Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der
Urtheils, wurde dort der Anfänger in das Gebiet der Zellen-
lehre eingeführt, das prinzipiell Wichtige überall in den Vorder-
grund gestellt, die einzelnen Thatsachen zur Erklärung der allge-
meinen Sätze benutzt, wie es in einem Lehrbuch immer geschehen
sollte. Unger's Buch enthielt aber außerdem manches wirklich
Neue und Werthvolle unter Anderem auch sehr wichtige Bemerk-
ungen über die physiologischen Eigenschaften des Protoplasma's
und vor Allem wurde hier zum ersten Mal hingewiesen auf die
Aehnlichkeit desselben mit der Sarkode der Rhizopoden, welche
Max Schultze vorher sorgfältig beschrieben hatte. In dem-
selben Jahr publicirte auch Nägeli Untersuchungen über den
Primordialschlauch und die Bildung der Schwärmsporen (Pflan-
zenphysiologische Untersuchungen, Heft I), welche neue Einblicke
in die physikalisch physiologischen Eigenschaften des Protoplasma's
ergaben. Ich habe schon oben darauf hingewiesen, wie De
Bary
's Untersuchungen über die Myxomyceten 1859 das
Protoplasma von einer neuen Seite beleuchteten, wie man hier
Lebenserscheinungen desselben kennen lernte, welche den sonst be-
kannten analog aber gerade dadurch so sehr auffallend waren,
daß hier das Protoplasma nicht bloß in mikroskopisch kleinen
Massen und in feste Zellhäute eingekapselt, sondern in großen
zuweilen mächtigen Klumpen ganz frei, nicht eingeschlossen in
Zellwände, sich bewegte und Gestaltveränderungen zeigte. Hier
war die beste Gelegenheit geboten, das Protoplasma näher kennen
zu lernen, in ihm den unmittelbarsten Träger nicht nur des
vegetativen, sondern auch des animalischen Lebens zu erkennen;
in den nächsten Jahren wurde denn auch von Seiten der
Zootomen und Physiologen Max Schultze, Brücke, Kühne
u. a. constatirt, daß die der animalischen Zellbildung zu Grunde
liegende Substanz in den wichtigsten Eigenschaften mit dem
Protoplasma der Pflanzenzellen übereinstimmt. Eine ausführ-
lichere Darstellung der neueren Protolasmastudien, die uns auch
veranlassen müßte, Hofmeister's Buch "die Lehre von der
Pflanzenzelle" 1867 eingehender zu würdigen, gehört jedoch nicht
mehr in den Rahmen unserer Geschichte.

Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
Urtheils, wurde dort der Anfänger in das Gebiet der Zellen-
lehre eingeführt, das prinzipiell Wichtige überall in den Vorder-
grund geſtellt, die einzelnen Thatſachen zur Erklärung der allge-
meinen Sätze benutzt, wie es in einem Lehrbuch immer geſchehen
ſollte. Unger's Buch enthielt aber außerdem manches wirklich
Neue und Werthvolle unter Anderem auch ſehr wichtige Bemerk-
ungen über die phyſiologiſchen Eigenſchaften des Protoplasma's
und vor Allem wurde hier zum erſten Mal hingewieſen auf die
Aehnlichkeit desſelben mit der Sarkode der Rhizopoden, welche
Max Schultze vorher ſorgfältig beſchrieben hatte. In dem-
ſelben Jahr publicirte auch Nägeli Unterſuchungen über den
Primordialſchlauch und die Bildung der Schwärmſporen (Pflan-
zenphyſiologiſche Unterſuchungen, Heft I), welche neue Einblicke
in die phyſikaliſch phyſiologiſchen Eigenſchaften des Protoplasma's
ergaben. Ich habe ſchon oben darauf hingewieſen, wie De
Bary
's Unterſuchungen über die Myxomyceten 1859 das
Protoplasma von einer neuen Seite beleuchteten, wie man hier
Lebenserſcheinungen desſelben kennen lernte, welche den ſonſt be-
