Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Evolutionstheorie und Epigenesis im 18. Jahrhundert.
daher am Orte sein, hier zum Theil chronologisch vorgreifend
auch die Ansichten des Freiherrn von Gleichen-Rußworm und die
schwachen Gründe Kaspar Friedrich Wolff's gegen die Evolu-
lutionstheorie zu erwähnen. Der zuerst Genannte vertrat in
seinem Werk: "Das Neueste aus dem Reich der Pflanzen" u. s. w.
1764, vorwiegend auf mikroskopische Beobachtung des Inhaltes
der Pollenkörner gestützt, die Ansicht, daß die kleinen Körnchen
desselben den Spermatozoiden der Thiere entsprechen und in die
Samenknospen eindringen, um dort zu Embryonen ausgebildet zu
werden. Trotzdem war Gleichen ein eifriger Verfechter der
Sexualtheorie und suchte bekannte Einwendungen gegen dieselbe
durch den Hinweis auf das Vorkommen weiblicher Blüthen an
männlichen Spinatpflanzen zu entkräften, auch machte er mit
Mais und Hanf Experimente in dieser Richtung. Ohne zu
beachten, daß gerade die Bastarde den schlagendsten Beweis
gegen die Evolutionstheorie darstellen, nahm er dieselben doch
ganz richtig für einen besonders starken Beweis zu Gunsten der
Sexualität überhaupt in Anspruch. Was freilich seine wirkliche
Kenntniß von Bastarden betraf, so stützte sie sich zum Theil auf
Linne's uns bekannte Angaben, ja er beschreibt sogar einen
Bastard zwischen Hirsch und Kuh u. dgl. und ärgert sich über
Koelreuter, weil dieser das Vorkommen der Hybriden so sehr
einschränke. So geht es, der Erste, der überhaupt Bastarde im
Pflanzenreich methodisch erzeugte, mußte sich schelten lassen, daß
er die ganz aus der Luft gegriffenen Bastarde seiner Zeitgenossen
nicht gelten ließ. Uebrigens ist Gleichen's genanntes Buch, sowie
seine auserlesenen mikroskopischen Entdeckungen von 1777 reich
an guten Wahrnehmungen im Einzelnen; er war es sogar, der
die Pollenschläuche von Asclepias zuerst sah und abbildete, ohne
natürlich ihre Natur und Bedeutung zu ahnen.

Kaspar Friedrich Wolff wird gewöhnlich als derjenige
bezeichnet, der die Evolutionstheorie zuerst widerlegt habe. An-
zuerkennen ist jedenfalls, daß er schon in seiner Doktordissertation
1759, der bekannten Theoria generationis, entschieden gegen
die Evolution auftrat; was aber das Gewicht seiner Gründe

Evolutionstheorie und Epigeneſis im 18. Jahrhundert.
daher am Orte ſein, hier zum Theil chronologiſch vorgreifend
auch die Anſichten des Freiherrn von Gleichen-Rußworm und die
ſchwachen Gründe Kaſpar Friedrich Wolff's gegen die Evolu-
lutionstheorie zu erwähnen. Der zuerſt Genannte vertrat in
ſeinem Werk: „Das Neueſte aus dem Reich der Pflanzen“ u. ſ. w.
