Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

verschlossen werden müsse, bedarf keiner Erin-
nerung.

Wenn man in die Wände des Striegelhäus-
chens kleine 4 Zoll lange und weite Löcher macht,
in jede Wand nur eines oder 2, so kann der ganze
Teichspiegel größtentheils aus solchen übersehn, und
Wildpret oder Enten etc. aus dem Häuschen sehr
bequem geschossen werden, ohne daß man sichtbar
dabei wird, und das Wildpret zuvor verscheucht.

§. 150.
2) Freistriegel, die ganz vor dem Damme liegen.

Diese Striegel erhalten von Manchen den Na-
men Mönche oder Mönniche. Woher diese son-
derbare Benennung gekommen seyn mag, läßt sich
schwerlich genau angeben. Vielleicht rührt sie da-
her, daß in den Zeiten der dicksten Finsterniß,
wo der Glaube an Gespenster, Hexen und über-
haupt Geistererscheinungen, noch die Welt mehr
tyrannisirte, als Gottlob jetzt der Fall ist, -- ein
furchtsamer Kopf, der des Abends bei einem vollen
Teiche vorbei passirte, in einem altgewordenen
Striegelhäuschen einen Mönnich zu erblicken glaub-
te. Eine Erscheinung, worauf ihn die vierschrötige
kulpigte Figur sowohl dieser Herren als des Strie-
gelhäuschens leicht führen konnte. Der entdeckte
Irrthum mit der erblickten vorgeblichen Erschei-
nung gab vielleicht Anlaß, dieß Striegelhaus spott-
weise Monnich zu nennen, welche Benennung nach-
her allgemeiner geworden seyn mag.


Viel-

verſchloſſen werden muͤſſe, bedarf keiner Erin-
nerung.

Wenn man in die Waͤnde des Striegelhaͤus-
chens kleine 4 Zoll lange und weite Loͤcher macht,
in jede Wand nur eines oder 2, ſo kann der ganze
Teichſpiegel groͤßtentheils aus ſolchen uͤberſehn, und
Wildpret oder Enten ꝛc. aus dem Haͤuschen ſehr
bequem geſchoſſen werden, ohne daß man ſichtbar
dabei wird, und das Wildpret zuvor verſcheucht.

§. 150.
2) Freiſtriegel, die ganz vor dem Damme liegen.

Dieſe Striegel erhalten von Manchen den Na-
men Moͤnche oder Moͤnniche. Woher dieſe ſon-
derbare Benennung gekommen ſeyn mag, laͤßt ſich
ſchwerlich genau angeben. Vielleicht ruͤhrt ſie da-
her, daß in den Zeiten der dickſten Finſterniß,
wo der Glaube an Geſpenſter, Hexen und uͤber-
haupt Geiſtererſcheinungen, noch die Welt mehr
tyranniſirte, als Gottlob jetzt der Fall iſt, — ein
furchtſamer Kopf, der des Abends bei einem vollen
Teiche vorbei paſſirte, in einem altgewordenen
Striegelhaͤuschen einen Moͤnnich zu erblicken glaub-
te. Eine Erſcheinung, worauf ihn die vierſchroͤtige
kulpigte Figur ſowohl dieſer Herren als des Strie-
gelhaͤuschens leicht fuͤhren konnte. Der entdeckte
Irrthum mit der erblickten vorgeblichen Erſchei-
nung gab vielleicht Anlaß, dieß Striegelhaus ſpott-
weiſe Monnich zu nennen, welche Benennung nach-
her allgemeiner geworden ſeyn mag.


