Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedrohungen.
als Richter zwischen den beiden Parteien aufzutreten, ver-
leidet worden, erklärte sich ganz im Sinne der Majorität.
Am Schluß der Confutation, die in seinem Namen publi-
cirt ward, ermahnte er die Evangelischen, sich nun der rö-
mischen und katholischen Kirche wieder gehorsam zu be-
zeigen. Wo nicht, so werde er gegen sie verfahren müssen,
wie einem römischen Kaiser, Schutzherrn und Vogt der
Kirche zukomme.

Die Zeit der Milde war vorüber, die Zeit der Strenge
schien gekommen.

Schon hatte der Papst gesprochen.

Es war ein Brief Campeggi's in Rom eingegangen,
in welchem die vornehmsten Forderungen der Protestanten
nahmhaft gemacht worden waren. Gleich im Anfang der
Versammlung nemlich hatte der Kaiser sich eine kurze An-
gabe derselben von Melanchthons Hand verschafft und
diese dem Legaten mitgetheilt. Am 6. Juli kam die Sache
im Consistorium des Papstes und der Cardinäle zum Vor-
trag. So viel wir wissen, forderten die Protestanten bei-
derlei Gestalt, Priesterehe, Weglassung des Canons in der
Messe, Ueberlassung der eingezogenen geistlichen Güter und
Erörterung der übrigen Streitpunkte auf einem Concilium.
In Rom aber hielt man nicht für gut, darauf einzugehn.
Man fand diese Artikel im Widerstreit mit dem Glauben
und der Disciplin, so wie mit dem Interesse der Kirche.
Man beschloß sie zurückzuweisen und dem Kaiser einfach
für den bewiesenen Eifer zu danken. 1


1 Pallavicini aus einem gleichzeitigen Diario III, IV, 280.
Articoli opposti -- alla ragion della chiesa.
Eine Art kirchlicher
Staatsraison.
Ranke d. Gesch. III. 17

Bedrohungen.
als Richter zwiſchen den beiden Parteien aufzutreten, ver-
leidet worden, erklärte ſich ganz im Sinne der Majorität.
Am Schluß der Confutation, die in ſeinem Namen publi-
cirt ward, ermahnte er die Evangeliſchen, ſich nun der rö-
miſchen und katholiſchen Kirche wieder gehorſam zu be-
zeigen. Wo nicht, ſo werde er gegen ſie verfahren müſſen,
wie einem römiſchen Kaiſer, Schutzherrn und Vogt der
Kirche zukomme.

Die Zeit der Milde war vorüber, die Zeit der Strenge
ſchien gekommen.

Schon hatte der Papſt geſprochen.

Es war ein Brief Campeggi’s in Rom eingegangen,
in welchem die vornehmſten Forderungen der Proteſtanten
nahmhaft gemacht worden waren. Gleich im Anfang der
Verſammlung nemlich hatte der Kaiſer ſich eine kurze An-
gabe derſelben von Melanchthons Hand verſchafft und
dieſe dem Legaten mitgetheilt. Am 6. Juli kam die Sache
im Conſiſtorium des Papſtes und der Cardinäle zum Vor-
trag. So viel wir wiſſen, forderten die Proteſtanten bei-
derlei Geſtalt, Prieſterehe, Weglaſſung des Canons in der
Meſſe, Ueberlaſſung der eingezogenen geiſtlichen Güter und
Erörterung der übrigen Streitpunkte auf einem Concilium.
In Rom aber hielt man nicht für gut, darauf einzugehn.
Man fand dieſe Artikel im Widerſtreit mit dem Glauben
und der Disciplin, ſo wie mit dem Intereſſe der Kirche.
Man beſchloß ſie zurückzuweiſen und dem Kaiſer einfach
für den bewieſenen Eifer zu danken. 1