kannten analog aber gerade dadurch ſo ſehr auffallend waren,
daß hier das Protoplasma nicht bloß in mikroſkopiſch kleinen
Maſſen und in feſte Zellhäute eingekapſelt, ſondern in großen
zuweilen mächtigen Klumpen ganz frei, nicht eingeſchloſſen in
Zellwände, ſich bewegte und Geſtaltveränderungen zeigte. Hier
war die beſte Gelegenheit geboten, das Protoplasma näher kennen
zu lernen, in ihm den unmittelbarſten Träger nicht nur des
vegetativen, ſondern auch des animaliſchen Lebens zu erkennen;
in den nächſten Jahren wurde denn auch von Seiten der
Zootomen und Phyſiologen Max Schultze, Brücke, Kühne
u. a. conſtatirt, daß die der animaliſchen Zellbildung zu Grunde
liegende Subſtanz in den wichtigſten Eigenſchaften mit dem
Protoplasma der Pflanzenzellen übereinſtimmt. Eine ausführ-
lichere Darſtellung der neueren Protolasmaſtudien, die uns auch
veranlaſſen müßte, Hofmeiſter's Buch „die Lehre von der
Pflanzenzelle“ 1867 eingehender zu würdigen, gehört jedoch nicht
mehr in den Rahmen unſerer Geſchichte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="366"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle, Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
Urtheils, wurde dort der Anfänger in das Gebiet der Zellen-<lb/>
lehre eingeführt, das prinzipiell Wichtige überall in den Vorder-<lb/>
grund ge&#x017F;tellt, die einzelnen That&#x017F;achen zur Erklärung der allge-<lb/>
meinen Sätze benutzt, wie es in einem Lehrbuch immer ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ollte. <hi rendition="#g">Unger</hi>'s Buch enthielt aber außerdem manches wirklich<lb/>
Neue und Werthvolle unter Anderem auch &#x017F;ehr wichtige Bemerk-<lb/>
ungen über die phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Protoplasma's<lb/>
und vor Allem wurde hier zum er&#x017F;ten Mal hingewie&#x017F;en auf die<lb/>
Aehnlichkeit des&#x017F;elben mit der Sarkode der Rhizopoden, welche<lb/><hi rendition="#g">Max Schultze</hi> vorher &#x017F;orgfältig be&#x017F;chrieben hatte. In dem-<lb/>
&#x017F;elben Jahr publicirte auch <hi rendition="#g">Nägeli</hi> Unter&#x017F;uchungen über den<lb/>
Primordial&#x017F;chlauch und die Bildung der Schwärm&#x017F;poren (Pflan-<lb/>
zenphy&#x017F;iologi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen, Heft <hi rendition="#aq">I</hi>), welche neue Einblicke<lb/>
in die phy&#x017F;ikali&#x017F;ch phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Protoplasma's<lb/>
ergaben. Ich habe &#x017F;chon oben darauf hingewie&#x017F;en, wie <hi rendition="#g">De<lb/>
Bary</hi>'s Unter&#x017F;uchungen über die <hi rendition="#g">Myxomyceten</hi> 1859 das<lb/>
Protoplasma von einer neuen Seite beleuchteten, wie man hier<lb/>
Lebenser&#x017F;cheinungen des&#x017F;elben kennen lernte, welche den &#x017F;on&#x017F;t be-<lb/>
kannten analog aber gerade dadurch &#x017F;o &#x017F;ehr auffallend waren,<lb/>
daß hier das Protoplasma nicht bloß in mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch kleinen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en und in fe&#x017F;te Zellhäute eingekap&#x017F;elt, &#x017F;ondern in großen<lb/>
zuweilen mächtigen Klumpen ganz frei, nicht einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
Zellwände, &#x017F;ich bewegte und Ge&#x017F;taltveränderungen zeigte. Hier<lb/>
war die be&#x017F;te Gelegenheit geboten, das Protoplasma näher kennen<lb/>
