Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Verbreitung der Kätzchenbäume ist nicht viel Besonderes
zu sagen, da sie an alle Bodenarten und Höhenlagen vertheilt sind,
wenn auch einzelne Arten, von denen in dieser Hinsicht das Nöthige
anzugeben sein wird, hierin Besonderheiten zeigen.

Die Namen der oben aufgeführten bekannten Bäume sagen selbst,
welch große forstliche Bedeutung viele Kätzchenbäume haben. Buche
und Eichen sind ja in jeder Auffassung zu unseren wichtigsten Bäumen
zu rechnen. Wenn auch nicht eben viele von ihnen in großer Verbreitung
bestandbildende Bäume sind, so treten von den übrigen die meisten doch
hier und da als solche auf und es ist dann wohl anzunehmen, daß da
wo dieses geschieht die eigentliche Heimath derselben sei.

Wir haben oben den Nadelbäumen einen größeren Antheil an dem
deutschen Waldbestande zugeschrieben und wenn dies, was schwer genau
zu sagen ist, richtig sein sollte, so würde hinsichtlich des Massenerzeug-
nisses den Nadelbäumen um so mehr der Vorrang zukommen, als die-
selben, wie wir ebenfalls bereits hörten, mehr und mehr Flächenraum
den Laubhölzern abgewinnen.

Hinlänglich bekannt ist es, daß die gewerbliche Benutzung des Holzes
der Laubbäume eine viel manchfaltigere ist als die des Nadelholzes, weil
die Beschaffenheit der verschiedenen Laubholzarten eine viel größere Manch-
faltigkeit zeigt hinsichtlich aller Eigenschaften, welche ein Holz haben
kann. Daß die sogenannten harten Holzarten nur von Laubbäumen
kommen, ist bekannt, obgleich auch die weichsten Holzarten von Laub-
bäumen kommen, z. B. Pappel-, Weiden-, Espenholz.

Eine genaue Unterscheidung der Laubholzarten von einander erfordert
die Berücksichtigung von weit mehren Merkmalen als bei den Nadel-
hölzern. Ich erinnere an die Knospen mit den Blattstielnarben (S. 58 f.)
und an die Verschiedenheit der Blätter je nachdem es Stammblätter oder
Stockausschlagblätter sind (S. 129).

1. Die Buche, Fagus silvatica L.

Die einhäusigen Blüthen erscheinen mit dem Laube an den jungen
Trieben, und zwar die weiblichen an den Spitzen derselben, die männ-
lichen aus den Blattwinkeln. Die männlichen Blüthen haben einen

Ueber die Verbreitung der Kätzchenbäume iſt nicht viel Beſonderes
zu ſagen, da ſie an alle Bodenarten und Höhenlagen vertheilt ſind,
wenn auch einzelne Arten, von denen in dieſer Hinſicht das Nöthige
anzugeben ſein wird, hierin Beſonderheiten zeigen.

Die Namen der oben aufgeführten bekannten Bäume ſagen ſelbſt,
welch große forſtliche Bedeutung viele Kätzchenbäume haben. Buche
und Eichen ſind ja in jeder Auffaſſung zu unſeren wichtigſten Bäumen
zu rechnen. Wenn auch nicht eben viele von ihnen in großer Verbreitung
beſtandbildende Bäume ſind, ſo treten von den übrigen die meiſten doch
hier und da als ſolche auf und es iſt dann wohl anzunehmen, daß da
wo dieſes geſchieht die eigentliche Heimath derſelben ſei.

Wir haben oben den Nadelbäumen einen größeren Antheil an dem
deutſchen Waldbeſtande zugeſchrieben und wenn dies, was ſchwer genau
zu ſagen iſt, richtig ſein ſollte, ſo würde hinſichtlich des Maſſenerzeug-
niſſes den Nadelbäumen um ſo mehr der Vorrang zukommen, als die-
ſelben, wie wir ebenfalls bereits hörten, mehr und mehr Flächenraum
den Laubhölzern abgewinnen.

