Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortsetzung.)
Fällen, worin selbst Gewalt als Selbstvertheidigung er-
laubt seyn würde, worin also augenblicklich ein Rechts-
verhältniß gar nicht vorhanden ist (m).

In der Regel wird der Betrug durch positive Thätig-
keit verübt. Er ist aber auch denkbar durch ein blos lei-
dendes Verhalten, also durch wissentliches, stillschweigen-
des Dulden des fremden Irrthums, den wir nicht selbst
hervorgebracht haben. Dieses letzte jedoch nur unter Vor-
aussetzung eines solchen Vertragsverhältnisses, worin der
Andere von uns Offenheit zu erwarten berechtigt ist, so
daß hier Schweigen und Reden als ein untrennbares
Ganze betrachtet werden muß (n).

Die Begriffe von Zwang und Betrug, deren Verschie-
denheit und Verwandtschaft hier nur in Beziehung auf die
Gültigkeit der Willenserklärungen untersucht worden ist,
kommen auch anderwärts in wichtigen und ausgedehnten
Anwendungen vor. So in der sehr alten Zusammenstel-
lung von vi, clam, precario in der Lehre vom Besitz (o).
Ganz vorzüglich aber bey den aus Delicten entspringen-
den Obligationen, welche großentheils auf jenen Begriffen
beruhen, und nur vermittelst der scharfen Auffassung der-
selben richtig verstanden werden können. Allerdings ist in
diesen anderen Anwendungen weit mehr von absolutem,

(m) L. 1 § 2. 3 de dolo (4. 3.)
"sicuti faciunt qui ... tuentur
vel sua vel aliena" ... "maxi-
me, si adversus hostem latro-
nemve quis machinetur."
(n) L. 43 § 2 L. 35 § 8 de
contr. emt.
(18. 1.), L. 11 § 5
de act. emti
(19. 1.).
(o) Nämlich clam und preca-
rio
sind nur äußerlich verschie-
dene Anwendungen des dolus bey
Entziehung des Besitzes.

§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.)
Fällen, worin ſelbſt Gewalt als Selbſtvertheidigung er-
laubt ſeyn würde, worin alſo augenblicklich ein Rechts-
verhältniß gar nicht vorhanden iſt (m).

In der Regel wird der Betrug durch poſitive Thätig-
keit verübt. Er iſt aber auch denkbar durch ein blos lei-
dendes Verhalten, alſo durch wiſſentliches, ſtillſchweigen-
des Dulden des fremden Irrthums, den wir nicht ſelbſt
hervorgebracht haben. Dieſes letzte jedoch nur unter Vor-
ausſetzung eines ſolchen Vertragsverhältniſſes, worin der
Andere von uns Offenheit zu erwarten berechtigt iſt, ſo
daß hier Schweigen und Reden als ein untrennbares
Ganze betrachtet werden muß (n).

Die Begriffe von Zwang und Betrug, deren Verſchie-
denheit und Verwandtſchaft hier nur in Beziehung auf die
Gültigkeit der Willenserklärungen unterſucht worden iſt,
kommen auch anderwärts in wichtigen und ausgedehnten
Anwendungen vor. So in der ſehr alten Zuſammenſtel-
lung von vi, clam, precario in der Lehre vom Beſitz (o).
Ganz vorzüglich aber bey den aus Delicten entſpringen-
den Obligationen, welche großentheils auf jenen Begriffen
beruhen, und nur vermittelſt der ſcharfen Auffaſſung der-
ſelben richtig verſtanden werden können. Allerdings iſt in
dieſen anderen Anwendungen weit mehr von abſolutem,

