Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
durch den Rechtsirrthum verhindert werde. Allein bey die-
ser bezieht sich der allerdings hindernde Rechtsirrthum nicht
auf die bona fides, sondern auf den Titel (Num. XV.),
und ein Titel wird zur Klagverjährung im Allgemeinen
nicht erfordert.

Mit der hier vertheidigten Meynung stimmten die äl-
teren Rechtslehrer größtentheils überein (c). Die neueren
haben diese Frage so wenig behandelt, daß sich unter ih-
nen eine überwiegende Meynung gar nicht bilden konnte (d).

Das wahre Element aber, welches man in der ent-
gegengesetzten Meynung noch anerkennen kann, ist folgen-
des. Über die Annahme der Unredlichkeit als einer That-
sache hat der Richter freyes Urtheil. Wenn nun der Be-
klagte nach den vorliegenden Beweisen, vielleicht nach ei-
genem Geständniß, alle factischen Umstände vollständig
kannte, und daneben sein redliches Bewußtseyn lediglich
aus einem Rechtsirrthum ableitet, so ist dieser nicht zu
vermuthen, vielmehr von dem Beklagten darzuthun (s. o.
Num. III.). Der Richter wird dabey ein freyes Ermessen
haben müssen, und besonders auch die Persönlichkeit des
Beklagten zu berücksichtigen haben (e). In dieser Hinsicht

(c) Gilken de usucapione
P. 2 membr. 1 Cap. 3 Num. 8
sq.
handelt sehr gründlich von
dieser Frage, und erklärt sich für
die hier angenommene Meynung,
die auch, nach vielen von ihm
angeführten Schriftstellern, als
communis opinio angesehen wer-
den muß.
(d) Rave de praescriptione
§ 56 erklärt sich für unsre Mey-
nung; gegen dieselbe Lüder
Mencken an requiratur b. f. in
praescript. actionum persona-
lium Lips. 1692 Thes.
4.
(e) Gilken l. c. Num. 19.

Beylage VIII.
durch den Rechtsirrthum verhindert werde. Allein bey die-
ſer bezieht ſich der allerdings hindernde Rechtsirrthum nicht
auf die bona fides, ſondern auf den Titel (Num. XV.),
und ein Titel wird zur Klagverjährung im Allgemeinen
nicht erfordert.

Mit der hier vertheidigten Meynung ſtimmten die äl-
teren Rechtslehrer größtentheils überein (c). Die neueren
haben dieſe Frage ſo wenig behandelt, daß ſich unter ih-
nen eine überwiegende Meynung gar nicht bilden konnte (d).

Das wahre Element aber, welches man in der ent-
gegengeſetzten Meynung noch anerkennen kann, iſt folgen-
des. Über die Annahme der Unredlichkeit als einer That-
ſache hat der Richter freyes Urtheil. Wenn nun der Be-
klagte nach den vorliegenden Beweiſen, vielleicht nach ei-
genem Geſtändniß, alle factiſchen Umſtände vollſtändig
kannte, und daneben ſein redliches Bewußtſeyn lediglich
aus einem Rechtsirrthum ableitet, ſo iſt dieſer nicht zu
vermuthen, vielmehr von dem Beklagten darzuthun (ſ. o.
Num. III.). Der Richter wird dabey ein freyes Ermeſſen
haben müſſen, und beſonders auch die Perſoͤnlichkeit des
Beklagten zu berückſichtigen haben (e). In dieſer Hinſicht

