Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

übernehmen wird. Je nach den besonderen Verhältnissen beschränkt sie sich darauf, die Wagen in die hierfür angelegten Übergabegleise zu setzen und von dort abzuholen oder sie übernimmt die gesamte Bedienung der Anschlußanlage, also das Heran bringen und Abholen der Wagen bis und von der Entlade- oder Beladestelle. Ob die eine oder andere Bedienungsweise die zweckmäßigere ist, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Es kommt hierbei in Betracht, ob das Gleis an einen Bahnhof oder an die freie Strecke anschließt, ob die Anschlußanlage so einfach ist, daß die Wagen innerhalb des Anschlusses von Hand verschoben werden können oder ob sie so umfangreich ist, daß der Eigentümer eigene Betriebskraft hierfür stellen kann, ob die Bedienung im engen Zusammenhange steht mit dem Betrieb des Unternehmens, dem der Anschluß dient u. s. w. Bei Anschlußbahnen, die zur gemeinschaftlichen Benutzung für verschiedene Unternehmungen hergestellt werden (städtische oder private Industriebahnen, Hafenbahnen), kann es vorteilhaft sein, einen besonderen Betriebsunternehmer für die A. zu bestellen. Im Gebiet der preußisch-hessischen Staatsbahnen behalten sich diese nach § 15 der "Allgemeinen Bedingungen" u. s. w. das Recht vor, aber, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, übernehmen sie nicht die Verpflichtung, den Betrieb auf dem Anschluß zu führen oder zu überwachen. Die Regel bildet, daß sie die Betriebsführung nicht im ganzen Umfang, sondern nur bis zu den in möglichst geringer Entfernung von der Anschlußweiche herzustellenden Übergabegleisen - ein Gleis für die zuzustellenden, eins für die abzuholenden Wagen und nötigenfalls noch ein drittes Umfahrungsgleis - übernehmen. Sie behalten sich ferner das Recht vor zu verlangen, daß die Wagen zur Erleichterung ihrer Einstellung in die Züge geordnet zurückgegeben werden. Die Zahl der für die A. auszuführenden Fahrten und ihre Zeiten richten sich nach der Lage der Züge, mit denen die Wagen ankommen und abgehen sowie nach den Fristen für die Ent- oder Beladung der Wagen, die kürzer zu sein pflegen als für den öffentlichen Verkehr. In der Regel findet täglich eine 2-3malige Zustellung und Abholung der Wagen statt. Die Gebühren für die A. (Anschlußfrachten) sind für den gesamten Bahnbereich einheitlich festgesetzt. Sie betragen für die Zuführung oder Abholung eines beladenen Wagens bis auf 1 km Entfernung 0·5 M. Für jedes weitere km wird ein Zuschlag von 0·2 M. erhoben. Die für die Bewachung, Bedienung und Unterhaltung der baulichen Anlagen der Anschlußbahn entstehenden Kosten werden ebenfalls, soweit sie von der Staatsbahn übernommen sind, nach einheitlichen Sätzen in Rechnung gestellt (§§ 9, 10 und 11 der Allg. Bedingungen). Seit 1902 bestehen in Preußen einheitliche Polizeiverordnungen für die unter das Kleinbahngesetz fallenden Privatanschlußbahnen sowie einheitliche Betriebsvorschriften mit allgemeinen Bestimmungen über die Zuständigkeit der Behörden, den Bau und den Betrieb der Anschlußbahnen. In Österreich wird die A. bei Bahnabzweigungen die auf der Strecke liegen, dann in Grenzstationen, Anschlußstationen mit Nachbarbahnen und auf Industriegleisen durch besondere für jeden einzelnen Fall zu erlassende Dienstvorschriften geregelt. (Art. 139 der Verkehrsvorschriften.)

Breusing.