1764, vorwiegend auf mikroſkopiſche Beobachtung des Inhaltes
der Pollenkörner geſtützt, die Anſicht, daß die kleinen Körnchen
desſelben den Spermatozoiden der Thiere entſprechen und in die
Samenknoſpen eindringen, um dort zu Embryonen ausgebildet zu
werden. Trotzdem war Gleichen ein eifriger Verfechter der
Sexualtheorie und ſuchte bekannte Einwendungen gegen dieſelbe
durch den Hinweis auf das Vorkommen weiblicher Blüthen an
männlichen Spinatpflanzen zu entkräften, auch machte er mit
Mais und Hanf Experimente in dieſer Richtung. Ohne zu
beachten, daß gerade die Baſtarde den ſchlagendſten Beweis
gegen die Evolutionstheorie darſtellen, nahm er dieſelben doch
ganz richtig für einen beſonders ſtarken Beweis zu Gunſten der
Sexualität überhaupt in Anſpruch. Was freilich ſeine wirkliche
Kenntniß von Baſtarden betraf, ſo ſtützte ſie ſich zum Theil auf
Linné's uns bekannte Angaben, ja er beſchreibt ſogar einen
Baſtard zwiſchen Hirſch und Kuh u. dgl. und ärgert ſich über
Koelreuter, weil dieſer das Vorkommen der Hybriden ſo ſehr
einſchränke. So geht es, der Erſte, der überhaupt Baſtarde im
Pflanzenreich methodiſch erzeugte, mußte ſich ſchelten laſſen, daß
er die ganz aus der Luft gegriffenen Baſtarde ſeiner Zeitgenoſſen
nicht gelten ließ. Uebrigens iſt Gleichen's genanntes Buch, ſowie
ſeine auserleſenen mikroſkopiſchen Entdeckungen von 1777 reich
an guten Wahrnehmungen im Einzelnen; er war es ſogar, der
die Pollenſchläuche von Asclepias zuerſt ſah und abbildete, ohne
natürlich ihre Natur und Bedeutung zu ahnen.

Kaſpar Friedrich Wolff wird gewöhnlich als derjenige
bezeichnet, der die Evolutionstheorie zuerſt widerlegt habe. An-
zuerkennen iſt jedenfalls, daß er ſchon in ſeiner Doktordiſſertation
1759, der bekannten Theoria generationis, entſchieden gegen
die Evolution auftrat; was aber das Gewicht ſeiner Gründe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="437"/><fw place="top" type="header">Evolutionstheorie und Epigene&#x017F;is im 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
daher am Orte &#x017F;ein, hier zum Theil chronologi&#x017F;ch vorgreifend<lb/>
auch die An&#x017F;ichten des Freiherrn von Gleichen-Rußworm und die<lb/>
&#x017F;chwachen Gründe Ka&#x017F;par Friedrich Wolff's gegen die Evolu-<lb/>
lutionstheorie zu erwähnen. Der zuer&#x017F;t Genannte vertrat in<lb/>
&#x017F;einem Werk: &#x201E;Das Neue&#x017F;te aus dem Reich der Pflanzen&#x201C; u. &#x017F;. w.<lb/>
1764, vorwiegend auf mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Beobachtung des Inhaltes<lb/>
der Pollenkörner ge&#x017F;tützt, die An&#x017F;icht, daß die kleinen Körnchen<lb/>
des&#x017F;elben den Spermatozoiden der Thiere ent&#x017F;prechen und in die<lb/>
Samenkno&#x017F;pen eindringen, um dort zu Embryonen ausgebildet zu<lb/>
werden. Trotzdem war Gleichen ein eifriger Verfechter der<lb/>
Sexualtheorie und &#x017F;uchte bekannte Einwendungen gegen die&#x017F;elbe<lb/>
durch den Hinweis auf das Vorkommen weiblicher Blüthen an<lb/>
männlichen Spinatpflanzen zu entkräften, auch machte er mit<lb/>
Mais und Hanf Experimente in die&#x017F;er Richtung. Ohne zu<lb/>
beachten, daß gerade die Ba&#x017F;tarde den &#x017F;chlagend&#x017F;ten Beweis<lb/>
gegen die Evolutionstheorie dar&#x017F;tellen, nahm er die&#x017F;elben doch<lb/>
ganz richtig für einen be&#x017F;onders &#x017F;tarken Beweis zu Gun&#x017F;ten der<lb/>
Sexualität überhaupt in An&#x017F;pruch. Was freilich &#x017F;eine wirkliche<lb/>
Kenntniß von Ba&#x017F;tarden betraf, &#x017F;o &#x017F;tützte &#x017F;ie &#x017F;ich zum Theil auf<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s uns bekannte Angaben, ja er be&#x017F;chreibt &#x017F;ogar einen<lb/>
Ba&#x017F;tard zwi&#x017F;chen Hir&#x017F;ch und Kuh u. dgl. und ärgert &#x017F;ich über<lb/>
