Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 124. Bedingung. Unmögliche, unsittliche. (Fortsetzung.)
Hier soll aber nicht die Bedingung wegfallen, sondern die
ganze Verfügung ist ungültig (bb).

VII. Endlich gehörten dahin früher auch die poenae
causa
getroffenen Verfügungen in einem Testament, und
auch hier war die Verfügung selbst ungültig, nicht die
Bedingung. Justinian hat dieses aufgehoben (§ 117 Note
l. m. n).

§. 124.
III. Willenserklärungen. -- Bedingung. Unmögliche
und unsittliche
. (Fortsetzung.)

Es bleiben jetzt noch einige Fragen zu erörtern übrig,
die sich auf die unmöglichen und unsittlichen Bedingungen
gemeinschaftlich beziehen.

Die erste Frage betrifft das Verhältniß dieser Hinder-
nisse zu dem Bewußtseyn des Urhebers des Rechtsge-
schäfts. Gewöhnlich denkt man an den Fall, da der Ur-
heber das Hinderniß kennt, und sich dadurch nicht abhal-
ten läßt, die Bedingung hinzu zu fügen. Wie aber wenn
er es nicht kennt, also über die besondere Beschaffenheit
der Bedingung im Irrthum ist? Ein solcher Irrthum
wird bey absolut unmöglichen, so wie bey unsittlichen Be-
dingungen, kaum vorkommen können; bey relativ unmög-
lichen ist er allerdings denkbar, indem z. B. der Testator
einen Erben einsetzen kann unter der Bedingung Geld an

(bb) Sell S. 295. -- Die ge-
nauere Ausführung ist nur im
Zusammenhang des Erbrechts
möglich.

§. 124. Bedingung. Unmögliche, unſittliche. (Fortſetzung.)
Hier ſoll aber nicht die Bedingung wegfallen, ſondern die
ganze Verfügung iſt ungültig (bb).

VII. Endlich gehörten dahin früher auch die poenae
causa
getroffenen Verfügungen in einem Teſtament, und
auch hier war die Verfügung ſelbſt ungültig, nicht die
Bedingung. Juſtinian hat dieſes aufgehoben (§ 117 Note
l. m. n).

§. 124.
III. Willenserklärungen. — Bedingung. Unmögliche
und unſittliche
. (Fortſetzung.)

Es bleiben jetzt noch einige Fragen zu erörtern übrig,
die ſich auf die unmöglichen und unſittlichen Bedingungen
gemeinſchaftlich beziehen.

Die erſte Frage betrifft das Verhältniß dieſer Hinder-
niſſe zu dem Bewußtſeyn des Urhebers des Rechtsge-
ſchäfts. Gewöhnlich denkt man an den Fall, da der Ur-
heber das Hinderniß kennt, und ſich dadurch nicht abhal-
ten läßt, die Bedingung hinzu zu fügen. Wie aber wenn
er es nicht kennt, alſo über die beſondere Beſchaffenheit
der Bedingung im Irrthum iſt? Ein ſolcher Irrthum
wird bey abſolut unmöglichen, ſo wie bey unſittlichen Be-
dingungen, kaum vorkommen können; bey relativ unmög-
lichen iſt er allerdings denkbar, indem z. B. der Teſtator
einen Erben einſetzen kann unter der Bedingung Geld an

(bb) Sell S. 295. — Die ge-
nauere Ausführung iſt nur im
Zuſammenhang des Erbrechts
möglich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">§. 124. Bedingung. Unmögliche, un&#x017F;ittliche. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Hier &#x017F;oll aber nicht die Bedingung wegfallen, &#x017F;ondern die<lb/>
ganze Verfügung i&#x017F;t ungültig <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#g">Sell</hi> S. 295. &#x2014; Die ge-<lb/>
nauere Ausführung i&#x017F;t nur im<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang des Erbrechts<lb/>
möglich.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Endlich gehörten dahin früher auch die <hi rendition="#aq">poenae<lb/>
causa</hi> getroffenen Verfügungen in einem Te&#x017F;tament, und<lb/>
auch hier war die Verfügung &#x017F;elb&#x017F;t ungültig, nicht die<lb/>
Bedingung. Ju&#x017F;tinian hat die&#x017F;es aufgehoben (§ 117 Note<lb/><hi rendition="#aq">l. m. n</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 124.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Willenserklärungen. &#x2014; Bedingung. Unmögliche<lb/>
und un&#x017F;ittliche</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Es bleiben jetzt noch einige Fragen zu erörtern übrig,<lb/>
die &#x017F;ich auf die unmöglichen und un&#x017F;ittlichen Bedingungen<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich beziehen.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Frage betrifft das Verhältniß die&#x017F;er Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu dem Bewußt&#x017F;eyn des Urhebers des Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäfts. Gewöhnlich denkt man an den Fall, da der Ur-<lb/>
heber das Hinderniß kennt, und &#x017F;ich dadurch nicht abhal-<lb/>
ten läßt, die Bedingung hinzu zu fügen. Wie aber wenn<lb/>
er es nicht kennt, al&#x017F;o über die be&#x017F;ondere Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Bedingung im Irrthum i&#x017F;t? Ein &#x017F;olcher Irrthum<lb/>
wird bey ab&#x017F;olut unmöglichen, &#x017F;o wie bey un&#x017F;ittlichen Be-<lb/>
dingungen, kaum vorkommen können; bey relativ unmög-<lb/>
lichen i&#x017F;t er allerdings denkbar, indem z. B. der Te&#x017F;tator<lb/>
einen Erben ein&#x017F;etzen kann unter der Bedingung Geld an<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0203] §. 124. Bedingung. Unmögliche, unſittliche. (Fortſetzung.) Hier ſoll aber nicht die Bedingung wegfallen, ſondern die ganze Verfügung iſt ungültig (bb). VII. Endlich gehörten dahin früher auch die poenae causa getroffenen Verfügungen in einem Teſtament, und auch hier war die Verfügung ſelbſt ungültig, nicht die Bedingung. Juſtinian hat dieſes aufgehoben (§ 117 Note l. m. n). §. 124. III. Willenserklärungen. — Bedingung. Unmögliche und unſittliche. (Fortſetzung.) Es bleiben jetzt noch einige Fragen zu erörtern übrig, die ſich auf die unmöglichen und unſittlichen Bedingungen gemeinſchaftlich beziehen. Die erſte Frage betrifft das Verhältniß dieſer Hinder- niſſe zu dem Bewußtſeyn des Urhebers des Rechtsge- ſchäfts. Gewöhnlich denkt man an den Fall, da der Ur- heber das Hinderniß kennt, und ſich dadurch nicht abhal- ten läßt, die Bedingung hinzu zu fügen. Wie aber wenn er es nicht kennt, alſo über die beſondere Beſchaffenheit der Bedingung im Irrthum iſt? Ein ſolcher Irrthum wird bey abſolut unmöglichen, ſo wie bey unſittlichen Be- dingungen, kaum vorkommen können; bey relativ unmög- lichen iſt er allerdings denkbar, indem z. B. der Teſtator einen Erben einſetzen kann unter der Bedingung Geld an (bb) Sell S. 295. — Die ge- nauere Ausführung iſt nur im Zuſammenhang des Erbrechts möglich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/203
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/203>, abgerufen am 26.04.2024.