Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
18. Cap. Besondere Anmerkung,

Die übrige Erziehung wil, um Weitläuftig-
keit zu vermeiden, hier nicht beschreiben, sondern
nur kürzlich noch gedenken, daß wenn die Pflanzen
auf dem Lande groß genung gewachsen sind, diesel-
ben eben so wie das Cappes-Kraut gestecket und
begattet werden müssen.

Hier muß ich noch eine curiöse Nachricht
beyfügen, wie man nemlich zum frühzeitigen
Blumen-Kohl gelangen kan, welches wohl schwer-
lich von jemand auf diese Art wird seyn probiret
worden. Man säet, wie oben beschrieben worden,
den Samen um Philippi Jacobi auf ein nach der
Sonnen wohl gelegenes gutes und gedüngtes
Land, jedoch nicht alzudicke. Wenn man die Pflan-
zen, so viel erwachsen, daß sie zu verpflanzen dien-
lich sind, so müssen sie durchraufet werden, doch
also, daß die grösten und stärkesten zum wenig-
sten zwey Schuh weit von einander auf dem Lan-
de oder Beete stehend bleiben. Dieses giebt ihnen
einen sehr grossen Vortheil vor denen fortgepflanz-
ten Blumen, denn diese werden durch das Fort-
stecken zum wenigsten einen Monat zurück gehal-

ten,
befindet, gebauet wird, so machen sie bey Verfertigung
des Tennes viel Hinderniß, indem sie solchen, wenn
er auch noch so feste zusammen geschlagen worden, des
Nachts wieder zerwühlen und sich lange darinnen auf-
halten, ehe sie sterben. Allein mit diesem Wasser kan
man sie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen.
Denn wenn man davon einen Löffel vol in jedes Loch
vermittelst eines darein passenden Trichterleins füllet,
so kommen sie insgesamt heraus, daß es mit Lust anzu-
sehen ist.
18. Cap. Beſondere Anmerkung,

Die uͤbrige Erziehung wil, um Weitlaͤuftig-
keit zu vermeiden, hier nicht beſchreiben, ſondern
nur kuͤrzlich noch gedenken, daß wenn die Pflanzen
auf dem Lande groß genung gewachſen ſind, dieſel-
ben eben ſo wie das Cappes-Kraut geſtecket und
begattet werden muͤſſen.

Hier muß ich noch eine curioͤſe Nachricht
beyfuͤgen, wie man nemlich zum fruͤhzeitigen
Blumen-Kohl gelangen kan, welches wohl ſchwer-
lich von jemand auf dieſe Art wird ſeyn probiret
worden. Man ſaͤet, wie oben beſchrieben worden,
den Samen um Philippi Jacobi auf ein nach der
Sonnen wohl gelegenes gutes und geduͤngtes
Land, jedoch nicht alzudicke. Wenn man die Pflan-
zen, ſo viel erwachſen, daß ſie zu verpflanzen dien-
lich ſind, ſo muͤſſen ſie durchraufet werden, doch
alſo, daß die groͤſten und ſtaͤrkeſten zum wenig-
ſten zwey Schuh weit von einander auf dem Lan-
de oder Beete ſtehend bleiben. Dieſes giebt ihnen
einen ſehr groſſen Vortheil vor denen fortgepflanz-
ten Blumen, denn dieſe werden durch das Fort-
ſtecken zum wenigſten einen Monat zuruͤck gehal-