Anschlußgebühr (junction due; taxe d'embranchement particulier; tassa di raccordo), auch Überführungsgebühr, Rangiergebühr oder Lokofracht genannt, die Gebühr für das Abholen und Zustellen der Wagenladungen von und nach Anschlußgleisen (Übernahms- oder Übergabsgleisen, Schleppbahnen, Industriebahnen), Lagerplätzen u. s. w.


Anschlußgleis (connecting line; voie de raccordement; binario di raccordo), auch Gleisanschluß oder Eisenbahnanschluß, dient in der Regel zur Verbindung der Gleise einer Fabriks-, Hafen- oder Bahnhofsanlage mit den Bahngleisen für durchlaufende Züge oder anderen Bahnhöfen, und schließt daher auf freier Strecke oder in Bahnhöfen an. Wenn das A. eine private Anlage mit der Bahn verbindet, nennt man es auch Privatanschlußgleis.


Anschlußverkehr, im weiteren Sinne der Personen- und Güterverkehr, der sich zwischen Bahnen abwickelt, die in unmittelbarem Anschluß stehen, im engeren, besonders in Österreich gebräuchlichem Sinne, der direkte Güterverkehr zwischen zwei oder mehreren anschließenden Bahnen ohne Anwendung direkter Tarifsätze. Der A. ermöglicht nicht nur den Parteien die direkte Aufgabe, sondern auch den Stationen die direkte Kartierung, d. i. die Abfertigung mittels einer bis zur Bestimmungsstation laufenden direkten Frachtkarte, und ergeben sich die zur Einhebung gelangenden Gebührensätze durch Zusammenfluß der Lokalsätze der beteiligten Bahnen, allenfalls unter Kürzung der Abfertigungs- (Manipulations-) Gebühren. Ein solcher A. besteht u. a. zwischen den österr. Staatsbahnen und der österr. Südbahn. Nicht zu verwechseln mit dem A. ist der Nachbar- (Wechsel-) Verkehr zwischen zwei anschließenden Bahnen mit direkten Tarifsätzen.


übernehmen wird. Je nach den besonderen Verhältnissen beschränkt sie sich darauf, die Wagen in die hierfür angelegten Übergabegleise zu setzen und von dort abzuholen oder sie übernimmt die gesamte Bedienung der Anschlußanlage, also das Heran bringen und Abholen der Wagen bis und von der Entlade- oder Beladestelle. Ob die eine oder andere Bedienungsweise die zweckmäßigere ist, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Es kommt hierbei in Betracht, ob das Gleis an einen Bahnhof oder an die freie Strecke anschließt, ob die Anschlußanlage so einfach ist, daß die Wagen innerhalb des Anschlusses von Hand verschoben werden können oder ob sie so umfangreich ist, daß der Eigentümer eigene Betriebskraft hierfür stellen kann, ob die Bedienung im engen Zusammenhange steht mit dem Betrieb des Unternehmens, dem der Anschluß dient u. s. w. Bei Anschlußbahnen, die zur gemeinschaftlichen Benutzung für verschiedene Unternehmungen hergestellt werden (städtische oder private Industriebahnen, Hafenbahnen), kann es vorteilhaft sein, einen besonderen Betriebsunternehmer für die A. zu bestellen. Im Gebiet der preußisch-hessischen Staatsbahnen behalten sich diese nach § 15 der „Allgemeinen Bedingungen“ u. s. w. das Recht vor, aber, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, übernehmen sie nicht die Verpflichtung, den Betrieb auf dem Anschluß zu führen oder zu überwachen. Die Regel bildet, daß sie die Betriebsführung nicht im ganzen Umfang, sondern nur bis zu den in möglichst geringer Entfernung von der Anschlußweiche herzustellenden Übergabegleisen – ein Gleis für die zuzustellenden, eins für die abzuholenden Wagen und nötigenfalls noch ein drittes Umfahrungsgleis – übernehmen. Sie behalten sich ferner das Recht vor zu verlangen, daß die Wagen zur Erleichterung