Koelreuter, weil die&#x017F;er das Vorkommen der Hybriden &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
ein&#x017F;chränke. So geht es, der Er&#x017F;te, der überhaupt Ba&#x017F;tarde im<lb/>
Pflanzenreich methodi&#x017F;ch erzeugte, mußte &#x017F;ich &#x017F;chelten la&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
er die ganz aus der Luft gegriffenen Ba&#x017F;tarde &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht gelten ließ. Uebrigens i&#x017F;t Gleichen's genanntes Buch, &#x017F;owie<lb/>
&#x017F;eine auserle&#x017F;enen mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Entdeckungen von 1777 reich<lb/>
an guten Wahrnehmungen im Einzelnen; er war es &#x017F;ogar, der<lb/>
die Pollen&#x017F;chläuche von <hi rendition="#aq">Asclepias</hi> zuer&#x017F;t &#x017F;ah und abbildete, ohne<lb/>
natürlich ihre Natur und Bedeutung zu ahnen.</p><lb/>
            <p>Ka&#x017F;par Friedrich <hi rendition="#g">Wolff</hi> wird gewöhnlich als derjenige<lb/>
bezeichnet, der die Evolutionstheorie zuer&#x017F;t widerlegt habe. An-<lb/>
zuerkennen i&#x017F;t jedenfalls, daß er &#x017F;chon in &#x017F;einer Doktordi&#x017F;&#x017F;ertation<lb/>
1759, der bekannten <hi rendition="#aq">Theoria generationis</hi>, ent&#x017F;chieden gegen<lb/>
die Evolution auftrat; was aber das Gewicht &#x017F;einer Gründe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0449] Evolutionstheorie und Epigeneſis im 18. Jahrhundert. daher am Orte ſein, hier zum Theil chronologiſch vorgreifend auch die Anſichten des Freiherrn von Gleichen-Rußworm und die ſchwachen Gründe Kaſpar Friedrich Wolff's gegen die Evolu- lutionstheorie zu erwähnen. Der zuerſt Genannte vertrat in ſeinem Werk: „Das Neueſte aus dem Reich der Pflanzen“ u. ſ. w. 1764, vorwiegend auf mikroſkopiſche Beobachtung des Inhaltes der Pollenkörner geſtützt, die Anſicht, daß die kleinen Körnchen desſelben den Spermatozoiden der Thiere entſprechen und in die Samenknoſpen eindringen, um dort zu Embryonen ausgebildet zu werden. Trotzdem war Gleichen ein eifriger Verfechter der Sexualtheorie und ſuchte bekannte Einwendungen gegen dieſelbe durch den Hinweis auf das Vorkommen weiblicher Blüthen an männlichen Spinatpflanzen zu entkräften, auch machte er mit Mais und Hanf Experimente in dieſer Richtung. Ohne zu beachten, daß gerade die Baſtarde den ſchlagendſten Beweis gegen die Evolutionstheorie darſtellen, nahm er dieſelben doch ganz richtig für einen beſonders ſtarken Beweis zu Gunſten der Sexualität überhaupt in Anſpruch. Was freilich ſeine wirkliche Kenntniß von Baſtarden betraf, ſo ſtützte ſie ſich zum Theil auf Linné's uns bekannte Angaben, ja er beſchreibt ſogar einen Baſtard zwiſchen Hirſch und Kuh u. dgl. und ärgert ſich über Koelreuter, weil dieſer das Vorkommen der Hybriden ſo ſehr einſchränke. So geht es, der Erſte, der überhaupt Baſtarde im Pflanzenreich methodiſch erzeugte, mußte ſich ſchelten laſſen, daß er die ganz aus der Luft gegriffenen Baſtarde ſeiner Zeitgenoſſen nicht gelten ließ. Uebrigens iſt Gleichen's genanntes Buch, ſowie ſeine auserleſenen mikroſkopiſchen Entdeckungen von 1777 reich an guten Wahrnehmungen im Einzelnen; er war es ſogar, der die Pollenſchläuche von Asclepias zuerſt ſah und abbildete, ohne natürlich ihre Natur und Bedeutung zu ahnen. Kaſpar Friedrich Wolff wird gewöhnlich als derjenige bezeichnet, der die Evolutionstheorie zuerſt widerlegt habe. An- zuerkennen iſt jedenfalls, daß er ſchon in ſeiner Doktordiſſertation 1759, der bekannten Theoria generationis, entſchieden gegen die Evolution auftrat; was aber das Gewicht ſeiner Gründe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/449
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/449>, abgerufen am 27.04.2024.