Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
wir aber einen Säulenschaft vor uns, so ist seine Bekrönung nicht mehr
ein einseitiges Akroterium, sondern ein kreisrunder Kapitälknauf. Man
betrachte unter diesem Hinblick insbesondere die Stelenbekrönung
Fig. 118 (nach Taf. 3 der Arch. Zeit. 1885), wo die fünf bekrönenden
[Abbildung] Fig. 118.

Von einem Gemälde auf einer attischen Lekythos.

Motive schon in der perspektivischen Art der Darstellung das Herum-
gereihtsein auf halbkreisrundem Grundrisse ausser Zweifel gesetzt er-

pfeilerartige Stelen in der That gegeben hat oder nicht, diese Frage kommt
im vorliegenden Falle gar nicht in Betracht: in der Vorstellung des
Malers haben sie existirt
, diese Pfeiler mit vier Fronten; und das
Gleiche werden wir von den Stelen in cylindrischer Säulenform annehmen
dürfen. -- In K. Masner's Katalog der Sammlung antiker Vasen etc. im
k. k. österr. Museum hatte die Lekythos nicht mehr Aufnahme finden können;
eine Publikation derselben von seiten des genannten Autors ist in Kürze zu
erwarten, weshalb ich darauf verzichtete, hier eine Abbildung davon zugeben.

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
wir aber einen Säulenschaft vor uns, so ist seine Bekrönung nicht mehr
ein einseitiges Akroterium, sondern ein kreisrunder Kapitälknauf. Man
betrachte unter diesem Hinblick insbesondere die Stelenbekrönung
Fig. 118 (nach Taf. 3 der Arch. Zeit. 1885), wo die fünf bekrönenden
[Abbildung] Fig. 118.

Von einem Gemälde auf einer attischen Lekythos.

Motive schon in der perspektivischen Art der Darstellung das Herum-
gereihtsein auf halbkreisrundem Grundrisse ausser Zweifel gesetzt er-

pfeilerartige Stelen in der That gegeben hat oder nicht, diese Frage kommt
im vorliegenden Falle gar nicht in Betracht: in der Vorstellung des
Malers haben sie existirt
, diese Pfeiler mit vier Fronten; und das
Gleiche werden wir von den Stelen in cylindrischer Säulenform annehmen
dürfen. — In K. Masner’s Katalog der Sammlung antiker Vasen etc. im
k. k. österr. Museum hatte die Lekythos nicht mehr Aufnahme finden können;
eine Publikation derselben von seiten des genannten Autors ist in Kürze zu
erwarten, weshalb ich darauf verzichtete, hier eine Abbildung davon zugeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="228"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/>
wir aber einen Säulenschaft vor uns, so ist seine Bekrönung nicht mehr<lb/>
ein einseitiges Akroterium, sondern ein kreisrunder Kapitälknauf. Man<lb/>
betrachte unter diesem Hinblick insbesondere die Stelenbekrönung<lb/>
Fig. 118 (nach Taf. 3 der Arch. Zeit. 1885), wo die fünf bekrönenden<lb/><figure><head>Fig. 118.</head><lb/><p>Von einem Gemälde auf einer attischen Lekythos.</p></figure><lb/>
Motive schon in der perspektivischen Art der Darstellung das Herum-<lb/>
gereihtsein auf halbkreisrundem Grundrisse ausser Zweifel gesetzt er-<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="41)">pfeilerartige Stelen in der That gegeben hat oder nicht, diese Frage kommt<lb/>
im vorliegenden Falle gar nicht in Betracht: <hi rendition="#g">in der Vorstellung des<lb/>
Malers haben sie existirt</hi>, diese Pfeiler mit vier Fronten; und das<lb/>
Gleiche werden wir von den Stelen in cylindrischer Säulenform annehmen<lb/>
dürfen. &#x2014; In K. Masner&#x2019;s Katalog der Sammlung antiker Vasen etc. im<lb/>
k. k. österr. Museum hatte die Lekythos nicht mehr Aufnahme finden können;<lb/>
eine Publikation derselben von seiten des genannten Autors ist in Kürze zu<lb/>
erwarten, weshalb ich darauf verzichtete, hier eine Abbildung davon zugeben.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0254] B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. wir aber einen Säulenschaft vor uns, so ist seine Bekrönung nicht mehr ein einseitiges Akroterium, sondern ein kreisrunder Kapitälknauf. Man betrachte unter diesem Hinblick insbesondere die Stelenbekrönung Fig. 118 (nach Taf. 3 der Arch. Zeit. 1885), wo die fünf bekrönenden [Abbildung Fig. 118. Von einem Gemälde auf einer attischen Lekythos.] Motive schon in der perspektivischen Art der Darstellung das Herum- gereihtsein auf halbkreisrundem Grundrisse ausser Zweifel gesetzt er- 41) 41) pfeilerartige Stelen in der That gegeben hat oder nicht, diese Frage kommt im vorliegenden Falle gar nicht in Betracht: in der Vorstellung des Malers haben sie existirt, diese Pfeiler mit vier Fronten; und das Gleiche werden wir von den Stelen in cylindrischer Säulenform annehmen dürfen. — In K. Masner’s Katalog der Sammlung antiker Vasen etc. im k. k. österr. Museum hatte die Lekythos nicht mehr Aufnahme finden können; eine Publikation derselben von seiten des genannten Autors ist in Kürze zu erwarten, weshalb ich darauf verzichtete, hier eine Abbildung davon zugeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/254
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/254>, abgerufen am 26.04.2024.