ihrer Einstellung in die Züge geordnet zurückgegeben werden. Die Zahl der für die A. auszuführenden Fahrten und ihre Zeiten richten sich nach der Lage der Züge, mit denen die Wagen ankommen und abgehen sowie nach den Fristen für die Ent- oder Beladung der Wagen, die kürzer zu sein pflegen als für den öffentlichen Verkehr. In der Regel findet täglich eine 2–3malige Zustellung und Abholung der Wagen statt. Die Gebühren für die A. (Anschlußfrachten) sind für den gesamten Bahnbereich einheitlich festgesetzt. Sie betragen für die Zuführung oder Abholung eines beladenen Wagens bis auf 1 km Entfernung 0·5 M. Für jedes weitere km wird ein Zuschlag von 0·2 M. erhoben. Die für die Bewachung, Bedienung und Unterhaltung der baulichen Anlagen der Anschlußbahn entstehenden Kosten werden ebenfalls, soweit sie von der Staatsbahn übernommen sind, nach einheitlichen Sätzen in Rechnung gestellt (§§ 9, 10 und 11 der Allg. Bedingungen). Seit 1902 bestehen in Preußen einheitliche Polizeiverordnungen für die unter das Kleinbahngesetz fallenden Privatanschlußbahnen sowie einheitliche Betriebsvorschriften mit allgemeinen Bestimmungen über die Zuständigkeit der Behörden, den Bau und den Betrieb der Anschlußbahnen. In Österreich wird die A. bei Bahnabzweigungen die auf der Strecke liegen, dann in Grenzstationen, Anschlußstationen mit Nachbarbahnen und auf Industriegleisen durch besondere für jeden einzelnen Fall zu erlassende Dienstvorschriften geregelt. (Art. 139 der Verkehrsvorschriften.)

Breusing.


Anschlußgebühr (junction due; taxe d'embranchement particulier; tassa di raccordo), auch Überführungsgebühr, Rangiergebühr oder Lokofracht genannt, die Gebühr für das Abholen und Zustellen der Wagenladungen von und nach Anschlußgleisen (Übernahms- oder Übergabsgleisen, Schleppbahnen, Industriebahnen), Lagerplätzen u. s. w.


Anschlußgleis (connecting line; voie de raccordement; binario di raccordo), auch Gleisanschluß oder Eisenbahnanschluß, dient in der Regel zur Verbindung der Gleise einer Fabriks-, Hafen- oder Bahnhofsanlage mit den Bahngleisen für durchlaufende Züge oder anderen Bahnhöfen, und schließt daher auf freier Strecke oder in Bahnhöfen an. Wenn das A. eine private Anlage mit der Bahn verbindet, nennt man es auch Privatanschlußgleis.


Anschlußverkehr, im weiteren Sinne der Personen- und Güterverkehr, der sich zwischen Bahnen abwickelt, die in unmittelbarem Anschluß stehen, im engeren, besonders in Österreich gebräuchlichem Sinne, der direkte Güterverkehr zwischen zwei oder mehreren anschließenden Bahnen ohne Anwendung direkter Tarifsätze. Der A. ermöglicht nicht nur den Parteien die direkte Aufgabe, sondern auch den Stationen die direkte Kartierung, d. i. die Abfertigung mittels einer bis zur Bestimmungsstation laufenden direkten Frachtkarte, und ergeben sich die zur Einhebung gelangenden Gebührensätze durch Zusammenfluß der Lokalsätze der beteiligten Bahnen, allenfalls unter Kürzung der Abfertigungs- (Manipulations-) Gebühren. Ein solcher A. besteht u. a. zwischen den österr. Staatsbahnen und der österr. Südbahn. Nicht zu verwechseln mit dem A. ist der Nachbar- (Wechsel-) Verkehr zwischen zwei anschließenden Bahnen mit direkten Tarifsätzen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="186"/>
