Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit Egyptische Priesters Kleidung. Apulejus lib. 11. Met. gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem Osiridi gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem Ez. Spanhem. Diss. 4. de Praest. & Usu Numism. pag. 265. 266. Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern Isidis annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche Antiquar. Spanhemius, solchen Schmuck erkennet. Es hat dem P. Athanasio Kirchero beliebt/ diese Figur in sein Buch/ von dem Egyptischen Obelisco, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so Typhon verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von Egypten abzuwenden: Dessen Meinung ich keines Mit Ath. Kirchero gepflogene Freundschafft. weges widersprechen will/ sintemal mir seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu Rom genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander conferirt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß ich solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer Statua, und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte.

Fruchtgarben der Isidis. Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die Isidem, welche Macrobius für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt Diodorus, daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von Lips. lib. 1. de Cruce, cap. 5. ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die Isis für die Frucht-Göttinn Cererem selbst nach der Zeit gehalten wurde.

Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte Kircherus von der Sinesischen Die Sinesische Pussa.Iside angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern Pussa genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen Ath. Kircher. in Chin. Illustr. Part. 3. c.2. f. 41. Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus Jamblicho und Clemente Alexandrino, ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum Loto sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die Gnostici beobachtet/ indem sie den Harpocratem, vermittelst[Spaltenumbruch] derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen Symbolis, vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in Persien und Indien/ sondern gar bis in China und Japan erstreckt und ausgebreitet: Sintemal Der Japanische Amida. die Japaner ihren Abgott Amidam, oder Fomb, auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut Nymphaeae) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen.

Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der Jenxier/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare Substanz, die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche Amidam, durch eine gantz geheime Weis/ auf der Nymphaeae Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit Amida eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt.

Lod. Moscardo lib. 1. Mus. cap. 52. Von dem Edlen Veroneser/ Moscardo, in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die Isis, ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ J. Tristan. Comment. Historiq. sol. 261. Medail. 13. Tristan, in Erklärung der Müntzen des Keysers Domitiani, als dessen und der Isidis Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt Isidis. nicht zwar Lotus, (worauf sonsten auch Hippocrates abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ Eruca; oder Abrotanum, die Cypressen: Oder auch die Asiatische Erica, welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen Plut. lib. de Isid. & Osir.Plutarchus gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche Vorgebildete Fruchtbarkeit. zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der Isidi zugeeignet haben.

Wiewol die Egyptische Lotus, sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ Car. Patin. in Thes: Numism. pag. 161. & in Impp. f. 197. 198. höchst-verdiente Frantzos/ Patin, uns von dem Keyser Hadriano vorweiset; denn da befindet sich die Isis, mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: AEGYPTOS. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt ALEXANDRIA, in Egypten: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte.

Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ Spanhemius, wie solche Egyptische

[Spaltenumbruch] und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit Egyptische Priesters Kleidung. Apulejus lib. 11. Met. gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem Osiridi gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem Ez. Spanhem. Diss. 4. de Praest. & Usu Numism. pag. 265. 266. Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern Isidis annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche Antiquar. Spanhemius, solchen Schmuck erkennet. Es hat dem P. Athanasio Kirchero beliebt/ diese Figur in sein Buch/ von dem Egyptischen Obelisco, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so Typhon verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von Egypten abzuwenden: Dessen Meinung ich keines Mit Ath. Kirchero gepflogene Freundschafft. weges widersprechen will/ sintemal mir seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu Rom genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander conferirt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß ich solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer Statua, und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte.

Fruchtgarben der Isidis. Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die Isidem, welche Macrobius für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt Diodorus, daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von Lips. lib. 1. de Cruce, cap. 5. ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die Isis für die Frucht-Göttinn Cererem selbst nach der Zeit gehalten wurde.

Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte Kircherus von der Sinesischen Die Sinesische Pussa.Iside angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern Pussa genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen Ath. Kircher. in Chin. Illustr. Part. 3. c.2. f. 41. Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus Jamblicho und Clemente Alexandrino, ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum Loto sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die Gnostici beobachtet/ indem sie den Harpocratem, vermittelst[Spaltenumbruch] derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen Symbolis, vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in Persien und Indien/ sondern gar bis in China und Japan erstreckt und ausgebreitet: Sintemal Der Japanische Amida. die Japaner ihren Abgott Amidam, oder Fomb, auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut Nymphaeae) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen.

Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der Jenxier/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare Substanz, die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche Amidam, durch eine gantz geheime Weis/ auf der Nymphaeae Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit Amida eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt.

