. Il veut citer.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bruy. p.</hi> 440.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Bruy-<lb/>
ere</hi> hat ihn in &#x017F;einen Charakteren abgebildet; daß<lb/>
ich keinen jetzt lebenden Gelehrten meyne, be&#x017F;ta&#x0364;tigt<lb/>
nachfolgendes Schreiben.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Mein Herr Ju&#x0364;ngling,</hi> </hi> </salute><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>a ich fa&#x017F;t alle Ha&#x0364;u&#x017F;er die&#x017F;er Stadt kenne, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es mir nicht &#x017F;chwer geworden, diejenigen<lb/>
ausfu&#x0364;ndig zu machen, welche Sie in ihrem &#x017F;iebzehen-<lb/>
ten Blatte &#x017F;o wohl gezeichnet haben. Jch wollte<lb/>
Jhnen wohl alle Namen &#x017F;chreiben; aber ich befu&#x0364;rch-<lb/>
te, Sie mo&#x0364;chten meinen Brief drucken la&#x017F;&#x017F;en. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en kann ich doch nicht errathen, wer der Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or &#x017F;eyn &#x017F;oll, der immer citirt. Jch weis nie-<lb/>
manden. Die hie&#x017F;igen Gelehrten haben nicht dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[58/0058] Vorbericht. der Univerſitaͤt zum Feinde gemacht habe. Der Profeſſor, den ich meyne, iſt ein Franzos c). Bruy- ere hat ihn in ſeinen Charakteren abgebildet; daß ich keinen jetzt lebenden Gelehrten meyne, beſtaͤtigt nachfolgendes Schreiben. Mein Herr Juͤngling, Da ich faſt alle Haͤuſer dieſer Stadt kenne, ſo iſt es mir nicht ſchwer geworden, diejenigen ausfuͤndig zu machen, welche Sie in ihrem ſiebzehen- ten Blatte ſo wohl gezeichnet haben. Jch wollte Jhnen wohl alle Namen ſchreiben; aber ich befuͤrch- te, Sie moͤchten meinen Brief drucken laſſen. Un- terdeſſen kann ich doch nicht errathen, wer der Pro- feſſor ſeyn ſoll, der immer citirt. Jch weis nie- manden. Die hieſigen Gelehrten haben nicht dar- um c) Herille ſoit qu’il parle, qu’il harangue, ou qu’il ecrive, veut citer. Il fait dire au Prince des Philoſophes, que le vin enyvre, et a l’Orateur Romain, que l’eau le tempere; s’il ſe jette dans la morale, ce n’eſt pas lui, c’eſt le divin Platon, qui aſſure, que la vertu eſt aimable, le vice odieux, ou que l’un & l’autre ſe tournent en habitude: les choſes les plus commu- nes, les plus triviales, et qu’il eſt même capable de penſer, il veut les devoir aux Anciens, aux Latins, aux Grecs. Ce n’eſt ni pour donner plus d’autorité, à ce qu’il dit, ni peut-être pour ſe faire honneur de ce qu’il ſçait. Il veut citer. Bruy. p. 440.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/58
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/58>, abgerufen am 19.03.2024.