übernehmen wird. Je nach den besonderen Verhältnissen beschränkt sie sich darauf, die Wagen in die hierfür angelegten Übergabegleise zu setzen und von dort abzuholen oder sie übernimmt die gesamte Bedienung der Anschlußanlage, also das Heran bringen und Abholen der Wagen bis und von der Entlade- oder Beladestelle. Ob die eine oder andere Bedienungsweise die zweckmäßigere ist, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Es kommt hierbei in Betracht, ob das Gleis an einen Bahnhof oder an die freie Strecke anschließt, ob die Anschlußanlage so einfach ist, daß die Wagen innerhalb des Anschlusses von Hand verschoben werden können oder ob sie so umfangreich ist, daß der Eigentümer eigene Betriebskraft hierfür stellen kann, ob die Bedienung im engen Zusammenhange steht mit dem Betrieb des Unternehmens, dem der Anschluß dient u. s. w. Bei Anschlußbahnen, die zur gemeinschaftlichen Benutzung für verschiedene Unternehmungen hergestellt werden (städtische oder private Industriebahnen, Hafenbahnen), kann es vorteilhaft sein, einen besonderen Betriebsunternehmer für die A. zu bestellen. Im Gebiet der preußisch-hessischen Staatsbahnen behalten sich diese nach § 15 der &#x201E;<hi rendition="#g">Allgemeinen Bedingungen</hi>&#x201C; u. s. w. das Recht vor, aber, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, übernehmen sie nicht die Verpflichtung, den Betrieb auf dem Anschluß zu führen oder zu überwachen. Die Regel bildet, daß sie die Betriebsführung nicht im ganzen Umfang, sondern nur bis zu den in möglichst geringer Entfernung von der Anschlußweiche herzustellenden <hi rendition="#g">Übergabegleisen</hi> &#x2013; ein Gleis für die zuzustellenden, eins für die abzuholenden Wagen und nötigenfalls noch ein drittes Umfahrungsgleis &#x2013; übernehmen. Sie behalten sich ferner das Recht vor zu verlangen, daß die Wagen zur Erleichterung ihrer Einstellung in die Züge <hi rendition="#g">geordnet</hi> zurückgegeben werden. Die Zahl der für die A. auszuführenden Fahrten und ihre Zeiten richten sich nach der Lage der Züge, mit denen die Wagen ankommen und abgehen sowie nach den Fristen für die Ent- oder Beladung der Wagen, die kürzer zu sein pflegen als für den öffentlichen Verkehr. In der Regel findet täglich eine 2&#x2013;3malige Zustellung und Abholung der Wagen statt. Die Gebühren für die A. (Anschlußfrachten) sind für den gesamten Bahnbereich einheitlich festgesetzt. Sie betragen für die Zuführung oder Abholung eines <hi rendition="#g">beladenen</hi> Wagens bis auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> Entfernung 0·5 M. Für jedes weitere <hi rendition="#i">km</hi> wird ein Zuschlag von 0·2 M. erhoben. Die für die Bewachung, Bedienung und Unterhaltung der baulichen Anlagen der Anschlußbahn entstehenden Kosten werden ebenfalls, soweit sie von der Staatsbahn übernommen sind, nach einheitlichen Sätzen in Rechnung gestellt (§§ 9, 10 und 11 der Allg. Bedingungen). Seit 1902 bestehen in Preußen einheitliche <hi rendition="#g">Polizeiverordnungen</hi> für die unter das Kleinbahngesetz fallenden Privatanschlußbahnen sowie einheitliche <hi rendition="#g">Betriebsvorschriften</hi> mit allgemeinen Bestimmungen über die Zuständigkeit der Behörden, den Bau und den Betrieb der Anschlußbahnen. In <hi rendition="#g">Österreich</hi> wird die A. bei Bahnabzweigungen die auf der Strecke liegen, dann in Grenzstationen, Anschlußstationen mit Nachbarbahnen und auf Industriegleisen durch besondere für jeden einzelnen Fall zu erlassende Dienstvorschriften geregelt. (Art. 139 der Verkehrsvorschriften.)</p><lb/>