(c) Gilken de usucapione
P. 2 membr. 1 Cap. 3 Num. 8
sq.
handelt ſehr gründlich von
dieſer Frage, und erklärt ſich für
die hier angenommene Meynung,
die auch, nach vielen von ihm
angeführten Schriftſtellern, als
communis opinio angeſehen wer-
den muß.
(d) Rave de praescriptione
§ 56 erklärt ſich für unſre Mey-
nung; gegen dieſelbe Lüder
Mencken an requiratur b. f. in
praescript. actionum persona-
lium Lips. 1692 Thes.
4.
(e) Gilken l. c. Num. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="402"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
durch den Rechtsirrthum verhindert werde. Allein bey die-<lb/>
&#x017F;er bezieht &#x017F;ich der allerdings hindernde Rechtsirrthum nicht<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">bona fides,</hi> &#x017F;ondern auf den Titel (Num. <hi rendition="#aq">XV.</hi>),<lb/>
und ein Titel wird zur Klagverjährung im Allgemeinen<lb/>
nicht erfordert.</p><lb/>
          <p>Mit der hier vertheidigten Meynung &#x017F;timmten die äl-<lb/>
teren Rechtslehrer größtentheils überein <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gilken</hi> de usucapione<lb/>
P. 2 membr. 1 Cap. 3 Num. 8<lb/>
sq.</hi> handelt &#x017F;ehr gründlich von<lb/>
die&#x017F;er Frage, und erklärt &#x017F;ich für<lb/>
die hier angenommene Meynung,<lb/>
die auch, nach vielen von ihm<lb/>
angeführten Schrift&#x017F;tellern, als<lb/><hi rendition="#aq">communis opinio</hi> ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den muß.</note>. Die neueren<lb/>
haben die&#x017F;e Frage &#x017F;o wenig behandelt, daß &#x017F;ich unter ih-<lb/>
nen eine überwiegende Meynung gar nicht bilden konnte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rave</hi> de praescriptione</hi><lb/>
§ 56 erklärt &#x017F;ich <hi rendition="#g">für</hi> un&#x017F;re Mey-<lb/>
nung; <hi rendition="#g">gegen</hi> die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Lüder<lb/><hi rendition="#k">Mencken</hi> an requiratur b. f. in<lb/>
praescript. actionum persona-<lb/>
lium Lips. 1692 Thes.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
          <p>Das wahre Element aber, welches man in der ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Meynung noch anerkennen kann, i&#x017F;t folgen-<lb/>
des. Über die Annahme der Unredlichkeit als einer That-<lb/>
&#x017F;ache hat der Richter freyes Urtheil. Wenn nun der Be-<lb/>
klagte nach den vorliegenden Bewei&#x017F;en, vielleicht nach ei-<lb/>
genem Ge&#x017F;tändniß, alle facti&#x017F;chen Um&#x017F;tände voll&#x017F;tändig<lb/>
kannte, und daneben &#x017F;ein redliches Bewußt&#x017F;eyn lediglich<lb/>
aus einem Rechtsirrthum ableitet, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er nicht zu<lb/>
vermuthen, vielmehr von dem Beklagten darzuthun (&#x017F;. o.<lb/>
Num. <hi rendition="#aq">III.</hi>). Der Richter wird dabey ein freyes Erme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben mü&#x017F;&#x017F;en, und be&#x017F;onders auch die Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit des<lb/>
Beklagten zu berück&#x017F;ichtigen haben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gilken</hi> l. c. Num.</hi> 19.</note>. In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0414] Beylage VIII. durch den Rechtsirrthum verhindert werde. Allein bey die- ſer bezieht ſich der allerdings hindernde Rechtsirrthum nicht auf die bona fides, ſondern auf den Titel (Num. XV.), und ein Titel wird zur Klagverjährung im Allgemeinen nicht erfordert. Mit der hier vertheidigten Meynung ſtimmten die äl- teren Rechtslehrer größtentheils überein (c). Die neueren haben dieſe Frage ſo wenig behandelt, daß ſich unter ih- nen eine überwiegende Meynung gar nicht bilden konnte (d). Das wahre Element aber, welches man in der ent- gegengeſetzten Meynung noch anerkennen kann, iſt folgen- des. Über die Annahme der Unredlichkeit als einer That- ſache hat der Richter freyes Urtheil. Wenn nun der Be- klagte nach den vorliegenden Beweiſen, vielleicht nach ei- genem Geſtändniß, alle factiſchen Umſtände vollſtändig kannte, und daneben ſein redliches Bewußtſeyn lediglich aus einem Rechtsirrthum ableitet, ſo iſt dieſer nicht zu vermuthen, vielmehr von dem Beklagten darzuthun (ſ. o. Num. III.). Der Richter wird dabey ein freyes Ermeſſen haben müſſen, und beſonders auch die Perſoͤnlichkeit des Beklagten zu berückſichtigen haben (e). In dieſer Hinſicht (c) Gilken de usucapione P. 2 membr. 1 Cap. 3 Num. 8 sq. handelt ſehr gründlich von dieſer Frage, und erklärt ſich für die hier angenommene Meynung, die auch, nach vielen von ihm angeführten Schriftſtellern, als communis opinio angeſehen wer- den muß. (d) Rave de praescriptione § 56 erklärt ſich für unſre Mey- nung; gegen dieſelbe Lüder Mencken an requiratur b. f. in praescript. actionum persona- lium Lips. 1692 Thes. 4. (e) Gilken l. c. Num. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/414
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/414>, abgerufen am 26.04.2024.