Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

droit commercial: Des transports par Josserand 1909; - Thaller, Traite elementaire du droit commercial 19094; - Guillaumot et Jouannay, Traite pratique des chemins de fer 1910; - Marx, Die französische Handelsgesetzgebung 1911; - Vanazzi, Du reglement des dommages-interets dans les transports des marchandises par chemins de fer 1911; - Lame-Fleury, Bulletin annote des chemins de fer par Sarrut, 1912 T. 45; - Demauxdagrange, Du contrat de marchandises par chemins Le fer 19122; - Marlio, Mazerat, Vergniaud, Godfernaux, Voies ferrees 1912; - Mittre, Droit commercial des chemins de fer 1912. Außerdem: Annales des chemins de fer; - Journal de droit international prive; - Bulletin des transports; - Journal des Chambres de commerce; - Recueil Phily; - Repertoire du journal officiell; - Revue de droit international prive; - Revue general. Italien: Levi, Il contratto di trasporto secondo il nuovo codice di commercio 1883; - Marchesini, Del contratto di trasporto per strade ferrate 1888; - Manaro, Il diritto ferroviario 1888; - Loria, Le strade ferrate 1889; - Vidari, Il contratto di trasporto terrestre 1890; - Demedio, Le riforme delle tariffe ferroviarie 1893; - Pipier, Il trasporto ferroviario nella scienza e nella pratica 1907; - Giannini, Trasporti e Tariffe ferroviarie e maritime 1910; - Gasca, L'esercicio delle strade ferrate. Bd. II. Turin 1910. - Navarrini, Trattato elementare di diritto commerciale 1911. Außerdem: Foro italiano; - Ferrovie italiane; - Monitore delle tariffe; - Rivista dei trasporti. Schweiz: Hürlimann, Die eidgenössische Eisenbahngesetzgebung 1887; - Niggli, Das Gütertarifwesen ... 1898; - Ötiker, Die Eisenbahngesetzgebung des Bundes 1902; - Secretan, Les limitations conventionelles de la responsabilite du voiturier dans le contrat de transports de marchandises par chemins de fer. Lausanne 1904; - Wiedemann, Die geschichtliche Entwicklung der schweizerischen Eisenbahngesetzgebung 1905. Außerdem: Blätter für zürcherische Rechtsprechung; - Bundesgerichtliche Entscheidungen; - Schweizerische Juristenzeitung; - Zeitschrift für schweizerisches Recht. Rußland (Russisch, hier angeführt nach den Angaben im Bd. IX der Handelsgesetze des Erdballs): Konschin, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst Erläuterungen 18964; - Nürenberg, A., Das Gesetz betreffend die Verkehrswege 1897; - Brühl, N. L., Ein Eisenbahnnachschlagebuch. (Systematische Sammlung der geltenden Gesetze u. s. f. Von 1860-1861. Juni 1890) 2 Teile 1889-1890, 5 Lieferungen 1889-1894; - Volkow, S. und Beresnjakow, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen mit allen Regierungsverordnungen und mit Entscheidungen des regierenden Senats, 19013; - Brilliant, L., Die Praxis des regierenden Senats in Eisenbahnsachen 1902; - Plawton, N, Abriß des russischen Eisenbahnrechts, 1902; - Smirlow, K. P., Eisenbahnrechtsfragen entschieden vom Zivilkassations-Departement des regierenden Senats 1901 und 1902, 1902. - Stürzwege K. F., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen 1903/1904; - Brühl, N. C., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst allen Regeln und Verordnungen, die die Beförderung der Passagiere und der Frachtgüter betreffen, und die wichtigsten Tarife. 19043; - Smirlow, K. P., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen und alle bis zum 1. August 1903 veröffentlichten und dasselbe entwickelnden und ergänzenden Gesetze und Vorschriften. 1904 und Anhang von 1906; - Kljatschko, W., Das Eisenbahnrecht. Alphabetisches Verzeichnis eisenbahnrechtlicher Fragen. 1905; - Rabinowitsch, J. M., Theorie und Praxis über Beförderung der Fracht, des Gepäcks und der Passagiere 18982. Teil 2: 19062.

