Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Cap. Von einigen zur Arzeney
dieser viel grösser, und sehen gelbe und bräunlich
aus, da sie hingegen von jener schwärzlich sind.

Die Erziehung und Pflegung komt mit der
vorher beschriebenen in allen Stücken überein.
Die Frucht springet auch von einander, und das
Fleisch, welches blutroth und unvergleichlich an-
zusehen ist, giebet ebenfals ein vortrefliches Hülfs-
Mittel in allen frischen Wunden und andern
Krankheiten, wovon im obbelobten Kräuter-Bu-
che nachzusehen ist.

§. 17.
Von der
Welschen
Bären-
Klaue.

Die Welsche Bären-Klau, Acanthus
sativus, Dod. Lob, carduus s. Branca ursina
Virgilii, I. B. Acanthus sativus vel mollis Vir-
gilii, C. Bauh.
wovon Virgilius Eclog. 3. und Ovi-
dius lib. 13. Metamorph.
geschrieben, daß die Rö-
mischen Bildhauer vor Zeiten ihre Blätter, we-
gen ihrer Zierlichkeit, an die Statüen und Säu-
len einzuhauen gepfleget, ingleichen, daß die Hey-
den solche auf ihr Trink-Geschirre zeichnen lassen;
wird auf zweyerley Weise vermehret. Erstlich von
ihren Samen-Böhnlein, welche zwar nicht in allen
Jahren, sondern nur in guten und warmen Som-
mern zur Reifung gelangen. Man stecket sie wie
andere Gewächse in einem Scherben in gute zube-
reitete Erde, und stellet sie auf ein warmes Mist-
Bette. Jn jedem Scherben gehöret nur eine
Bohne, damit sie Raum darinnen haben können,
denn sie schlagen viele starke lange weise Wurzeln.
Wenn sie ein wenig erwachsen, nimt man sie her-
aus, und stellet sie mit andern Gewächsen in Gar-

ten

6. Cap. Von einigen zur Arzeney
dieſer viel groͤſſer, und ſehen gelbe und braͤunlich
aus, da ſie hingegen von jener ſchwaͤrzlich ſind.

Die Erziehung und Pflegung komt mit der
vorher beſchriebenen in allen Stuͤcken uͤberein.
Die Frucht ſpringet auch von einander, und das
Fleiſch, welches blutroth und unvergleichlich an-
zuſehen iſt, giebet ebenfals ein vortrefliches Huͤlfs-
Mittel in allen friſchen Wunden und andern
Krankheiten, wovon im obbelobten Kraͤuter-Bu-
che nachzuſehen iſt.

§. 17.
Von der
Welſchen
Baͤren-
Klaue.

