Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Hilfskasse, aus der in Notfällen den Beamten und Bediensteten sowie auch deren Hinterbliebenen einmalige oder zeitweise Unterstützungen und an Angestellte bis zur Höhe ihres Monatsgehaltes Darlehen gegen 5%ige Verzinsung auf die Dauer von 3 Monaten gewährt werden können. Die Einnahmen dieser Kasse bestehen aus den Geldstrafen der Angestellten, aus den Eisenbahnpolizeistrafen und aus Spenden.

Außer diesen beiden staatlichen Wohlfahrtseinrichtungen besteht noch ein von den Beamten und Bediensteten selbst gebildeter Wohltätigkeits- und gegenseitiger Versicherungsverein sowie ein Spar- und Vorschußverein. Nachstehend folgen für die Jahre 1909 und 1910 einige statistische Angaben über Bestand und Leistung der Fahrzeuge sowie über die Betriebsergebnisse.


Stand der Betriebsmittel:1910
Lokomotiven162
Motorwagen II./III. Klasse5
Personenwagen270
Postwagen34
Gedeckte Güterwagen2.088
Offene Güterwagen1.707

Leistungen der Betriebsmittel:


Gefahrene Züge34.195
Zurückgelegte Zugs/km4,642.757
Zurückgelegte Lokomotiv/km3,725.500
Beförderte Roh/t8,213.399
Zurückgelegte Achs/km78,245.420

Zahl der beförderten Reisenden 3,069.862; zurücklegte Personen/km 216,809.608.

Befördertes Gepäck 10.089 t; zurücklegte t/km 1,184.023. Befördertes Eil- und Frachtgut 1,490.793 t; zurückgelegte t/km 175,854.843.



Karakascheff.


Bureauordnung, bei der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft und den Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen übliche Benennung der von der obersten Aufsichtsstelle erlassenen allgemeinen Anordnung über die Abwickelung des Geschäftsverkehrs in den Bureaus der Eisenbahnbehörden (Zentralamt, Generaldirektion, Eisenbahndirektionen) und der Eisenbahnämter. In den B. ist die Gliederung und Einteilung der Bureauabteilungen sowie die Verteilung der Geschäfte auf die einzelnen Abteilungen geregelt. In Ausführung dieser Vorschrift der B. sind von den Behörden und Ämtern Verteilungspläne aufzustellen, in denen die Geschäfte der Bureauabteilungen weiter auf die einzelnen Beamten (Sekretäre) derart verteilt sind, daß - sofern irgend möglich - das Stück nur in die Hände eines Bureaubeamten gelangt. Weiter trifft die B. Bestimmung über den Gang der bureaumäßigen Erledigung der Geschäftsstücke, insbesondere: das Öffnen, Vorlegen und Verteilen der neuen Eingänge, die registraturmäßige Behandlung, die verschiedenen Arten der Erledigung (urschriftliche, formularmäßige Behandlung, Kopierverfahren, Beglaubigungen und andere Erleichterungen aller Art); Fristenverzeichnisse, Reinschriften, Aktenpläne u. s. w. Die beschriebene feste, bis in die einzelnen Formen des Geschäftsverkehrs eindringende Festlegung der umfangreichen Bureaugeschäfte hat außerordentlich günstige Ergebnisse gezeitigt (vgl. Verwaltung).


Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa am

eine Hilfskasse, aus der in Notfällen den Beamten und Bediensteten sowie auch deren Hinterbliebenen einmalige oder zeitweise Unterstützungen und an Angestellte bis zur Höhe ihres Monatsgehaltes Darlehen gegen 5%ige Verzinsung auf die Dauer von 3 Monaten gewährt werden können. Die Einnahmen dieser Kasse bestehen aus den Geldstrafen der Angestellten, aus den Eisenbahnpolizeistrafen und aus Spenden.

Außer diesen beiden staatlichen Wohlfahrtseinrichtungen besteht noch ein von den Beamten und Bediensteten selbst gebildeter Wohltätigkeits- und gegenseitiger Versicherungsverein sowie ein Spar- und Vorschußverein. Nachstehend folgen für die Jahre 1909 und 1910 einige statistische Angaben über Bestand und Leistung der Fahrzeuge sowie über die Betriebsergebnisse.


Stand der Betriebsmittel:1910
Lokomotiven162
Motorwagen II./III. Klasse5
Personenwagen270
Postwagen34
Gedeckte Güterwagen2.088
Offene Güterwagen1.707

Leistungen der Betriebsmittel:


Gefahrene Züge34.195
Zurückgelegte Zugs/km4,642.757
Zurückgelegte Lokomotiv/km3,725.500
Beförderte Roh/t8,213.399
Zurückgelegte Achs/km78,245.420

Zahl der beförderten Reisenden 3,069.862; zurücklegte Personen/km 216,809.608.