Dr. Blume.


Frachtrecht, internationales.

Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. - II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. - III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. - IV. Rückgriff. - V. Prozeß- und Organisationsbestimmungen. - VI. Bedeutung des IÜ.

I. Geschichtliches Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ.

Die rechtliche Ordnung des Eisenbahngüterverkehrs mit dem Ausland, soweit er sich mit durchgehendem Frachtbrief auf Grund eines einheitlichen Frachtvertrages abwickelt, beruht für den weitaus größten Teil des europäischen Festlandes auf dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr (convention internationale sur le transport de marchandises par chemins de fer), dem sog. Berner Übereinkommen (IÜ.). Im Verkehr mit Ländern, die ihm nicht beigetreten sind, ist, soweit nicht reglementarische Bestimmungen in gemeinsamen Tarifen getroffen sind, nach den - sehr streitigen - Grundsätzen des sog. internationalen Privatrechts zu entscheiden, welches Landesrecht maßgebend ist.

Das IÜ. ist auf Anregung der Schweiz nach längeren Verhandlungen auf Grund der Berner Beratungen von 1878, 1881 und 1886 am 14. Oktober 1890 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Rußland und der Schweiz abgeschlossen und am 1. Januar 1893 in Kraft getreten. Nachträglich beigetreten sind Dänemark (1897), Rumänien (1904), Schweden (1907), Serbien (1910) und Bulgarien (1911). Das IÜ. ist ergänzt durch die Zusatzvereinbarung vom 16. Juli 1895 und die auf Grund der Pariser und Berner Revisionskonferenzen abgeschlossenen Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 und 19. September 1906.

Das IÜ. ist ein internationaler Staatsvertrag. Seine Bestimmungen sind in allen Vertragsstaaten veröffentlicht und haben dort gesetzliche Geltung. Es schließt sich im wesentlichen an das auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch beruhende Recht des damaligen Vereinsbetriebsreglements an, enthält jedoch auch namentlich bei der Schadenshaftung wichtige Vorschriften, die dem französischen Recht entnommen sind, und selbständige

