Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Um aber bequem durch die Rösche hindurch
kommen zu können, schlägt man auch wohl, wenn
schon die Kappen bedeckt sind, zwischen jedes Paar
Thürstöcke, Spreizen von 3 bis 4 Zoll Stärke
über die Abschußgerenne. Diese Spreizen heißen
Stege, und auf sie legt man geschnittene Boh-
lenstücke, (Pfosten) auf denen man gehn kann.
Mehrentheils aber läßt man sie weg, um den Raum
zu gewinnen. Will man diese Röschen ganz berg-
männisch anlegen, so sehe man zu weiterm Unter-
richte über diese Holzarbeit, des vortrefflichen:
von Oppels Bericht vom Bergbau, nach, wo
auch die Verzimmerung mit abgehandelt ist.

Striegelröschen, die nicht in den Damm, son-
dern in die Widerlagen kommen, und auch ver-
zimmert werden müssen, werden auf gleiche Art
mit dem Holzwerte behandelt, nur daß man da
nicht nöthig hat, viel Schutt hinter und über die
Pfähle zu fahren, weil der Schutt, so wie die
Rösche weiter in den Berg hinein getrieben wird,
immer beiher gleich oben und an den Seiten, mit
abgefangen und verschossen werden muß.

§. 165.

Wir kommen jetzt auf die gemauerten Striegel-
röschen. Auch diese macht man von gleicher Weite
wie die verzimmerten, nur ihre Höhe wird abgeän-
dert; denn diese beträgt bei gemauerten Striegel-
röschen gewöhnlich nur 4 Fuß im Lichten.


Zur

Um aber bequem durch die Roͤſche hindurch
kommen zu koͤnnen, ſchlaͤgt man auch wohl, wenn
ſchon die Kappen bedeckt ſind, zwiſchen jedes Paar
Thuͤrſtoͤcke, Spreizen von 3 bis 4 Zoll Staͤrke
uͤber die Abſchußgerenne. Dieſe Spreizen heißen
Stége, und auf ſie legt man geſchnittene Boh-
lenſtuͤcke, (Pfoſten) auf denen man gehn kann.
Mehrentheils aber laͤßt man ſie weg, um den Raum
zu gewinnen. Will man dieſe Roͤſchen ganz berg-
maͤnniſch anlegen, ſo ſehe man zu weiterm Unter-
richte uͤber dieſe Holzarbeit, des vortrefflichen:
von Oppels Bericht vom Bergbau, nach, wo
auch die Verzimmerung mit abgehandelt iſt.

Striegelroͤſchen, die nicht in den Damm, ſon-
dern in die Widerlagen kommen, und auch ver-
zimmert werden muͤſſen, werden auf gleiche Art
mit dem Holzwerte behandelt, nur daß man da
nicht noͤthig hat, viel Schutt hinter und uͤber die
Pfaͤhle zu fahren, weil der Schutt, ſo wie die
Roͤſche weiter in den Berg hinein getrieben wird,
immer beiher gleich oben und an den Seiten, mit
abgefangen und verſchoſſen werden muß.

§. 165.

Wir kommen jetzt auf die gemauerten Striegel-
roͤſchen. Auch dieſe macht man von gleicher Weite
wie die verzimmerten, nur ihre Hoͤhe wird abgeaͤn-
dert; denn dieſe betraͤgt bei gemauerten Striegel-
roͤſchen gewoͤhnlich nur 4 Fuß im Lichten.


Zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0366" n="356"/>
              <p>Um aber bequem durch die Ro&#x0364;&#x017F;che hindurch<lb/>
kommen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;chla&#x0364;gt man auch wohl, wenn<lb/>
&#x017F;chon die Kappen bedeckt &#x017F;ind, zwi&#x017F;chen jedes Paar<lb/>
Thu&#x0364;r&#x017F;to&#x0364;cke, Spreizen von 3 bis 4 Zoll Sta&#x0364;rke<lb/>
u&#x0364;ber die Ab&#x017F;chußgerenne. Die&#x017F;e Spreizen heißen<lb/><hi rendition="#g">Stége</hi>, und auf &#x017F;ie legt man ge&#x017F;chnittene Boh-<lb/>
len&#x017F;tu&#x0364;cke, (Pfo&#x017F;ten) auf denen man gehn kann.<lb/>
Mehrentheils aber la&#x0364;ßt man &#x017F;ie weg, um den Raum<lb/>
zu gewinnen. Will man die&#x017F;e Ro&#x0364;&#x017F;chen ganz berg-<lb/>
ma&#x0364;nni&#x017F;ch anlegen, &#x017F;o &#x017F;ehe man zu weiterm Unter-<lb/>
richte u&#x0364;ber die&#x017F;e Holzarbeit, des vortrefflichen:<lb/>
von <hi rendition="#g">Oppels</hi> Bericht vom Bergbau, nach, wo<lb/>
auch die Verzimmerung mit abgehandelt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Striegelro&#x0364;&#x017F;chen, die nicht in den Damm, &#x017F;on-<lb/>
dern in die Widerlagen kommen, und auch ver-<lb/>
zimmert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, werden auf gleiche Art<lb/>
mit dem Holzwerte behandelt, nur daß man da<lb/>
nicht no&#x0364;thig hat, viel Schutt hinter und u&#x0364;ber die<lb/>
Pfa&#x0364;hle zu fahren, weil der Schutt, &#x017F;o wie die<lb/>
Ro&#x0364;&#x017F;che weiter in den Berg hinein getrieben wird,<lb/>
immer beiher gleich oben und an den Seiten, mit<lb/>
abgefangen und ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden muß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 165.</head><lb/>
              <p>Wir kommen jetzt auf die gemauerten Striegel-<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;chen. Auch die&#x017F;e macht man von gleicher Weite<lb/>
wie die verzimmerten, nur ihre Ho&#x0364;he wird abgea&#x0364;n-<lb/>
dert; denn die&#x017F;e betra&#x0364;gt bei gemauerten Striegel-<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;chen gewo&#x0364;hnlich nur 4 Fuß im Lichten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zur</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0366] Um aber bequem durch die Roͤſche hindurch kommen zu koͤnnen, ſchlaͤgt man auch wohl, wenn ſchon die Kappen bedeckt ſind, zwiſchen jedes Paar Thuͤrſtoͤcke, Spreizen von 3 bis 4 Zoll Staͤrke uͤber die Abſchußgerenne. Dieſe Spreizen heißen Stége, und auf ſie legt man geſchnittene Boh- lenſtuͤcke, (Pfoſten) auf denen man gehn kann. Mehrentheils aber laͤßt man ſie weg, um den Raum zu gewinnen. Will man dieſe Roͤſchen ganz berg- maͤnniſch anlegen, ſo ſehe man zu weiterm Unter- richte uͤber dieſe Holzarbeit, des vortrefflichen: von Oppels Bericht vom Bergbau, nach, wo auch die Verzimmerung mit abgehandelt iſt. Striegelroͤſchen, die nicht in den Damm, ſon- dern in die Widerlagen kommen, und auch ver- zimmert werden muͤſſen, werden auf gleiche Art mit dem Holzwerte behandelt, nur daß man da nicht noͤthig hat, viel Schutt hinter und uͤber die Pfaͤhle zu fahren, weil der Schutt, ſo wie die Roͤſche weiter in den Berg hinein getrieben wird, immer beiher gleich oben und an den Seiten, mit abgefangen und verſchoſſen werden muß. §. 165. Wir kommen jetzt auf die gemauerten Striegel- roͤſchen. Auch dieſe macht man von gleicher Weite wie die verzimmerten, nur ihre Hoͤhe wird abgeaͤn- dert; denn dieſe betraͤgt bei gemauerten Striegel- roͤſchen gewoͤhnlich nur 4 Fuß im Lichten. Zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/366
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/366>, abgerufen am 26.04.2024.