1 Pallavicini aus einem gleichzeitigen Diario III, IV, 280.
Articoli opposti — alla ragion della chiesa.
Eine Art kirchlicher
Staatsraiſon.
Ranke d. Geſch. III. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bedrohungen</hi>.</fw><lb/>
als Richter zwi&#x017F;chen den beiden Parteien aufzutreten, ver-<lb/>
leidet worden, erklärte &#x017F;ich ganz im Sinne der Majorität.<lb/>
Am Schluß der Confutation, die in &#x017F;einem Namen publi-<lb/>
cirt ward, ermahnte er die Evangeli&#x017F;chen, &#x017F;ich nun der rö-<lb/>
mi&#x017F;chen und katholi&#x017F;chen Kirche wieder gehor&#x017F;am zu be-<lb/>
zeigen. Wo nicht, &#x017F;o werde er gegen &#x017F;ie verfahren mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie einem römi&#x017F;chen Kai&#x017F;er, Schutzherrn und Vogt der<lb/>
Kirche zukomme.</p><lb/>
            <p>Die Zeit der Milde war vorüber, die Zeit der Strenge<lb/>
&#x017F;chien gekommen.</p><lb/>
            <p>Schon hatte der Pap&#x017F;t ge&#x017F;prochen.</p><lb/>
            <p>Es war ein Brief Campeggi&#x2019;s in Rom eingegangen,<lb/>
in welchem die vornehm&#x017F;ten Forderungen der Prote&#x017F;tanten<lb/>
nahmhaft gemacht worden waren. Gleich im Anfang der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung nemlich hatte der Kai&#x017F;er &#x017F;ich eine kurze An-<lb/>
gabe der&#x017F;elben von Melanchthons Hand ver&#x017F;chafft und<lb/>
die&#x017F;e dem Legaten mitgetheilt. Am 6. Juli kam die Sache<lb/>
im Con&#x017F;i&#x017F;torium des Pap&#x017F;tes und der Cardinäle zum Vor-<lb/>
trag. So viel wir wi&#x017F;&#x017F;en, forderten die Prote&#x017F;tanten bei-<lb/>
derlei Ge&#x017F;talt, Prie&#x017F;terehe, Wegla&#x017F;&#x017F;ung des Canons in der<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e, Ueberla&#x017F;&#x017F;ung der eingezogenen gei&#x017F;tlichen Güter und<lb/>
Erörterung der übrigen Streitpunkte auf einem Concilium.<lb/>
In Rom aber hielt man nicht für gut, darauf einzugehn.<lb/>
Man fand die&#x017F;e Artikel im Wider&#x017F;treit mit dem Glauben<lb/>
und der Disciplin, &#x017F;o wie mit dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Kirche.<lb/>
Man be&#x017F;chloß &#x017F;ie zurückzuwei&#x017F;en und dem Kai&#x017F;er einfach<lb/>
für den bewie&#x017F;enen Eifer zu danken. <note place="foot" n="1">Pallavicini aus einem gleichzeitigen Diario <hi rendition="#aq">III, IV, 280.<lb/>
Articoli opposti &#x2014; alla ragion della chiesa.</hi> Eine Art kirchlicher<lb/>
Staatsrai&#x017F;on.</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 17</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Bedrohungen. als Richter zwiſchen den beiden Parteien aufzutreten, ver- leidet worden, erklärte ſich ganz im Sinne der Majorität. Am Schluß der Confutation, die in ſeinem Namen publi- cirt ward, ermahnte er die Evangeliſchen, ſich nun der rö- miſchen und katholiſchen Kirche wieder gehorſam zu be- zeigen. Wo nicht, ſo werde er gegen ſie verfahren müſſen, wie einem römiſchen Kaiſer, Schutzherrn und Vogt der Kirche zukomme. Die Zeit der Milde war vorüber, die Zeit der Strenge ſchien gekommen. Schon hatte der Papſt geſprochen. Es war ein Brief Campeggi’s in Rom eingegangen, in welchem die vornehmſten Forderungen der Proteſtanten nahmhaft gemacht worden waren. Gleich im Anfang der Verſammlung nemlich hatte der Kaiſer ſich eine kurze An- gabe derſelben von Melanchthons Hand verſchafft und dieſe dem Legaten mitgetheilt. Am 6. Juli kam die Sache im Conſiſtorium des Papſtes und der Cardinäle zum Vor- trag. So viel wir wiſſen, forderten die Proteſtanten bei- derlei Geſtalt, Prieſterehe, Weglaſſung des Canons in der Meſſe, Ueberlaſſung der eingezogenen geiſtlichen Güter und Erörterung der übrigen Streitpunkte auf einem Concilium. In Rom aber hielt man nicht für gut, darauf einzugehn. Man fand dieſe Artikel im Widerſtreit mit dem Glauben und der Disciplin, ſo wie mit dem Intereſſe der Kirche. Man beſchloß ſie zurückzuweiſen und dem Kaiſer einfach für den bewieſenen Eifer zu danken. 1 1 Pallavicini aus einem gleichzeitigen Diario III, IV, 280. Articoli opposti — alla ragion della chiesa. Eine Art kirchlicher Staatsraiſon. Ranke d. Geſch. III. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/273
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/273>, abgerufen am 27.04.2024.