droit commercial: Des transports par Josserand 1909; – Thaller, Traité élémentaire du droit commercial 19094; – Guillaumot et Jouannay, Traité pratique des chemins de fer 1910; – Marx, Die französische Handelsgesetzgebung 1911; – Vanazzi, Du réglement des dommages-intérêts dans les transports des marchandises par chemins de fer 1911; – Lamé-Fleury, Bulletin annoté des chemins de fer par Sarrut, 1912 T. 45; – Demauxdagrange, Du contrat de marchandises par chemins Le fer 19122; – Marlio, Mazerat, Vergniaud, Godfernaux, Voies ferrées 1912; – Mittre, Droit commercial des chemins de fer 1912. Außerdem: Annales des chemins de fer; – Journal de droit international privé; – Bulletin des transports; – Journal des Chambres de commerce; – Recueil Phily; – Répertoire du journal officiell; – Revue de droit international privé; – Revue général. Italien: Levi, Il contratto di trasporto secondo il nuovo codice di commercio 1883; – Marchesini, Del contratto di trasporto per strade ferrate 1888; – Manaro, Il diritto ferroviario 1888; – Loria, Le strade ferrate 1889; – Vidari, Il contratto di trasporto terrestre 1890; – Demedio, Le riforme delle tariffe ferroviarie 1893; – Pipier, Il trasporto ferroviario nella scienza e nella pratica 1907; – Giannini, Trasporti e Tariffe ferroviarie e maritime 1910; – Gasca, L'esercicio delle strade ferrate. Bd. II. Turin 1910. – Navarrini, Trattato elementare di diritto commerciale 1911. Außerdem: Foro italiano; – Ferrovie italiane; – Monitore delle tariffe; – Rivista dei trasporti. Schweiz: Hürlimann, Die eidgenössische Eisenbahngesetzgebung 1887; – Niggli, Das Gütertarifwesen ... 1898; – Ötiker, Die Eisenbahngesetzgebung des Bundes 1902; – Secretan, Les limitations conventionelles de la responsabilité du voiturier dans le contrat de transports de marchandises par chemins de fer. Lausanne 1904; – Wiedemann, Die geschichtliche Entwicklung der schweizerischen Eisenbahngesetzgebung 1905. Außerdem: Blätter für zürcherische Rechtsprechung; – Bundesgerichtliche Entscheidungen; – Schweizerische Juristenzeitung; – Zeitschrift für schweizerisches Recht. Rußland (Russisch, hier angeführt nach den Angaben im Bd. IX der Handelsgesetze des Erdballs): Konschin, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst Erläuterungen 18964; – Nürenberg, A., Das Gesetz betreffend die Verkehrswege 1897; – Brühl, N. L., Ein Eisenbahnnachschlagebuch. (Systematische Sammlung der geltenden Gesetze u. s. f. Von 1860–1861. Juni 1890) 2 Teile 1889–1890, 5 Lieferungen 1889–1894; – Volkow, S. und Beresnjakow, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen mit allen Regierungsverordnungen und mit Entscheidungen des regierenden Senats, 19013; – Brilliant, L., Die Praxis des regierenden Senats in Eisenbahnsachen 1902; – Plawton, N, Abriß des russischen Eisenbahnrechts, 1902; – Smirlow, K. P., Eisenbahnrechtsfragen entschieden vom Zivilkassations-Departement des regierenden Senats 1901 und 1902, 1902. – Stürzwege K. F., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen 1903/1904; – Brühl, N. C., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst allen Regeln und Verordnungen, die die Beförderung der Passagiere und der Frachtgüter betreffen, und die wichtigsten Tarife. 19043; – Smirlow, K. P., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen und alle bis zum 1. August 1903 veröffentlichten und dasselbe entwickelnden und ergänzenden Gesetze und Vorschriften. 1904 und Anhang von 1906; – Kljatschko, W., Das Eisenbahnrecht. Alphabetisches Verzeichnis eisenbahnrechtlicher Fragen. 1905; – Rabinowitsch, J. M., Theorie und Praxis über Beförderung der Fracht, des Gepäcks und der Passagiere 18982. Teil 2: 19062.

Dr. Blume.


Frachtrecht, internationales.

Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – V. Prozeß- und Organisationsbestimmungen. – VI. Bedeutung des IÜ.

I. Geschichtliches Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ.

Die rechtliche Ordnung des Eisenbahngüterverkehrs mit dem Ausland, soweit er sich mit durchgehendem Frachtbrief auf Grund eines einheitlichen Frachtvertrages abwickelt, beruht für den weitaus größten Teil des europäischen Festlandes auf dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr (convention internationale sur le transport de marchandises par chemins de fer), dem sog. Berner Übereinkommen (IÜ.). Im Verkehr mit Ländern, die ihm nicht beigetreten sind, ist, soweit nicht reglementarische Bestimmungen in gemeinsamen Tarifen getroffen sind, nach den – sehr streitigen – Grundsätzen des sog. internationalen Privatrechts zu entscheiden, welches Landesrecht maßgebend ist.

Das IÜ. ist auf Anregung der Schweiz nach längeren Verhandlungen auf Grund der Berner Beratungen von 1878, 1881 und 1886 am 14. Oktober 1890 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Rußland und der Schweiz abgeschlossen und am 1. Januar 1893 in Kraft getreten. Nachträglich beigetreten sind Dänemark (1897), Rumänien (1904), Schweden (1907), Serbien (1910) und Bulgarien (1911). Das IÜ. ist ergänzt durch die Zusatzvereinbarung vom 16. Juli 1895 und die auf Grund der Pariser und Berner Revisionskonferenzen abgeschlossenen Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 und 19. September 1906.