Die Welſche Baͤren-Klau, Acanthus
ſativus, Dod. Lob, carduus ſ. Branca urſina
Virgilii, I. B. Acanthus ſativus vel mollis Vir-
gilii, C. Bauh.
wovon Virgilius Eclog. 3. und Ovi-
dius lib. 13. Metamorph.
geſchrieben, daß die Roͤ-
miſchen Bildhauer vor Zeiten ihre Blaͤtter, we-
gen ihrer Zierlichkeit, an die Statuͤen und Saͤu-
len einzuhauen gepfleget, ingleichen, daß die Hey-
den ſolche auf ihr Trink-Geſchirre zeichnen laſſen;
wird auf zweyerley Weiſe vermehret. Erſtlich von
ihren Samen-Boͤhnlein, welche zwar nicht in allen
Jahren, ſondern nur in guten und warmen Som-
mern zur Reifung gelangen. Man ſtecket ſie wie
andere Gewaͤchſe in einem Scherben in gute zube-
reitete Erde, und ſtellet ſie auf ein warmes Miſt-
Bette. Jn jedem Scherben gehoͤret nur eine
Bohne, damit ſie Raum darinnen haben koͤnnen,
denn ſie ſchlagen viele ſtarke lange weiſe Wurzeln.
Wenn ſie ein wenig erwachſen, nimt man ſie her-
aus, und ſtellet ſie mit andern Gewaͤchſen in Gar-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">6. Cap. Von einigen zur Arzeney</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;ehen gelbe und bra&#x0364;unlich<lb/>
aus, da &#x017F;ie hingegen von jener &#x017F;chwa&#x0364;rzlich &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Erziehung und Pflegung komt mit der<lb/>
vorher be&#x017F;chriebenen in allen Stu&#x0364;cken u&#x0364;berein.<lb/>
Die Frucht &#x017F;pringet auch von einander, und das<lb/>
Flei&#x017F;ch, welches blutroth und unvergleichlich an-<lb/>
zu&#x017F;ehen i&#x017F;t, giebet ebenfals ein vortrefliches Hu&#x0364;lfs-<lb/>
Mittel in allen fri&#x017F;chen Wunden und andern<lb/>
Krankheiten, wovon im obbelobten Kra&#x0364;uter-Bu-<lb/>
che nachzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 17.</head><lb/>
          <note place="left">Von der<lb/>
Wel&#x017F;chen<lb/>
Ba&#x0364;ren-<lb/>
Klaue.</note>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;che Ba&#x0364;ren-Klau,</hi> <hi rendition="#aq">Acanthus<lb/>
&#x017F;ativus, Dod. Lob, carduus &#x017F;. Branca ur&#x017F;ina<lb/>
Virgilii, I. B. Acanthus &#x017F;ativus vel mollis Vir-<lb/>
gilii, C. Bauh.</hi> wovon <hi rendition="#aq">Virgilius Eclog.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">Ovi-<lb/>
dius lib. 13. Metamorph.</hi> ge&#x017F;chrieben, daß die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Bildhauer vor Zeiten ihre Bla&#x0364;tter, we-<lb/>
gen ihrer Zierlichkeit, an die Statu&#x0364;en und Sa&#x0364;u-<lb/>
len einzuhauen gepfleget, ingleichen, daß die Hey-<lb/>
den &#x017F;olche auf ihr Trink-Ge&#x017F;chirre zeichnen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wird auf zweyerley Wei&#x017F;e vermehret. Er&#x017F;tlich von<lb/>
ihren Samen-Bo&#x0364;hnlein, welche zwar nicht in allen<lb/>
Jahren, &#x017F;ondern nur in guten und warmen Som-<lb/>
mern zur Reifung gelangen. Man &#x017F;tecket &#x017F;ie wie<lb/>
andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e in einem Scherben in gute zube-<lb/>
reitete Erde, und &#x017F;tellet &#x017F;ie auf ein warmes Mi&#x017F;t-<lb/>
Bette. Jn jedem Scherben geho&#x0364;ret nur eine<lb/>
Bohne, damit &#x017F;ie Raum darinnen haben ko&#x0364;nnen,<lb/>
denn &#x017F;ie &#x017F;chlagen viele &#x017F;tarke lange wei&#x017F;e Wurzeln.<lb/>
Wenn &#x017F;ie ein wenig erwach&#x017F;en, nimt man &#x017F;ie her-<lb/>
aus, und &#x017F;tellet &#x017F;ie mit andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en in Gar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0218] 6. Cap. Von einigen zur Arzeney dieſer viel groͤſſer, und ſehen gelbe und braͤunlich aus, da ſie hingegen von jener ſchwaͤrzlich ſind. Die Erziehung und Pflegung komt mit der vorher beſchriebenen in allen Stuͤcken uͤberein. Die Frucht ſpringet auch von einander, und das Fleiſch, welches blutroth und unvergleichlich an- zuſehen iſt, giebet ebenfals ein vortrefliches Huͤlfs- Mittel in allen friſchen Wunden und andern Krankheiten, wovon im obbelobten Kraͤuter-Bu- che nachzuſehen iſt. §. 17. Die Welſche Baͤren-Klau, Acanthus ſativus, Dod. Lob, carduus ſ. Branca urſina Virgilii, I. B. Acanthus ſativus vel mollis Vir- gilii, C. Bauh. wovon Virgilius Eclog. 3. und Ovi- dius lib. 13. Metamorph. geſchrieben, daß die Roͤ- miſchen Bildhauer vor Zeiten ihre Blaͤtter, we- gen ihrer Zierlichkeit, an die Statuͤen und Saͤu- len einzuhauen gepfleget, ingleichen, daß die Hey- den ſolche auf ihr Trink-Geſchirre zeichnen laſſen; wird auf zweyerley Weiſe vermehret. Erſtlich von ihren Samen-Boͤhnlein, welche zwar nicht in allen Jahren, ſondern nur in guten und warmen Som- mern zur Reifung gelangen. Man ſtecket ſie wie andere Gewaͤchſe in einem Scherben in gute zube- reitete Erde, und ſtellet ſie auf ein warmes Miſt- Bette. Jn jedem Scherben gehoͤret nur eine Bohne, damit ſie Raum darinnen haben koͤnnen, denn ſie ſchlagen viele ſtarke lange weiſe Wurzeln. Wenn ſie ein wenig erwachſen, nimt man ſie her- aus, und ſtellet ſie mit andern Gewaͤchſen in Gar- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/218
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/218>, abgerufen am 26.04.2024.