          <p rendition="#right">Breusing.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anschlußgebühr</hi><hi rendition="#i">(junction due; taxe d'embranchement particulier; tassa di raccordo),</hi> auch Überführungsgebühr, Rangiergebühr oder Lokofracht genannt, die Gebühr für das Abholen und Zustellen der Wagenladungen von und nach Anschlußgleisen (Übernahms- oder Übergabsgleisen, Schleppbahnen, Industriebahnen), Lagerplätzen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anschlußgleis</hi><hi rendition="#i">(connecting line; voie de raccordement; binario di raccordo),</hi> auch Gleisanschluß oder Eisenbahnanschluß, dient in der Regel zur Verbindung der Gleise einer Fabriks-, Hafen- oder Bahnhofsanlage mit den Bahngleisen für durchlaufende Züge oder anderen Bahnhöfen, und schließt daher auf freier Strecke oder in Bahnhöfen an. Wenn das A. eine private Anlage mit der Bahn verbindet, nennt man es auch Privatanschlußgleis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anschlußverkehr,</hi> im weiteren Sinne der Personen- und Güterverkehr, der sich zwischen Bahnen abwickelt, die in unmittelbarem Anschluß stehen, im engeren, besonders in Österreich gebräuchlichem Sinne, der direkte Güterverkehr zwischen zwei oder mehreren anschließenden Bahnen ohne Anwendung direkter Tarifsätze. Der A. ermöglicht nicht nur den Parteien die direkte Aufgabe, sondern auch den Stationen die direkte Kartierung, d. i. die Abfertigung mittels einer bis zur Bestimmungsstation laufenden direkten Frachtkarte, und ergeben sich die zur Einhebung gelangenden Gebührensätze durch Zusammenfluß der Lokalsätze der beteiligten Bahnen, allenfalls unter Kürzung der Abfertigungs- (Manipulations-) Gebühren. Ein solcher A. besteht u. a. zwischen den österr. Staatsbahnen und der österr. Südbahn. Nicht zu verwechseln mit dem A. ist der Nachbar- (Wechsel-) Verkehr zwischen zwei anschließenden Bahnen mit direkten Tarifsätzen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0195] übernehmen wird. Je nach den besonderen Verhältnissen beschränkt sie sich darauf, die Wagen in die hierfür angelegten Übergabegleise zu setzen und von dort abzuholen oder sie übernimmt die gesamte Bedienung der Anschlußanlage, also das Heran bringen und Abholen der Wagen bis und von der Entlade- oder Beladestelle. Ob die eine oder andere Bedienungsweise die zweckmäßigere ist, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Es kommt hierbei in Betracht, ob das Gleis an einen Bahnhof oder an die freie Strecke anschließt, ob die Anschlußanlage so einfach ist, daß die Wagen innerhalb des Anschlusses von Hand verschoben werden können oder ob sie so umfangreich ist, daß der Eigentümer eigene Betriebskraft hierfür stellen kann, ob die Bedienung im engen Zusammenhange steht mit dem Betrieb des Unternehmens, dem der Anschluß dient u. s. w. Bei Anschlußbahnen, die zur gemeinschaftlichen Benutzung für verschiedene Unternehmungen hergestellt werden (städtische oder private Industriebahnen, Hafenbahnen), kann es vorteilhaft sein, einen besonderen Betriebsunternehmer für die A. zu bestellen. Im Gebiet der preußisch-hessischen Staatsbahnen behalten sich diese nach § 15 der „Allgemeinen Bedingungen“ u. s. w. das Recht vor, aber, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, übernehmen sie nicht die Verpflichtung, den Betrieb auf dem Anschluß zu führen oder zu überwachen. Die Regel bildet, daß sie die Betriebsführung nicht im ganzen Umfang, sondern nur bis zu den in möglichst geringer Entfernung von der Anschlußweiche herzustellenden Übergabegleisen – ein Gleis für die zuzustellenden, eins für die abzuholenden