Hinlänglich bekannt iſt es, daß die gewerbliche Benutzung des Holzes
der Laubbäume eine viel manchfaltigere iſt als die des Nadelholzes, weil
die Beſchaffenheit der verſchiedenen Laubholzarten eine viel größere Manch-
faltigkeit zeigt hinſichtlich aller Eigenſchaften, welche ein Holz haben
kann. Daß die ſogenannten harten Holzarten nur von Laubbäumen
kommen, iſt bekannt, obgleich auch die weichſten Holzarten von Laub-
bäumen kommen, z. B. Pappel-, Weiden-, Espenholz.

Eine genaue Unterſcheidung der Laubholzarten von einander erfordert
die Berückſichtigung von weit mehren Merkmalen als bei den Nadel-
hölzern. Ich erinnere an die Knospen mit den Blattſtielnarben (S. 58 f.)
und an die Verſchiedenheit der Blätter je nachdem es Stammblätter oder
Stockausſchlagblätter ſind (S. 129).

1. Die Buche, Fagus silvatica L.

Die einhäuſigen Blüthen erſcheinen mit dem Laube an den jungen
Trieben, und zwar die weiblichen an den Spitzen derſelben, die männ-
lichen aus den Blattwinkeln. Die männlichen Blüthen haben einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0401" n="367"/>
            <p>Ueber die <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> der Kätzchenbäume i&#x017F;t nicht viel Be&#x017F;onderes<lb/>
zu &#x017F;agen, da &#x017F;ie an alle Bodenarten und Höhenlagen vertheilt &#x017F;ind,<lb/>
wenn auch einzelne Arten, von denen in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht das Nöthige<lb/>
anzugeben &#x017F;ein wird, hierin Be&#x017F;onderheiten zeigen.</p><lb/>
            <p>Die Namen der oben aufgeführten bekannten Bäume &#x017F;agen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
welch große <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Bedeutung</hi> viele Kätzchenbäume haben. Buche<lb/>
und Eichen &#x017F;ind ja in jeder Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu un&#x017F;eren wichtig&#x017F;ten Bäumen<lb/>
zu rechnen. Wenn auch nicht eben viele von ihnen in großer Verbreitung<lb/>
be&#x017F;tandbildende Bäume &#x017F;ind, &#x017F;o treten von den übrigen die mei&#x017F;ten doch<lb/>
hier und da als &#x017F;olche auf und es i&#x017F;t dann wohl anzunehmen, daß da<lb/>
wo die&#x017F;es ge&#x017F;chieht die eigentliche Heimath der&#x017F;elben &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Wir haben oben den Nadelbäumen einen größeren Antheil an dem<lb/>
deut&#x017F;chen Waldbe&#x017F;tande zuge&#x017F;chrieben und wenn dies, was &#x017F;chwer genau<lb/>
zu &#x017F;agen i&#x017F;t, richtig &#x017F;ein &#x017F;ollte, &#x017F;o würde hin&#x017F;ichtlich des Ma&#x017F;&#x017F;enerzeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es den Nadelbäumen um &#x017F;o mehr der Vorrang zukommen, als die-<lb/>
&#x017F;elben, wie wir ebenfalls bereits hörten, mehr und mehr Flächenraum<lb/>
den Laubhölzern abgewinnen.</p><lb/>
            <p>Hinlänglich bekannt i&#x017F;t es, daß die gewerbliche Benutzung des Holzes<lb/>
der Laubbäume eine viel manchfaltigere i&#x017F;t als die des Nadelholzes, weil<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit der ver&#x017F;chiedenen Laubholzarten eine viel größere Manch-<lb/>
faltigkeit zeigt hin&#x017F;ichtlich aller Eigen&#x017F;chaften, welche ein Holz haben<lb/>
kann. Daß die &#x017F;ogenannten harten Holzarten nur von Laubbäumen<lb/>