Viel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="320"/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, bedarf keiner Erin-<lb/>
nerung.</p><lb/>
              <p>Wenn man in die Wa&#x0364;nde des Striegelha&#x0364;us-<lb/>
chens kleine 4 Zoll lange und weite Lo&#x0364;cher macht,<lb/>
in jede Wand nur eines oder 2, &#x017F;o kann der ganze<lb/>
Teich&#x017F;piegel gro&#x0364;ßtentheils aus &#x017F;olchen u&#x0364;ber&#x017F;ehn, und<lb/>
Wildpret oder Enten &#xA75B;c. aus dem Ha&#x0364;uschen &#x017F;ehr<lb/>
bequem ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden, ohne daß man &#x017F;ichtbar<lb/>
dabei wird, und das Wildpret zuvor ver&#x017F;cheucht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 150.<lb/>
2) Frei&#x017F;triegel, die ganz vor dem Damme liegen.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Striegel erhalten von Manchen den Na-<lb/>
men Mo&#x0364;nche oder Mo&#x0364;nniche. Woher die&#x017F;e &#x017F;on-<lb/>
derbare Benennung gekommen &#x017F;eyn mag, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwerlich genau angeben. Vielleicht ru&#x0364;hrt &#x017F;ie da-<lb/>
her, daß in den Zeiten der dick&#x017F;ten Fin&#x017F;terniß,<lb/>
wo der Glaube an Ge&#x017F;pen&#x017F;ter, Hexen und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt Gei&#x017F;terer&#x017F;cheinungen, noch die Welt mehr<lb/>
tyranni&#x017F;irte, als Gottlob jetzt der Fall i&#x017F;t, &#x2014; ein<lb/>
furcht&#x017F;amer Kopf, der des Abends bei einem vollen<lb/>
Teiche vorbei pa&#x017F;&#x017F;irte, in einem altgewordenen<lb/>
Striegelha&#x0364;uschen einen Mo&#x0364;nnich zu erblicken glaub-<lb/>
te. Eine Er&#x017F;cheinung, worauf ihn die vier&#x017F;chro&#x0364;tige<lb/>
kulpigte Figur &#x017F;owohl die&#x017F;er Herren als des Strie-<lb/>
gelha&#x0364;uschens leicht fu&#x0364;hren konnte. Der entdeckte<lb/>
Irrthum mit der erblickten vorgeblichen Er&#x017F;chei-<lb/>
nung gab vielleicht Anlaß, dieß Striegelhaus &#x017F;pott-<lb/>
wei&#x017F;e Monnich zu nennen, welche Benennung nach-<lb/>
her allgemeiner geworden &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Viel-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0330] verſchloſſen werden muͤſſe, bedarf keiner Erin- nerung. Wenn man in die Waͤnde des Striegelhaͤus- chens kleine 4 Zoll lange und weite Loͤcher macht, in jede Wand nur eines oder 2, ſo kann der ganze Teichſpiegel groͤßtentheils aus ſolchen uͤberſehn, und Wildpret oder Enten ꝛc. aus dem Haͤuschen ſehr bequem geſchoſſen werden, ohne daß man ſichtbar dabei wird, und das Wildpret zuvor verſcheucht. §. 150. 2) Freiſtriegel, die ganz vor dem Damme liegen. Dieſe Striegel erhalten von Manchen den Na- men Moͤnche oder Moͤnniche. Woher dieſe ſon- derbare Benennung gekommen ſeyn mag, laͤßt ſich ſchwerlich genau angeben. Vielleicht ruͤhrt ſie da- her, daß in den Zeiten der dickſten Finſterniß, wo der Glaube an Geſpenſter, Hexen und uͤber- haupt Geiſtererſcheinungen, noch die Welt mehr tyranniſirte, als Gottlob jetzt der Fall iſt, — ein furchtſamer Kopf, der des Abends bei einem vollen Teiche vorbei paſſirte, in einem altgewordenen Striegelhaͤuschen einen Moͤnnich zu erblicken glaub- te. Eine Erſcheinung, worauf ihn die vierſchroͤtige kulpigte Figur ſowohl dieſer Herren als des Strie- gelhaͤuschens leicht fuͤhren konnte. Der entdeckte Irrthum mit der erblickten vorgeblichen Erſchei- nung gab vielleicht Anlaß, dieß Striegelhaus ſpott- weiſe Monnich zu nennen, welche Benennung nach- her allgemeiner geworden ſeyn mag. Viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/330
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/330>, abgerufen am 26.04.2024.