Das IÜ. ist ein internationaler Staatsvertrag. Seine Bestimmungen sind in allen Vertragsstaaten veröffentlicht und haben dort gesetzliche Geltung. Es schließt sich im wesentlichen an das auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch beruhende Recht des damaligen Vereinsbetriebsreglements an, enthält jedoch auch namentlich bei der Schadenshaftung wichtige Vorschriften, die dem französischen Recht entnommen sind, und selbständige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#smaller"><pb facs="#f0150" n="142"/>
droit commercial: Des transports par <hi rendition="#g">Josserand</hi> 1909; &#x2013; <hi rendition="#g">Thaller</hi>, Traité élémentaire du droit commercial 1909<hi rendition="#sup">4</hi>; &#x2013; <hi rendition="#g">Guillaumot et Jouannay</hi>, Traité pratique des chemins de fer 1910; &#x2013; <hi rendition="#g">Marx</hi>, Die französische Handelsgesetzgebung 1911; &#x2013; <hi rendition="#g">Vanazzi</hi>, Du réglement des dommages-intérêts dans les transports des marchandises par chemins de fer 1911; &#x2013; <hi rendition="#g">Lamé-Fleury</hi>, Bulletin annoté des chemins de fer par <hi rendition="#g">Sarrut</hi>, 1912 T. 45; &#x2013; <hi rendition="#g">Demauxdagrange</hi>, Du contrat de marchandises par chemins Le fer 1912<hi rendition="#sup">2</hi>; &#x2013; <hi rendition="#g">Marlio, Mazerat, Vergniaud, Godfernaux</hi>, Voies ferrées 1912; &#x2013; <hi rendition="#g">Mittre</hi>, Droit commercial des chemins de fer 1912. Außerdem: Annales des chemins de fer; &#x2013; Journal de droit international privé; &#x2013; Bulletin des transports; &#x2013; Journal des Chambres de commerce; &#x2013; Recueil Phily; &#x2013; Répertoire du journal officiell; &#x2013; Revue de droit international privé; &#x2013; Revue général. <hi rendition="#g">Italien</hi>: <hi rendition="#g">Levi</hi>, Il contratto di trasporto secondo il nuovo codice di commercio 1883; &#x2013; <hi rendition="#g">Marchesini</hi>, Del contratto di trasporto per strade ferrate 1888; &#x2013; <hi rendition="#g">Manaro</hi>, Il diritto ferroviario 1888; &#x2013; <hi rendition="#g">Loria</hi>, Le strade ferrate 1889; &#x2013; <hi rendition="#g">Vidari</hi>, Il contratto di trasporto terrestre 1890; &#x2013; <hi rendition="#g">Demedio</hi>, Le riforme delle tariffe ferroviarie 1893; &#x2013; <hi rendition="#g">Pipier</hi>, Il trasporto ferroviario nella scienza e nella pratica 1907; &#x2013; <hi rendition="#g">Giannini</hi>, Trasporti e Tariffe ferroviarie e maritime 1910; &#x2013; <hi rendition="#g">Gasca</hi>, L'esercicio delle strade ferrate. Bd. II. Turin 1910. &#x2013; <hi rendition="#g">Navarrini</hi>, Trattato elementare di diritto commerciale 1911. Außerdem: Foro italiano; &#x2013; Ferrovie italiane; &#x2013; Monitore delle tariffe; &#x2013; Rivista dei trasporti. <hi rendition="#g">Schweiz</hi>: <hi rendition="#g">Hürlimann</hi>, Die eidgenössische Eisenbahngesetzgebung 1887; &#x2013; <hi rendition="#g">Niggli</hi>, Das Gütertarifwesen ... 1898; &#x2013; <hi rendition="#g">Ötiker</hi>, Die Eisenbahngesetzgebung des Bundes 1902; &#x2013; <hi rendition="#g">Secretan</hi>, Les limitations conventionelles de la responsabilité du voiturier dans le contrat de transports de marchandises par chemins de fer. Lausanne 1904; &#x2013; <hi rendition="#g">Wiedemann</hi>, Die geschichtliche Entwicklung der schweizerischen Eisenbahngesetzgebung 1905. Außerdem: Blätter für zürcherische Rechtsprechung; &#x2013; Bundesgerichtliche Entscheidungen; &#x2013; Schweizerische Juristenzeitung; &#x2013; Zeitschrift