zu lernen, in ihm den unmittelbar&#x017F;ten Träger nicht nur des<lb/>
vegetativen, &#x017F;ondern auch des animali&#x017F;chen Lebens zu erkennen;<lb/>
in den näch&#x017F;ten Jahren wurde denn auch von Seiten der<lb/>
Zootomen und Phy&#x017F;iologen <hi rendition="#g">Max Schultze</hi>, <hi rendition="#g">Brücke</hi>, <hi rendition="#g">Kühne</hi><lb/>
u. a. con&#x017F;tatirt, daß die der animali&#x017F;chen Zellbildung zu Grunde<lb/>
liegende Sub&#x017F;tanz in den wichtig&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften mit dem<lb/>
Protoplasma der Pflanzenzellen überein&#x017F;timmt. Eine ausführ-<lb/>
lichere Dar&#x017F;tellung der neueren Protolasma&#x017F;tudien, die uns auch<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en müßte, <hi rendition="#g">Hofmei&#x017F;ter</hi>'s Buch &#x201E;die Lehre von der<lb/>
Pflanzenzelle&#x201C; 1867 eingehender zu würdigen, gehört jedoch nicht<lb/>
mehr in den Rahmen un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0378] Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der Urtheils, wurde dort der Anfänger in das Gebiet der Zellen- lehre eingeführt, das prinzipiell Wichtige überall in den Vorder- grund geſtellt, die einzelnen Thatſachen zur Erklärung der allge- meinen Sätze benutzt, wie es in einem Lehrbuch immer geſchehen ſollte. Unger's Buch enthielt aber außerdem manches wirklich Neue und Werthvolle unter Anderem auch ſehr wichtige Bemerk- ungen über die phyſiologiſchen Eigenſchaften des Protoplasma's und vor Allem wurde hier zum erſten Mal hingewieſen auf die Aehnlichkeit desſelben mit der Sarkode der Rhizopoden, welche Max Schultze vorher ſorgfältig beſchrieben hatte. In dem- ſelben Jahr publicirte auch Nägeli Unterſuchungen über den Primordialſchlauch und die Bildung der Schwärmſporen (Pflan- zenphyſiologiſche Unterſuchungen, Heft I), welche neue Einblicke in die phyſikaliſch phyſiologiſchen Eigenſchaften des Protoplasma's ergaben. Ich habe ſchon oben darauf hingewieſen, wie De Bary's Unterſuchungen über die Myxomyceten 1859 das Protoplasma von einer neuen Seite beleuchteten, wie man hier Lebenserſcheinungen desſelben kennen lernte, welche den ſonſt be- kannten analog aber gerade dadurch ſo ſehr auffallend waren, daß hier das Protoplasma nicht bloß in mikroſkopiſch kleinen Maſſen und in feſte Zellhäute eingekapſelt, ſondern in großen zuweilen mächtigen Klumpen ganz frei, nicht eingeſchloſſen in Zellwände, ſich bewegte und Geſtaltveränderungen zeigte. Hier war die beſte Gelegenheit geboten, das Protoplasma näher kennen zu lernen, in ihm den unmittelbarſten Träger nicht nur des vegetativen, ſondern auch des animaliſchen Lebens zu erkennen; in den nächſten Jahren wurde denn auch von Seiten der Zootomen und Phyſiologen Max Schultze, Brücke, Kühne u. a. conſtatirt, daß die der animaliſchen Zellbildung zu Grunde liegende Subſtanz in den wichtigſten Eigenſchaften mit dem Protoplasma der Pflanzenzellen übereinſtimmt. Eine ausführ- lichere Darſtellung der neueren Protolasmaſtudien, die uns auch veranlaſſen müßte, Hofmeiſter's Buch „die Lehre von der Pflanzenzelle“ 1867 eingehender zu würdigen, gehört jedoch nicht mehr in den Rahmen unſerer Geſchichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/378
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/378>, abgerufen am 26.04.2024.