Lod. Moscardo lib. 1. Mus. cap. 52. Von dem Edlen Veroneser/ Moscardo, in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die Isis, ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ J. Tristan. Comment. Historiq. sol. 261. Medail. 13. Tristan, in Erklärung der Müntzen des Keysers Domitiani, als dessen und der Isidis Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt Isidis. nicht zwar Lotus, (worauf sonsten auch Hippocrates abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ Eruca; oder Abrotanum, die Cypressen: Oder auch die Asiatische Erica, welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen Plut. lib. de Isid. & Osir.Plutarchus gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche Vorgebildete Fruchtbarkeit. zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der Isidi zugeeignet haben.

Wiewol die Egyptische Lotus, sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ Car. Patin. in Thes: Numism. pag. 161. & in Impp. f. 197. 198. höchst-verdiente Frantzos/ Patin, uns von dem Keyser Hadriano vorweiset; denn da befindet sich die Isis, mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: AEGYPTOS. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt ALEXANDRIA, in Egypten: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte.

Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ Spanhemius, wie solche Egyptische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p><pb facs="#f0252" xml:id="pb-787" n="[I (Architektur), S. 55]"/><cb/>
und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit <note place="right">Egyptische Priesters Kleidung. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Apulejus</persName> lib. 11. Met.</hi></note> gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridi</persName></hi> gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1121"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855"><choice><sic>Ex.</sic><corr>Ez.</corr></choice> Spanhem.</persName> Diss. 4. de Praest. &amp; Usu Numism.</ref></bibl> pag. 265. 266.</note> Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855">Antiquar. Spanhemius</persName>,</hi> solchen Schmuck erkennet. Es hat dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">P. Athanasio Kirchero</persName></hi> beliebt/ diese Figur in sein <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1951">Buch/ von dem Egyptischen <hi rendition="#aq">Obelisco</hi></ref></bibl>, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName></hi> verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> abzuwenden: Dessen Meinung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> keines <note place="right">Mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">Ath. Kirchero</persName></hi> gepflogene Freundschafft.</note> weges widersprechen will/ sintemal <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander <hi rendition="#aq">conferi</hi>rt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3323" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Statua,</hi></name> und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte.</p>
              <p xml:id="p787.1"><note place="right">Fruchtgarben der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi>.</note> Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidem</persName>,</hi> welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName></hi> für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName>,</hi> daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1919"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1528 http://d-nb.info/gnd/11857342X http://viaf.org/viaf/51706656">Lips.</persName> lib. 1. de Cruce, cap. 5.</ref></bibl></note> ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> für die Frucht-Göttinn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Cererem</persName></hi> selbst nach der Zeit gehalten wurde.</p>
              <p xml:id="p787.2">Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">Kircherus</persName></hi> von der Sinesischen <note place="right">Die Sinesische <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Pussa</persName></hi>.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Iside</persName></hi> angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Pussa</persName></hi> genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1008"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">Ath. Kircher.</persName> in Chin. Illustr. Part</ref></bibl></hi>. 3. c.2. f. 41. </note> Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2959 http://d-nb.info/gnd/118555154 http://viaf.org/viaf/12310254">Jamblicho</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3206 http://d-nb.info/gnd/118563122 http://viaf.org/viaf/100185827">Clemente Alexandrino</persName>,</hi> ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum <hi rendition="#aq">Loto</hi> sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die <hi rendition="#aq">Gnostici</hi> beobachtet/ indem sie den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Harpocratem</persName>,</hi> vermittelst<cb/>
derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen <hi rendition="#aq">Symbolis,</hi> vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-114 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7024079">Persien</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000208">Indien</placeName>/ sondern gar bis in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-350 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000111">China</placeName></hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-351 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000120">Japan</placeName></hi> erstreckt und ausgebreitet: Sintemal <note place="right">Der Japanische <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amida</persName></hi>.</note> die Japaner ihren Abgott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amidam</persName>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Fomb</persName>,</hi> auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut <hi rendition="#aq">Nymphaeae</hi>) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen.</p>
              <p xml:id="p787.3">Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der <hi rendition="#aq">Jenxier</hi>/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare <hi rendition="#aq">Substanz,</hi> die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amidam</persName>,</hi> durch eine gantz geheime Weis/ auf der <hi rendition="#aq">Nymphaeae</hi> Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amida</persName></hi> eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt.</p>