für schweizerisches Recht. <hi rendition="#g">Rußland</hi> (Russisch, hier angeführt nach den Angaben im Bd. IX der Handelsgesetze des Erdballs): <hi rendition="#g">Konschin</hi>, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst Erläuterungen 1896<hi rendition="#sup">4</hi>; &#x2013; <hi rendition="#g">Nürenberg</hi>, A., Das Gesetz betreffend die Verkehrswege 1897; &#x2013; <hi rendition="#g">Brühl</hi>, N. L., Ein Eisenbahnnachschlagebuch. (Systematische Sammlung der geltenden Gesetze u. s. f. Von 1860&#x2013;1861. Juni 1890) 2 Teile 1889&#x2013;1890, 5 Lieferungen 1889&#x2013;1894; &#x2013; <hi rendition="#g">Volkow</hi>, S. und <hi rendition="#g">Beresnjakow</hi>, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen mit allen Regierungsverordnungen und mit Entscheidungen des regierenden Senats, 1901<hi rendition="#sup">3</hi>; &#x2013; <hi rendition="#g">Brilliant</hi>, L., Die Praxis des regierenden Senats in Eisenbahnsachen 1902; &#x2013; <hi rendition="#g">Plawton</hi>, N, Abriß des russischen Eisenbahnrechts, 1902; &#x2013; <hi rendition="#g">Smirlow</hi>, K. P., Eisenbahnrechtsfragen entschieden vom Zivilkassations-Departement des regierenden Senats 1901 und 1902, 1902. &#x2013; <hi rendition="#g">Stürzwege</hi> K. F., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen 1903/1904; &#x2013; <hi rendition="#g">Brühl</hi>, N. C., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst allen Regeln und Verordnungen, die die Beförderung der Passagiere und der Frachtgüter betreffen, und die wichtigsten Tarife. 1904<hi rendition="#sup">3</hi>; &#x2013; <hi rendition="#g">Smirlow</hi>, K. P., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen und alle bis zum 1. August 1903 veröffentlichten und dasselbe entwickelnden und ergänzenden Gesetze und Vorschriften. 1904 und Anhang von 1906; &#x2013; <hi rendition="#g">Kljatschko</hi>, W., Das Eisenbahnrecht. Alphabetisches Verzeichnis eisenbahnrechtlicher Fragen. 1905; &#x2013; <hi rendition="#g">Rabinowitsch</hi>, J. M., Theorie und Praxis über Beförderung der Fracht, des Gepäcks und der Passagiere 1898<hi rendition="#sup">2</hi>. Teil 2: 1906<hi rendition="#sup">2</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Dr. Blume.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p> <hi rendition="#b">Frachtrecht, internationales.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Inhalt</hi>: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. &#x2013; II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. &#x2013; III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. &#x2013; IV. Rückgriff. &#x2013; V. Prozeß- und Organisationsbestimmungen. &#x2013; VI. Bedeutung des IÜ.</p><lb/>
          <p rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Geschichtliches Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des</hi> IÜ.</p><lb/>
          <p>Die rechtliche Ordnung des Eisenbahngüterverkehrs mit dem Ausland, soweit er sich mit durchgehendem Frachtbrief auf Grund eines einheitlichen Frachtvertrages abwickelt, beruht für den weitaus größten Teil des europäischen Festlandes auf dem <hi rendition="#g">Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr</hi> <hi rendition="#i">(convention internationale sur le transport de marchandises par chemins de fer),</hi> dem sog. Berner Übereinkommen (IÜ.). Im Verkehr mit Ländern, die ihm nicht beigetreten sind, ist, soweit nicht reglementarische Bestimmungen in gemeinsamen Tarifen getroffen sind, nach den &#x2013; sehr streitigen &#x2013; Grundsätzen des sog. internationalen Privatrechts zu entscheiden, welches Landesrecht maßgebend ist.</p><lb/>