ten,
befindet, gebauet wird, ſo machen ſie bey Verfertigung
des Tennes viel Hinderniß, indem ſie ſolchen, wenn
er auch noch ſo feſte zuſammen geſchlagen worden, des
Nachts wieder zerwuͤhlen und ſich lange darinnen auf-
halten, ehe ſie ſterben. Allein mit dieſem Waſſer kan
man ſie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen.
Denn wenn man davon einen Loͤffel vol in jedes Loch
vermittelſt eines darein paſſenden Trichterleins fuͤllet,
ſo kommen ſie insgeſamt heraus, daß es mit Luſt anzu-
ſehen iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0175" n="154"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">18. Cap. Be&#x017F;ondere Anmerkung,</hi> </fw><lb/>
        <p>Die u&#x0364;brige Erziehung wil, um Weitla&#x0364;uftig-<lb/>
keit zu vermeiden, hier nicht be&#x017F;chreiben, &#x017F;ondern<lb/>
nur ku&#x0364;rzlich noch gedenken, daß wenn die Pflanzen<lb/>
auf dem Lande groß genung gewach&#x017F;en &#x017F;ind, die&#x017F;el-<lb/>
ben eben &#x017F;o wie das Cappes-Kraut ge&#x017F;tecket und<lb/>
begattet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hier muß ich noch eine curio&#x0364;&#x017F;e Nachricht<lb/>
beyfu&#x0364;gen, wie man nemlich zum fru&#x0364;hzeitigen<lb/>
Blumen-Kohl gelangen kan, welches wohl &#x017F;chwer-<lb/>
lich von jemand auf die&#x017F;e Art wird &#x017F;eyn probiret<lb/>
worden. Man &#x017F;a&#x0364;et, wie oben be&#x017F;chrieben worden,<lb/>
den Samen um Philippi Jacobi auf ein nach der<lb/>
Sonnen wohl gelegenes gutes und gedu&#x0364;ngtes<lb/>
Land, jedoch nicht alzudicke. Wenn man die Pflan-<lb/>
zen, &#x017F;o viel erwach&#x017F;en, daß &#x017F;ie zu verpflanzen dien-<lb/>
lich &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie durchraufet werden, doch<lb/>
al&#x017F;o, daß die gro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;ten zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten zwey Schuh weit von einander auf dem Lan-<lb/>
de oder Beete &#x017F;tehend bleiben. Die&#x017F;es giebt ihnen<lb/>
einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil vor denen fortgepflanz-<lb/>
ten Blumen, denn die&#x017F;e werden durch das Fort-<lb/>
&#x017F;tecken zum wenig&#x017F;ten einen Monat zuru&#x0364;ck gehal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="*">befindet, gebauet wird, &#x017F;o machen &#x017F;ie bey Verfertigung<lb/>
des Tennes viel Hinderniß, indem &#x017F;ie &#x017F;olchen, wenn<lb/>
er auch noch &#x017F;o fe&#x017F;te zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen worden, des<lb/>
Nachts wieder zerwu&#x0364;hlen und &#x017F;ich lange darinnen auf-<lb/>
halten, ehe &#x017F;ie &#x017F;terben. Allein mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er kan<lb/>
man &#x017F;ie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen.<lb/>
Denn wenn man davon einen Lo&#x0364;ffel vol in jedes Loch<lb/>
vermittel&#x017F;t eines darein pa&#x017F;&#x017F;enden Trichterleins fu&#x0364;llet,<lb/>
&#x017F;o kommen &#x017F;ie insge&#x017F;amt heraus, daß es mit Lu&#x017F;t anzu-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0175] 18. Cap. Beſondere Anmerkung, Die uͤbrige Erziehung wil, um Weitlaͤuftig- keit zu vermeiden, hier nicht beſchreiben, ſondern nur kuͤrzlich noch gedenken, daß wenn die Pflanzen auf dem Lande groß genung gewachſen ſind, dieſel- ben eben ſo wie das Cappes-Kraut geſtecket und begattet werden muͤſſen. Hier muß ich noch eine curioͤſe Nachricht beyfuͤgen, wie man nemlich zum fruͤhzeitigen Blumen-Kohl gelangen kan, welches wohl ſchwer- lich von jemand auf dieſe Art wird ſeyn probiret worden. Man ſaͤet, wie oben beſchrieben worden, den Samen um Philippi Jacobi auf ein nach der Sonnen wohl gelegenes gutes und geduͤngtes Land, jedoch nicht alzudicke. Wenn man die Pflan- zen, ſo viel erwachſen, daß ſie zu verpflanzen dien- lich ſind, ſo muͤſſen ſie durchraufet werden, doch alſo, daß die groͤſten und ſtaͤrkeſten zum wenig- ſten zwey Schuh weit von einander auf dem Lan- de oder Beete ſtehend bleiben. Dieſes giebt ihnen einen ſehr groſſen Vortheil vor denen fortgepflanz- ten Blumen, denn dieſe werden durch das Fort- ſtecken zum wenigſten einen Monat zuruͤck gehal- ten, * * befindet, gebauet wird, ſo machen ſie bey Verfertigung des Tennes viel Hinderniß, indem ſie ſolchen, wenn er auch noch ſo feſte zuſammen geſchlagen worden, des Nachts wieder zerwuͤhlen und ſich lange darinnen auf- halten, ehe ſie ſterben. Allein mit dieſem Waſſer kan man ſie binnen drey bis vier Tagen alle vertilgen. Denn wenn man davon einen Loͤffel vol in jedes Loch vermittelſt eines darein paſſenden Trichterleins fuͤllet, ſo kommen ſie insgeſamt heraus, daß es mit Luſt anzu- ſehen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/175
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/175>, abgerufen am 26.04.2024.