Befördertes Gepäck 10.089 t; zurücklegte t/km 1,184.023. Befördertes Eil- und Frachtgut 1,490.793 t; zurückgelegte t/km 175,854.843.



Karakascheff.


Bureauordnung, bei der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft und den Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen übliche Benennung der von der obersten Aufsichtsstelle erlassenen allgemeinen Anordnung über die Abwickelung des Geschäftsverkehrs in den Bureaus der Eisenbahnbehörden (Zentralamt, Generaldirektion, Eisenbahndirektionen) und der Eisenbahnämter. In den B. ist die Gliederung und Einteilung der Bureauabteilungen sowie die Verteilung der Geschäfte auf die einzelnen Abteilungen geregelt. In Ausführung dieser Vorschrift der B. sind von den Behörden und Ämtern Verteilungspläne aufzustellen, in denen die Geschäfte der Bureauabteilungen weiter auf die einzelnen Beamten (Sekretäre) derart verteilt sind, daß – sofern irgend möglich – das Stück nur in die Hände eines Bureaubeamten gelangt. Weiter trifft die B. Bestimmung über den Gang der bureaumäßigen Erledigung der Geschäftsstücke, insbesondere: das Öffnen, Vorlegen und Verteilen der neuen Eingänge, die registraturmäßige Behandlung, die verschiedenen Arten der Erledigung (urschriftliche, formularmäßige Behandlung, Kopierverfahren, Beglaubigungen und andere Erleichterungen aller Art); Fristenverzeichnisse, Reinschriften, Aktenpläne u. s. w. Die beschriebene feste, bis in die einzelnen Formen des Geschäftsverkehrs eindringende Festlegung der umfangreichen Bureaugeschäfte hat außerordentlich günstige Ergebnisse gezeitigt (vgl. Verwaltung).


Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="161"/>
eine Hilfskasse, aus der in Notfällen den Beamten und Bediensteten sowie auch deren Hinterbliebenen einmalige oder zeitweise Unterstützungen und an Angestellte bis zur Höhe ihres Monatsgehaltes Darlehen gegen 5<hi rendition="#i">%</hi>ige Verzinsung auf die Dauer von 3 Monaten gewährt werden können. Die Einnahmen dieser Kasse bestehen aus den Geldstrafen der Angestellten, aus den Eisenbahnpolizeistrafen und aus Spenden.</p><lb/>
          <p>Außer diesen beiden staatlichen Wohlfahrtseinrichtungen besteht noch ein von den Beamten und Bediensteten selbst gebildeter Wohltätigkeits- und gegenseitiger Versicherungsverein sowie ein Spar- und Vorschußverein. Nachstehend folgen für die Jahre 1909 und 1910 einige statistische Angaben über Bestand und Leistung der Fahrzeuge sowie über die Betriebsergebnisse.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">Stand der Betriebsmittel:</hi> </cell>
              <cell>1910</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Lokomotiven</cell>
              <cell>162</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Motorwagen II./III. Klasse</cell>
              <cell>5</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Personenwagen</cell>
              <cell>270</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Postwagen</cell>
              <cell>34</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gedeckte Güterwagen</cell>
              <cell>2.088</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Offene Güterwagen</cell>
              <cell>1.707</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p> <hi rendition="#g">Leistungen der Betriebsmittel:</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Gefahrene Züge</cell>
              <cell>34.195</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Zurückgelegte Zugs/<hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>4,642.757</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Zurückgelegte Lokomotiv/<hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>3,725.500</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Beförderte Roh/<hi rendition="#i">t</hi></cell>
              <cell>8,213.399</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Zurückgelegte Achs/<hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>78,245.420</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Zahl der beförderten Reisenden 3,069.862; zurücklegte Personen/<hi rendition="#i">km</hi> 216,809.608.</p><lb/>
          <p>Befördertes Gepäck 10.089 <hi rendition="#i">t;</hi> zurücklegte <hi rendition="#i">t</hi>/<hi rendition="#i">km</hi> 1,184.023. Befördertes Eil- und Frachtgut 1,490.793 <hi rendition="#i">t;</hi> zurückgelegte <hi rendition="#i">t</hi>/<hi rendition="#i">km</hi> 175,854.843.</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0196.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p rendition="#right">Karakascheff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bureauordnung,</hi> bei der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft und den Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen übliche Benennung der von der obersten Aufsichtsstelle erlassenen allgemeinen Anordnung über die Abwickelung des Geschäftsverkehrs in den Bureaus der Eisenbahnbehörden (Zentralamt, Generaldirektion, Eisenbahndirektionen) und der Eisenbahnämter. In den B. ist die Gliederung und Einteilung der Bureauabteilungen sowie die Verteilung der Geschäfte auf die einzelnen Abteilungen geregelt. In Ausführung dieser Vorschrift der B. sind von den Behörden und Ämtern Verteilungspläne aufzustellen, in denen die Geschäfte der Bureauabteilungen weiter auf die einzelnen Beamten (Sekretäre) derart verteilt sind, daß &#x2013; sofern irgend möglich &#x2013; das Stück nur in die Hände <hi rendition="#g">eines</hi> Bureaubeamten gelangt. Weiter trifft die B. Bestimmung über den Gang der bureaumäßigen Erledigung der Geschäftsstücke, insbesondere: das Öffnen, Vorlegen und Verteilen der neuen Eingänge, die registraturmäßige Behandlung, die verschiedenen Arten der Erledigung (urschriftliche, formularmäßige Behandlung, Kopierverfahren, Beglaubigungen und andere Erleichterungen aller Art); Fristenverzeichnisse, Reinschriften, Aktenpläne u. s. w. Die beschriebene feste, bis in die einzelnen Formen des Geschäftsverkehrs eindringende Festlegung der umfangreichen Bureaugeschäfte hat außerordentlich günstige Ergebnisse gezeitigt (vgl. Verwaltung).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz),</hi> wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa am
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] eine Hilfskasse, aus der in Notfällen den Beamten und Bediensteten sowie auch deren Hinterbliebenen einmalige oder zeitweise Unterstützungen und an Angestellte bis zur Höhe ihres Monatsgehaltes Darlehen gegen 5%ige Verzinsung auf die Dauer von 3 Monaten gewährt werden können. Die Einnahmen dieser Kasse bestehen aus den Geldstrafen der Angestellten, aus den Eisenbahnpolizeistrafen und aus Spenden. Außer diesen beiden staatlichen Wohlfahrtseinrichtungen besteht noch ein von den Beamten und Bediensteten selbst gebildeter Wohltätigkeits- und gegenseitiger Versicherungsverein sowie ein Spar- und Vorschußverein. Nachstehend folgen für die Jahre 1909 und 1910 einige statistische Angaben über Bestand und Leistung der Fahrzeuge sowie über die Betriebsergebnisse. Stand der Betriebsmittel: 1910 Lokomotiven 162 Motorwagen II./III. Klasse 5 Personenwagen 270 Postwagen 34 Gedeckte Güterwagen 2.088 Offene Güterwagen 1.707 Leistungen der Betriebsmittel: Gefahrene Züge 34.195 Zurückgelegte Zugs/km 4,642.757 Zurückgelegte Lokomotiv/km 3,725.500 Beförderte Roh/t 8,213.399 Zurückgelegte Achs/km 78,245.420 Zahl der beförderten Reisenden 3,069.862; zurücklegte Personen/km 216,809.608. Befördertes Gepäck 10.089 t; zurücklegte t/km 1,184.023. Befördertes Eil- und Frachtgut 1,490.793 t; zurückgelegte t/km 175,854.843. Karakascheff. Bureauordnung, bei der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft und den Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen übliche Benennung der von der obersten Aufsichtsstelle erlassenen allgemeinen Anordnung über die Abwickelung des Geschäftsverkehrs in den Bureaus der Eisenbahnbehörden (Zentralamt, Generaldirektion, Eisenbahndirektionen) und der Eisenbahnämter. In den B. ist die Gliederung und Einteilung der Bureauabteilungen sowie die Verteilung der Geschäfte auf die einzelnen Abteilungen geregelt. In Ausführung dieser Vorschrift der B. sind von den Behörden und Ämtern Verteilungspläne aufzustellen, in denen die Geschäfte der Bureauabteilungen weiter auf die einzelnen Beamten (Sekretäre) derart verteilt sind, daß – sofern irgend möglich – das Stück nur in die Hände eines Bureaubeamten gelangt. Weiter trifft die B. Bestimmung über den Gang der bureaumäßigen Erledigung der Geschäftsstücke, insbesondere: das Öffnen, Vorlegen und Verteilen der neuen Eingänge, die registraturmäßige Behandlung, die verschiedenen Arten der Erledigung (urschriftliche, formularmäßige Behandlung, Kopierverfahren, Beglaubigungen und andere Erleichterungen aller Art); Fristenverzeichnisse, Reinschriften, Aktenpläne u. s. w. Die beschriebene feste, bis in die einzelnen Formen des Geschäftsverkehrs eindringende Festlegung der umfangreichen Bureaugeschäfte hat außerordentlich günstige Ergebnisse gezeitigt (vgl. Verwaltung). Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/173
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/173>, abgerufen am 15.05.2024.