          <p>Das IÜ. ist auf Anregung der Schweiz nach längeren Verhandlungen auf Grund der Berner Beratungen von 1878, 1881 und 1886 am 14. Oktober 1890 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Rußland und der Schweiz abgeschlossen und am 1. Januar 1893 in Kraft getreten. Nachträglich beigetreten sind Dänemark (1897), Rumänien (1904), Schweden (1907), Serbien (1910) und Bulgarien (1911). Das IÜ. ist ergänzt durch die Zusatzvereinbarung vom 16. Juli 1895 und die auf Grund der Pariser und Berner Revisionskonferenzen abgeschlossenen Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 und 19. September 1906.</p><lb/>
          <p>Das IÜ. ist ein <hi rendition="#g">internationaler Staatsvertrag</hi>. Seine Bestimmungen sind in allen Vertragsstaaten veröffentlicht und haben dort gesetzliche Geltung. Es schließt sich im wesentlichen an das auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch beruhende Recht des damaligen Vereinsbetriebsreglements an, enthält jedoch auch namentlich bei der Schadenshaftung wichtige Vorschriften, die dem französischen Recht entnommen sind, und selbständige
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0150] droit commercial: Des transports par Josserand 1909; – Thaller, Traité élémentaire du droit commercial 19094; – Guillaumot et Jouannay, Traité pratique des chemins de fer 1910; – Marx, Die französische Handelsgesetzgebung 1911; – Vanazzi, Du réglement des dommages-intérêts dans les transports des marchandises par chemins de fer 1911; – Lamé-Fleury, Bulletin annoté des chemins de fer par Sarrut, 1912 T. 45; – Demauxdagrange, Du contrat de marchandises par chemins Le fer 19122; – Marlio, Mazerat, Vergniaud, Godfernaux, Voies ferrées 1912; – Mittre, Droit commercial des chemins de fer 1912. Außerdem: Annales des chemins de fer; – Journal de droit international privé; – Bulletin des transports; – Journal des Chambres de commerce; – Recueil Phily; – Répertoire du journal officiell; – Revue de droit international privé; – Revue général. Italien: Levi, Il contratto di trasporto secondo il nuovo codice di commercio 1883; – Marchesini, Del contratto di trasporto per strade ferrate 1888; – Manaro, Il diritto ferroviario 1888; – Loria, Le strade ferrate 1889; – Vidari, Il contratto di trasporto terrestre 1890; – Demedio, Le riforme delle tariffe ferroviarie 1893; – Pipier, Il trasporto ferroviario nella scienza e nella pratica 1907; – Giannini, Trasporti e Tariffe ferroviarie e maritime 1910; – Gasca, L'esercicio delle strade ferrate. Bd. II. Turin 1910. – Navarrini, Trattato elementare di diritto commerciale 1911. Außerdem: Foro italiano; – Ferrovie italiane; – Monitore delle tariffe; – Rivista dei trasporti. Schweiz: Hürlimann, Die eidgenössische Eisenbahngesetzgebung 1887; – Niggli, Das Gütertarifwesen ... 1898; – Ötiker, Die Eisenbahngesetzgebung des Bundes 1902; – Secretan, Les limitations conventionelles de la responsabilité du voiturier dans le contrat de transports de marchandises par chemins de fer. Lausanne 1904; – Wiedemann, Die geschichtliche Entwicklung der schweizerischen Eisenbahngesetzgebung 1905. Außerdem: Blätter für zürcherische Rechtsprechung; – Bundesgerichtliche Entscheidungen; – Schweizerische Juristenzeitung; – Zeitschrift für schweizerisches Recht. Rußland (Russisch, hier angeführt nach den Angaben im Bd. IX der Handelsgesetze des Erdballs): Konschin, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst Erläuterungen 18964; – Nürenberg, A., Das Gesetz betreffend die Verkehrswege 1897; – Brühl, N. L., Ein Eisenbahnnachschlagebuch. (Systematische Sammlung der geltenden Gesetze u. s. f. Von 1860–1861. Juni 1890) 2 Teile 1889–1890, 5 Lieferungen 1889–1894; – Volkow, S. und Beresnjakow, M., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen mit allen Regierungsverordnungen und mit Entscheidungen des regierenden Senats, 19013; – Brilliant, L., Die Praxis des regierenden Senats in Eisenbahnsachen 1902; – Plawton, N, Abriß des russischen Eisenbahnrechts, 1902; – Smirlow, K. P., Eisenbahnrechtsfragen entschieden vom Zivilkassations-Departement des regierenden Senats 1901 und 1902, 1902. – Stürzwege K. F., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen 1903/1904; – Brühl, N. C., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen nebst allen Regeln und Verordnungen, die die Beförderung der Passagiere und der Frachtgüter betreffen, und die wichtigsten Tarife. 19043; – Smirlow, K. P., Das allgemeine Gesetz für die russischen Eisenbahnen und alle bis zum 1. August 1903 veröffentlichten und dasselbe entwickelnden und ergänzenden Gesetze und Vorschriften. 1904 und Anhang von 1906; – Kljatschko, W., Das Eisenbahnrecht. Alphabetisches Verzeichnis eisenbahnrechtlicher Fragen. 1905; – Rabinowitsch, J. M., Theorie und Praxis über Beförderung der Fracht, des Gepäcks und der Passagiere 18982. Teil 2: 19062. Dr. Blume. Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – V. Prozeß- und Organisationsbestimmungen. – VI. Bedeutung des IÜ. I. Geschichtliches Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. Die rechtliche Ordnung des Eisenbahngüterverkehrs mit dem Ausland, soweit er sich mit durchgehendem Frachtbrief auf Grund eines einheitlichen Frachtvertrages abwickelt, beruht für den weitaus größten Teil des europäischen Festlandes auf dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr (convention internationale sur le transport de marchandises par chemins de fer), dem sog. Berner Übereinkommen (IÜ.). Im Verkehr mit Ländern, die ihm nicht beigetreten sind, ist, soweit nicht reglementarische Bestimmungen in gemeinsamen Tarifen getroffen sind, nach den – sehr streitigen – Grundsätzen des sog. internationalen Privatrechts zu entscheiden, welches Landesrecht maßgebend ist. Das IÜ. ist auf Anregung der Schweiz nach längeren Verhandlungen auf Grund der Berner Beratungen von 1878, 1881 und 1886 am 14. Oktober 1890 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Rußland und der Schweiz abgeschlossen und am 1. Januar 1893 in Kraft getreten. Nachträglich beigetreten sind Dänemark (1897), Rumänien (1904), Schweden (1907), Serbien (1910) und Bulgarien (1911). Das IÜ. ist ergänzt durch die Zusatzvereinbarung vom 16. Juli 1895 und die auf Grund der Pariser und Berner Revisionskonferenzen abgeschlossenen Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 und 19. September 1906. Das IÜ. ist ein internationaler Staatsvertrag. Seine Bestimmungen sind in allen Vertragsstaaten veröffentlicht und haben dort gesetzliche Geltung. Es schließt sich im wesentlichen an das auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch beruhende Recht des damaligen Vereinsbetriebsreglements an, enthält jedoch auch namentlich bei der Schadenshaftung wichtige Vorschriften, die dem französischen Recht entnommen sind, und selbständige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/150
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/150>, abgerufen am 09.05.2024.