              <p xml:id="p787.4"><note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1503"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3207 http://d-nb.info/gnd/124799302 http://viaf.org/viaf/60026331">Lod. Moscardo</persName> lib. 1. Mus. cap. 52.</ref></bibl></note> Von dem Edlen Veroneser/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3207 http://d-nb.info/gnd/124799302 http://viaf.org/viaf/60026331">Moscardo</persName>,</hi> in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>,</hi> ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1954"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4320 http://d-nb.info/gnd/100657338 http://viaf.org/viaf/69280651">J. Tristan.</persName> Comment. Historiq. sol. 261. Medail</ref></bibl></hi>. 13. </note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4320 http://d-nb.info/gnd/100657338 http://viaf.org/viaf/69280651">Tristan</persName>,</hi> in Erklärung der Müntzen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">Keysers <hi rendition="#aq">Domitiani</hi></persName>, als dessen und der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey <note place="right">Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi>.</note> nicht zwar <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> (worauf sonsten auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-855 http://d-nb.info/gnd/11855140X http://viaf.org/viaf/104252438">Hippocrates</persName></hi> abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ <hi rendition="#aq">Eruca</hi>; oder <hi rendition="#aq">Abrotanum,</hi> die Cypressen: Oder auch die Asiatische <hi rendition="#aq">Erica,</hi> welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plut.</persName> lib. de Isid. &amp; Osir.</hi></note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName></hi> gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche <note place="right">Vorgebildete Fruchtbarkeit.</note> zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidi</persName></hi> zugeeignet haben.</p>
              <p xml:id="p787.5">Wiewol die Egyptische <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1908"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2257 http://d-nb.info/gnd/116053356 http://viaf.org/viaf/44395875">Car. Patin.</persName> in Thes: Numism. pag. 161.</ref></bibl> &amp; in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1900">Impp. f. 197. 198.</ref></bibl></note> höchst-verdiente Frantzos/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2257 http://d-nb.info/gnd/116053356 http://viaf.org/viaf/44395875">Patin</persName>,</hi> uns von dem Keyser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Hadriano</persName></hi> vorweiset; denn da befindet sich die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>,</hi> mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: <hi rendition="#aq">AEGYPTOS</hi>. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001188">ALEXANDRIA</placeName>,</hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName>: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte.</p>
              <p xml:id="p787.6">Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855">Spanhemius</persName>,</hi> wie solche Egyptische
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 55]/0252] und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem Osiridi gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern Isidis annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche Antiquar. Spanhemius, solchen Schmuck erkennet. Es hat dem P. Athanasio Kirchero beliebt/ diese Figur in sein Buch/ von dem Egyptischen Obelisco, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so Typhon verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von Egypten abzuwenden: Dessen Meinung ich keines weges widersprechen will/ sintemal mir seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu Rom genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander conferirt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß ich solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer Statua, und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte. Egyptische Priesters Kleidung. Apulejus lib. 11. Met. Ez. Spanhem. Diss. 4. de Praest. & Usu Numism. pag. 265. 266. Mit Ath. Kirchero gepflogene Freundschafft. Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die Isidem, welche Macrobius für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt Diodorus, daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die Isis für die Frucht-Göttinn Cererem selbst nach der Zeit gehalten wurde. Fruchtgarben der Isidis. Lips. lib. 1. de Cruce, cap. 5.Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte Kircherus von der Sinesischen Iside angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern Pussa genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus Jamblicho und Clemente Alexandrino, ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum Loto sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die Gnostici beobachtet/ indem sie den Harpocratem, vermittelst derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen Symbolis, vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in Persien und Indien/ sondern gar bis in China und Japan erstreckt und ausgebreitet: Sintemal die Japaner ihren Abgott Amidam, oder Fomb, auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut Nymphaeae) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen. Die Sinesische Pussa. Ath. Kircher. in Chin. Illustr. Part. 3. c.2. f. 41. Der Japanische Amida.Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der Jenxier/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare Substanz, die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche Amidam, durch eine gantz geheime Weis/ auf der Nymphaeae Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit Amida eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt. Von dem Edlen Veroneser/ Moscardo, in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die Isis, ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ Tristan, in Erklärung der Müntzen des Keysers Domitiani, als dessen und der Isidis Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey nicht zwar Lotus, (worauf sonsten auch Hippocrates abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ Eruca; oder Abrotanum, die Cypressen: Oder auch die Asiatische Erica, welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen Plutarchus gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der Isidi zugeeignet haben. Lod. Moscardo lib. 1. Mus. cap. 52. J. Tristan. Comment. Historiq. sol. 261. Medail. 13. Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt Isidis. Plut. lib. de Isid. & Osir. Vorgebildete Fruchtbarkeit.Wiewol die Egyptische Lotus, sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ höchst-verdiente Frantzos/ Patin, uns von dem Keyser Hadriano vorweiset; denn da befindet sich die Isis, mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: AEGYPTOS. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt ALEXANDRIA, in Egypten: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte. Car. Patin. in Thes: Numism. pag. 161. & in Impp. f. 197. 198.Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ Spanhemius, wie solche Egyptische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/252
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 55]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/252>, abgerufen am 26.04.2024.