(m) L. 1 § 2. 3 de dolo (4. 3.)
„sicuti faciunt qui … tuentur
vel sua vel aliena” … „maxi-
me, si adversus hostem latro-
nemve quis machinetur.”
(n) L. 43 § 2 L. 35 § 8 de
contr. emt.
(18. 1.), L. 11 § 5
de act. emti
(19. 1.).
(o) Nämlich clam und preca-
rio
ſind nur äußerlich verſchie-
dene Anwendungen des dolus bey
Entziehung des Beſitzes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header">§. 115. Zwang und Irrthum. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Fällen, worin &#x017F;elb&#x017F;t Gewalt als Selb&#x017F;tvertheidigung er-<lb/>
laubt &#x017F;eyn würde, worin al&#x017F;o augenblicklich ein Rechts-<lb/>
verhältniß gar nicht vorhanden i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2. 3 <hi rendition="#i">de dolo</hi> (4. 3.)<lb/>
&#x201E;sicuti faciunt qui &#x2026; tuentur<lb/>
vel sua vel aliena&#x201D; &#x2026; &#x201E;maxi-<lb/>
me, si adversus hostem latro-<lb/>
nemve quis machinetur.&#x201D;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>In der Regel wird der Betrug durch po&#x017F;itive Thätig-<lb/>
keit verübt. Er i&#x017F;t aber auch denkbar durch ein blos lei-<lb/>
dendes Verhalten, al&#x017F;o durch wi&#x017F;&#x017F;entliches, &#x017F;till&#x017F;chweigen-<lb/>
des Dulden des fremden Irrthums, den wir nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hervorgebracht haben. Die&#x017F;es letzte jedoch nur unter Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung eines &#x017F;olchen Vertragsverhältni&#x017F;&#x017F;es, worin der<lb/>
Andere von uns Offenheit zu erwarten berechtigt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
daß hier Schweigen und Reden als ein untrennbares<lb/>
Ganze betrachtet werden muß <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 § 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 8 <hi rendition="#i">de<lb/>
contr. emt.</hi> (18. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 5<lb/><hi rendition="#i">de act. emti</hi></hi> (19. 1.).</note>.</p><lb/>
            <p>Die Begriffe von Zwang und Betrug, deren Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit und Verwandt&#x017F;chaft hier nur in Beziehung auf die<lb/>
Gültigkeit der Willenserklärungen unter&#x017F;ucht worden i&#x017F;t,<lb/>
kommen auch anderwärts in wichtigen und ausgedehnten<lb/>
Anwendungen vor. So in der &#x017F;ehr alten Zu&#x017F;ammen&#x017F;tel-<lb/>
lung von <hi rendition="#aq">vi, clam, precario</hi> in der Lehre vom Be&#x017F;itz <note place="foot" n="(o)">Nämlich <hi rendition="#aq">clam</hi> und <hi rendition="#aq">preca-<lb/>
rio</hi> &#x017F;ind nur äußerlich ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Anwendungen des <hi rendition="#aq">dolus</hi> bey<lb/>
Entziehung des Be&#x017F;itzes.</note>.<lb/>
Ganz vorzüglich aber bey den aus Delicten ent&#x017F;pringen-<lb/>
den Obligationen, welche großentheils auf jenen Begriffen<lb/>
beruhen, und nur vermittel&#x017F;t der &#x017F;charfen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der-<lb/>
&#x017F;elben richtig ver&#x017F;tanden werden können. Allerdings i&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;en anderen Anwendungen weit mehr von ab&#x017F;olutem,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] §. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.) Fällen, worin ſelbſt Gewalt als Selbſtvertheidigung er- laubt ſeyn würde, worin alſo augenblicklich ein Rechts- verhältniß gar nicht vorhanden iſt (m). In der Regel wird der Betrug durch poſitive Thätig- keit verübt. Er iſt aber auch denkbar durch ein blos lei- dendes Verhalten, alſo durch wiſſentliches, ſtillſchweigen- des Dulden des fremden Irrthums, den wir nicht ſelbſt hervorgebracht haben. Dieſes letzte jedoch nur unter Vor- ausſetzung eines ſolchen Vertragsverhältniſſes, worin der Andere von uns Offenheit zu erwarten berechtigt iſt, ſo daß hier Schweigen und Reden als ein untrennbares Ganze betrachtet werden muß (n). Die Begriffe von Zwang und Betrug, deren Verſchie- denheit und Verwandtſchaft hier nur in Beziehung auf die Gültigkeit der Willenserklärungen unterſucht worden iſt, kommen auch anderwärts in wichtigen und ausgedehnten Anwendungen vor. So in der ſehr alten Zuſammenſtel- lung von vi, clam, precario in der Lehre vom Beſitz (o). Ganz vorzüglich aber bey den aus Delicten entſpringen- den Obligationen, welche großentheils auf jenen Begriffen beruhen, und nur vermittelſt der ſcharfen Auffaſſung der- ſelben richtig verſtanden werden können. Allerdings iſt in dieſen anderen Anwendungen weit mehr von abſolutem, (m) L. 1 § 2. 3 de dolo (4. 3.) „sicuti faciunt qui … tuentur vel sua vel aliena” … „maxi- me, si adversus hostem latro- nemve quis machinetur.” (n) L. 43 § 2 L. 35 § 8 de contr. emt. (18. 1.), L. 11 § 5 de act. emti (19. 1.). (o) Nämlich clam und preca- rio ſind nur äußerlich verſchie- dene Anwendungen des dolus bey Entziehung des Beſitzes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/131
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/131>, abgerufen am 26.04.2024.