Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
einem Grunde nicht schuldig war, aus Rechtsirrthum aus-
gezahlt. Er soll es zurück bekommen, wenn die Restitu-
tionszeit noch nicht abgelaufen ist. (Also nicht, wenn sie
abgelaufen ist; und eben so wenig, wenn die Zahlung von
einem Volljährigen geschah. Gegen dieses arg. a contrario
wird wohl Niemand Etwas einwenden.). -- In dieser
Stelle liegt wiederum eine reine, einfache Anwendung un-
srer Regel. Mühlenbruch erklärt auch sie wieder aus der
(oben wiederlegten) Natur der Gewissenspflicht (h). Frey-
lich ist er zu diesem Behuf genöthigt, erst noch den Fall
einer solchen in die Stelle hinein zu tragen; denn das inde-
bitum legatum,
wovon die Stelle spricht, kann ja auch so
gedacht werden, daß dabey selbst nach seiner Ansicht von
einer Gewissenspflicht nicht die Rede seyn würde (i).

XXXVIII.

Ich will nun noch die Stellen angeben, welche von
den Gegnern für ihre Meynung angeführt werden (a).
Davon ist eigentlich nur die erste von einiger Erheblichkeit.

L. 1 pr. ut in poss. (36. 4.). Der Testamentserbe
mußte den Legataren Caution stellen, und davon konnte

(h) Mühlenbruch S. 440,
verbunden mit S. 393. 394.
(i) So z. B. wenn der Testa-
tor die Legate einem Miterben
allein auflegte, und der Minder-
jährige aus Rechtsirrthum glaub-
te, er sey dennoch mit verpflichtet;
oder wenn der Legatar ein Pere-
grinus war, und der Minderjäh-
rige von dieser Unfähigkeit Nichts
wußte, der Testator vielleicht auch
Nichts.
(a) Die meisten dieser Stellen
finden sich bey Mühlenbruch
S. 418 u. fg., einige bey Glück.

Beylage VIII.
einem Grunde nicht ſchuldig war, aus Rechtsirrthum aus-
gezahlt. Er ſoll es zurück bekommen, wenn die Reſtitu-
tionszeit noch nicht abgelaufen iſt. (Alſo nicht, wenn ſie
abgelaufen iſt; und eben ſo wenig, wenn die Zahlung von
einem Volljährigen geſchah. Gegen dieſes arg. a contrario
wird wohl Niemand Etwas einwenden.). — In dieſer
Stelle liegt wiederum eine reine, einfache Anwendung un-
ſrer Regel. Mühlenbruch erklärt auch ſie wieder aus der
(oben wiederlegten) Natur der Gewiſſenspflicht (h). Frey-
lich iſt er zu dieſem Behuf genöthigt, erſt noch den Fall
einer ſolchen in die Stelle hinein zu tragen; denn das inde-
bitum legatum,
wovon die Stelle ſpricht, kann ja auch ſo
gedacht werden, daß dabey ſelbſt nach ſeiner Anſicht von
einer Gewiſſenspflicht nicht die Rede ſeyn würde (i).

XXXVIII.

Ich will nun noch die Stellen angeben, welche von
den Gegnern für ihre Meynung angeführt werden (a).
Davon iſt eigentlich nur die erſte von einiger Erheblichkeit.