kommen, i&#x017F;t bekannt, obgleich auch die weich&#x017F;ten Holzarten von Laub-<lb/>
bäumen kommen, z. B. Pappel-, Weiden-, Espenholz.</p><lb/>
            <p>Eine genaue Unter&#x017F;cheidung der Laubholzarten von einander erfordert<lb/>
die Berück&#x017F;ichtigung von weit mehren Merkmalen als bei den Nadel-<lb/>
hölzern. Ich erinnere an die Knospen mit den Blatt&#x017F;tielnarben (S. 58 f.)<lb/>
und an die Ver&#x017F;chiedenheit der Blätter je nachdem es Stammblätter oder<lb/>
Stockaus&#x017F;chlagblätter &#x017F;ind (S. 129).</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die Buche, <hi rendition="#aq">Fagus silvatica L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Die einhäu&#x017F;igen Blüthen er&#x017F;cheinen mit dem Laube an den jungen<lb/>
Trieben, und zwar die weiblichen an den Spitzen der&#x017F;elben, die männ-<lb/>
lichen aus den Blattwinkeln. Die <hi rendition="#g">männlichen Blüthen</hi> haben einen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0401] Ueber die Verbreitung der Kätzchenbäume iſt nicht viel Beſonderes zu ſagen, da ſie an alle Bodenarten und Höhenlagen vertheilt ſind, wenn auch einzelne Arten, von denen in dieſer Hinſicht das Nöthige anzugeben ſein wird, hierin Beſonderheiten zeigen. Die Namen der oben aufgeführten bekannten Bäume ſagen ſelbſt, welch große forſtliche Bedeutung viele Kätzchenbäume haben. Buche und Eichen ſind ja in jeder Auffaſſung zu unſeren wichtigſten Bäumen zu rechnen. Wenn auch nicht eben viele von ihnen in großer Verbreitung beſtandbildende Bäume ſind, ſo treten von den übrigen die meiſten doch hier und da als ſolche auf und es iſt dann wohl anzunehmen, daß da wo dieſes geſchieht die eigentliche Heimath derſelben ſei. Wir haben oben den Nadelbäumen einen größeren Antheil an dem deutſchen Waldbeſtande zugeſchrieben und wenn dies, was ſchwer genau zu ſagen iſt, richtig ſein ſollte, ſo würde hinſichtlich des Maſſenerzeug- niſſes den Nadelbäumen um ſo mehr der Vorrang zukommen, als die- ſelben, wie wir ebenfalls bereits hörten, mehr und mehr Flächenraum den Laubhölzern abgewinnen. Hinlänglich bekannt iſt es, daß die gewerbliche Benutzung des Holzes der Laubbäume eine viel manchfaltigere iſt als die des Nadelholzes, weil die Beſchaffenheit der verſchiedenen Laubholzarten eine viel größere Manch- faltigkeit zeigt hinſichtlich aller Eigenſchaften, welche ein Holz haben kann. Daß die ſogenannten harten Holzarten nur von Laubbäumen kommen, iſt bekannt, obgleich auch die weichſten Holzarten von Laub- bäumen kommen, z. B. Pappel-, Weiden-, Espenholz. Eine genaue Unterſcheidung der Laubholzarten von einander erfordert die Berückſichtigung von weit mehren Merkmalen als bei den Nadel- hölzern. Ich erinnere an die Knospen mit den Blattſtielnarben (S. 58 f.) und an die Verſchiedenheit der Blätter je nachdem es Stammblätter oder Stockausſchlagblätter ſind (S. 129). 1. Die Buche, Fagus silvatica L. Die einhäuſigen Blüthen erſcheinen mit dem Laube an den jungen Trieben, und zwar die weiblichen an den Spitzen derſelben, die männ- lichen aus den Blattwinkeln. Die männlichen Blüthen haben einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/401
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/401>, abgerufen am 26.04.2024.