Wagen und nötigenfalls noch ein drittes Umfahrungsgleis – übernehmen. Sie behalten sich ferner das Recht vor zu verlangen, daß die Wagen zur Erleichterung ihrer Einstellung in die Züge geordnet zurückgegeben werden. Die Zahl der für die A. auszuführenden Fahrten und ihre Zeiten richten sich nach der Lage der Züge, mit denen die Wagen ankommen und abgehen sowie nach den Fristen für die Ent- oder Beladung der Wagen, die kürzer zu sein pflegen als für den öffentlichen Verkehr. In der Regel findet täglich eine 2–3malige Zustellung und Abholung der Wagen statt. Die Gebühren für die A. (Anschlußfrachten) sind für den gesamten Bahnbereich einheitlich festgesetzt. Sie betragen für die Zuführung oder Abholung eines beladenen Wagens bis auf 1 km Entfernung 0·5 M. Für jedes weitere km wird ein Zuschlag von 0·2 M. erhoben. Die für die Bewachung, Bedienung und Unterhaltung der baulichen Anlagen der Anschlußbahn entstehenden Kosten werden ebenfalls, soweit sie von der Staatsbahn übernommen sind, nach einheitlichen Sätzen in Rechnung gestellt (§§ 9, 10 und 11 der Allg. Bedingungen). Seit 1902 bestehen in Preußen einheitliche Polizeiverordnungen für die unter das Kleinbahngesetz fallenden Privatanschlußbahnen sowie einheitliche Betriebsvorschriften mit allgemeinen Bestimmungen über die Zuständigkeit der Behörden, den Bau und den Betrieb der Anschlußbahnen. In Österreich wird die A. bei Bahnabzweigungen die auf der Strecke liegen, dann in Grenzstationen, Anschlußstationen mit Nachbarbahnen und auf Industriegleisen durch besondere für jeden einzelnen Fall zu erlassende Dienstvorschriften geregelt. (Art. 139 der Verkehrsvorschriften.) Breusing. Anschlußgebühr (junction due; taxe d'embranchement particulier; tassa di raccordo), auch Überführungsgebühr, Rangiergebühr oder Lokofracht genannt, die Gebühr für das Abholen und Zustellen der Wagenladungen von und nach Anschlußgleisen (Übernahms- oder Übergabsgleisen, Schleppbahnen, Industriebahnen), Lagerplätzen u. s. w. Anschlußgleis (connecting line; voie de raccordement; binario di raccordo), auch Gleisanschluß oder Eisenbahnanschluß, dient in der Regel zur Verbindung der Gleise einer Fabriks-, Hafen- oder Bahnhofsanlage mit den Bahngleisen für durchlaufende Züge oder anderen Bahnhöfen, und schließt daher auf freier Strecke oder in Bahnhöfen an. Wenn das A. eine private Anlage mit der Bahn verbindet, nennt man es auch Privatanschlußgleis. Anschlußverkehr, im weiteren Sinne der Personen- und Güterverkehr, der sich zwischen Bahnen abwickelt, die in unmittelbarem Anschluß stehen, im engeren, besonders in Österreich gebräuchlichem Sinne, der direkte Güterverkehr zwischen zwei oder mehreren anschließenden Bahnen ohne Anwendung direkter Tarifsätze. Der A. ermöglicht nicht nur den Parteien die direkte Aufgabe, sondern auch den Stationen die direkte Kartierung, d. i. die Abfertigung mittels einer bis zur Bestimmungsstation laufenden direkten Frachtkarte, und ergeben sich die zur Einhebung gelangenden Gebührensätze durch Zusammenfluß der Lokalsätze der beteiligten Bahnen, allenfalls unter Kürzung der Abfertigungs- (Manipulations-) Gebühren. Ein solcher A. besteht u. a. zwischen den österr. Staatsbahnen und der österr. Südbahn. Nicht zu verwechseln mit dem A. ist der Nachbar- (Wechsel-) Verkehr zwischen zwei anschließenden Bahnen mit direkten Tarifsätzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/195
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/195>, abgerufen am 15.05.2024.