L. 1 pr. ut in poss. (36. 4.). Der Teſtamentserbe
mußte den Legataren Caution ſtellen, und davon konnte

(h) Mühlenbruch S. 440,
verbunden mit S. 393. 394.
(i) So z. B. wenn der Teſta-
tor die Legate einem Miterben
allein auflegte, und der Minder-
jährige aus Rechtsirrthum glaub-
te, er ſey dennoch mit verpflichtet;
oder wenn der Legatar ein Pere-
grinus war, und der Minderjäh-
rige von dieſer Unfähigkeit Nichts
wußte, der Teſtator vielleicht auch
Nichts.
(a) Die meiſten dieſer Stellen
finden ſich bey Mühlenbruch
S. 418 u. fg., einige bey Glück.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="460"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
einem Grunde nicht &#x017F;chuldig war, aus Rechtsirrthum aus-<lb/>
gezahlt. Er &#x017F;oll es zurück bekommen, wenn die Re&#x017F;titu-<lb/>
tionszeit noch nicht abgelaufen i&#x017F;t. (Al&#x017F;o nicht, wenn &#x017F;ie<lb/>
abgelaufen i&#x017F;t; und eben &#x017F;o wenig, wenn die Zahlung von<lb/>
einem Volljährigen ge&#x017F;chah. Gegen die&#x017F;es <hi rendition="#aq">arg. a contrario</hi><lb/>
wird wohl Niemand Etwas einwenden.). &#x2014; In die&#x017F;er<lb/>
Stelle liegt wiederum eine reine, einfache Anwendung un-<lb/>
&#x017F;rer Regel. Mühlenbruch erklärt auch &#x017F;ie wieder aus der<lb/>
(oben wiederlegten) Natur der Gewi&#x017F;&#x017F;enspflicht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#g">Mühlenbruch</hi> S. 440,<lb/>
verbunden mit S. 393. 394.</note>. Frey-<lb/>
lich i&#x017F;t er zu die&#x017F;em Behuf genöthigt, er&#x017F;t noch den Fall<lb/>
einer &#x017F;olchen in die Stelle hinein zu tragen; denn das <hi rendition="#aq">inde-<lb/>
bitum legatum,</hi> wovon die Stelle &#x017F;pricht, kann ja auch &#x017F;o<lb/>
gedacht werden, daß dabey &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;einer An&#x017F;icht von<lb/>
einer Gewi&#x017F;&#x017F;enspflicht nicht die Rede &#x017F;eyn würde <note place="foot" n="(i)">So z. B. wenn der Te&#x017F;ta-<lb/>
tor die Legate einem Miterben<lb/>
allein auflegte, und der Minder-<lb/>
jährige aus Rechtsirrthum glaub-<lb/>
te, er &#x017F;ey dennoch mit verpflichtet;<lb/>
oder wenn der Legatar ein Pere-<lb/>
grinus war, und der Minderjäh-<lb/>
rige von die&#x017F;er Unfähigkeit Nichts<lb/>
wußte, der Te&#x017F;tator vielleicht auch<lb/>
Nichts.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> </head><lb/>
          <p>Ich will nun noch die Stellen angeben, welche von<lb/>
den Gegnern für ihre Meynung angeführt werden <note place="foot" n="(a)">Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Stellen<lb/>
finden &#x017F;ich bey <hi rendition="#g">Mühlenbruch</hi><lb/>
S. 418 u. fg., einige bey <hi rendition="#g">Glück</hi>.</note>.<lb/>
Davon i&#x017F;t eigentlich nur die er&#x017F;te von einiger Erheblichkeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. ut in poss.</hi></hi> (36. 4.). Der Te&#x017F;tamentserbe<lb/>
mußte den Legataren Caution &#x017F;tellen, und davon konnte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0472] Beylage VIII. einem Grunde nicht ſchuldig war, aus Rechtsirrthum aus- gezahlt. Er ſoll es zurück bekommen, wenn die Reſtitu- tionszeit noch nicht abgelaufen iſt. (Alſo nicht, wenn ſie abgelaufen iſt; und eben ſo wenig, wenn die Zahlung von einem Volljährigen geſchah. Gegen dieſes arg. a contrario wird wohl Niemand Etwas einwenden.). — In dieſer Stelle liegt wiederum eine reine, einfache Anwendung un- ſrer Regel. Mühlenbruch erklärt auch ſie wieder aus der (oben wiederlegten) Natur der Gewiſſenspflicht (h). Frey- lich iſt er zu dieſem Behuf genöthigt, erſt noch den Fall einer ſolchen in die Stelle hinein zu tragen; denn das inde- bitum legatum, wovon die Stelle ſpricht, kann ja auch ſo gedacht werden, daß dabey ſelbſt nach ſeiner Anſicht von einer Gewiſſenspflicht nicht die Rede ſeyn würde (i). XXXVIII. Ich will nun noch die Stellen angeben, welche von den Gegnern für ihre Meynung angeführt werden (a). Davon iſt eigentlich nur die erſte von einiger Erheblichkeit. L. 1 pr. ut in poss. (36. 4.). Der Teſtamentserbe mußte den Legataren Caution ſtellen, und davon konnte (h) Mühlenbruch S. 440, verbunden mit S. 393. 394. (i) So z. B. wenn der Teſta- tor die Legate einem Miterben allein auflegte, und der Minder- jährige aus Rechtsirrthum glaub- te, er ſey dennoch mit verpflichtet; oder wenn der Legatar ein Pere- grinus war, und der Minderjäh- rige von dieſer Unfähigkeit Nichts wußte, der Teſtator vielleicht auch Nichts. (a) Die meiſten dieſer Stellen finden ſich bey Mühlenbruch S. 418 u. fg., einige bey Glück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/472
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/472>, abgerufen am 26.04.2024.