Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
sonst wohl über dieselbe vorzukommen pflegt (a). Wenn
nämlich die Frage streitig ist, ob die Schuld vorhanden
war oder nicht, so soll der Zurückfordernde das indebi-
tum
in der Regel beweisen, also indirect auch den bey der
Zahlung vorgefallenen Irrthum: aber nicht etwa wegen
der allgemeinen Natur des Irrthums überhaupt, sondern
gerade umgekehrt, nur wegen der besondern Beschaffen-
heit dieses Falles. Der Grund wird nämlich darin ge-
setzt, daß nicht leicht Jemand so unvorsichtig seyn werde,
sein Geld, wenn er Nichts schuldig ist, wegzuwerfen (b):
dieses aber besonders in dem Fall, wenn außerdem der
Zahler als ein sorgfältiger Mann und besonnener Haus-
halter anerkannt ist. Ausnahmsweise aber soll gerade das
Gegentheil angenommen, und dem Empfänger der Beweis
der Schuld auferlegt werden, wenn die Zahlung geschah
von einem Minderjährigen, Weibe, Soldaten, Bauer, oder
überhaupt einem Solchen, der aller Geschäfte unkundig,
oder einfältig und sorglos ist. Diese Eigenschaften also
sollen wieder die Unwahrscheinlichkeit aufwiegen, daß Ei-

(a) L. 25 pr. § 1 de prob.
(22. 3.).
(b) "qui enim solvit, nun-
quam ita resupinus est, ut fa-
cile suas pecunias jactet, et in-
debitas effundat .... et ideo
eum, qui dicit indebitas sol-
visse, compelli ad probationes,
quod per dolum accipientis, vel
aliquam justam ignorantiae
causam
indebitum ab eo solu-
tum"
... Hier erscheint also die
justa ignorantiae causa, die an-
derwärts als Bedingung eines zu-
lässigen, nicht völlig verwerflichen
Irrthums vorkommt (Num. III.),
zugleich als Grund, das bloße
Daseyn desselben anzunehmen:
und Dieses ist praktisch um so
wichtiger, als der Irrthum ein
innerer Zustand ist, der nur sel-
ten und zufällig durch unmittel-
baren Beweis dargethan werden
kann.

Beylage VIII.
ſonſt wohl über dieſelbe vorzukommen pflegt (a). Wenn
nämlich die Frage ſtreitig iſt, ob die Schuld vorhanden
war oder nicht, ſo ſoll der Zurückfordernde das indebi-
tum
in der Regel beweiſen, alſo indirect auch den bey der
Zahlung vorgefallenen Irrthum: aber nicht etwa wegen
der allgemeinen Natur des Irrthums überhaupt, ſondern
gerade umgekehrt, nur wegen der beſondern Beſchaffen-
heit dieſes Falles. Der Grund wird nämlich darin ge-
ſetzt, daß nicht leicht Jemand ſo unvorſichtig ſeyn werde,
ſein Geld, wenn er Nichts ſchuldig iſt, wegzuwerfen (b):
dieſes aber beſonders in dem Fall, wenn außerdem der
Zahler als ein ſorgfältiger Mann und beſonnener Haus-
halter anerkannt iſt. Ausnahmsweiſe aber ſoll gerade das
Gegentheil angenommen, und dem Empfänger der Beweis
der Schuld auferlegt werden, wenn die Zahlung geſchah
von einem Minderjährigen, Weibe, Soldaten, Bauer, oder
überhaupt einem Solchen, der aller Geſchäfte unkundig,
oder einfältig und ſorglos iſt. Dieſe Eigenſchaften alſo
ſollen wieder die Unwahrſcheinlichkeit aufwiegen, daß Ei-

(a) L. 25 pr. § 1 de prob.
(22. 3.).
(b) „qui enim solvit, nun-
quam ita resupinus est, ut fa-
cile suas pecunias jactet, et in-
debitas effundat .... et ideo
eum, qui dicit indebitas sol-
visse, compelli ad probationes,
quod per dolum accipientis, vel
aliquam justam ignorantiae
causam
indebitum ab eo solu-
tum”
… Hier erſcheint alſo die
justa ignorantiae causa, die an-
derwärts als Bedingung eines zu-
läſſigen, nicht völlig verwerflichen
Irrthums vorkommt (Num. III.),
zugleich als Grund, das bloße
Daſeyn deſſelben anzunehmen:
und Dieſes iſt praktiſch um ſo
wichtiger, als der Irrthum ein
innerer Zuſtand iſt, der nur ſel-
ten und zufällig durch unmittel-
baren Beweis dargethan werden
kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="466"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wohl über die&#x017F;elbe vorzukommen pflegt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de prob.</hi></hi><lb/>
(22. 3.).</note>. Wenn<lb/>
nämlich die Frage &#x017F;treitig i&#x017F;t, ob die Schuld vorhanden<lb/>
war oder nicht, &#x017F;o &#x017F;oll der Zurückfordernde das <hi rendition="#aq">indebi-<lb/>
tum</hi> in der Regel bewei&#x017F;en, al&#x017F;o indirect auch den bey der<lb/>
Zahlung vorgefallenen Irrthum: aber nicht etwa wegen<lb/>
der allgemeinen Natur des Irrthums überhaupt, &#x017F;ondern<lb/>
gerade umgekehrt, nur wegen der be&#x017F;ondern Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit die&#x017F;es Falles. Der Grund wird nämlich darin ge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß nicht leicht Jemand &#x017F;o unvor&#x017F;ichtig &#x017F;eyn werde,<lb/>
&#x017F;ein Geld, wenn er Nichts &#x017F;chuldig i&#x017F;t, wegzuwerfen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">&#x201E;qui enim solvit, nun-<lb/>
quam ita resupinus est, ut fa-<lb/>
cile suas pecunias jactet, et in-<lb/>
debitas effundat .... et ideo<lb/>
eum, qui dicit indebitas sol-<lb/>
visse, compelli ad probationes,<lb/>
quod per dolum accipientis, <hi rendition="#i">vel<lb/>
aliquam justam ignorantiae<lb/>
causam</hi> indebitum ab eo solu-<lb/>
tum&#x201D;</hi> &#x2026; Hier er&#x017F;cheint al&#x017F;o die<lb/><hi rendition="#aq">justa ignorantiae causa,</hi> die an-<lb/>
derwärts als Bedingung eines zu-<lb/>&#x017F;&#x017F;igen, nicht völlig verwerflichen<lb/>
Irrthums vorkommt (Num. <hi rendition="#aq">III.</hi>),<lb/>
zugleich als Grund, das bloße<lb/>
Da&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben anzunehmen:<lb/>
und Die&#x017F;es i&#x017F;t prakti&#x017F;ch um &#x017F;o<lb/>
wichtiger, als der Irrthum ein<lb/>
innerer Zu&#x017F;tand i&#x017F;t, der nur &#x017F;el-<lb/>
ten und zufällig durch unmittel-<lb/>
baren Beweis dargethan werden<lb/>
kann.</note>:<lb/>
die&#x017F;es aber be&#x017F;onders in dem Fall, wenn außerdem der<lb/>
Zahler als ein &#x017F;orgfältiger Mann und be&#x017F;onnener Haus-<lb/>
halter anerkannt i&#x017F;t. Ausnahmswei&#x017F;e aber &#x017F;oll gerade das<lb/>
Gegentheil angenommen, und dem Empfänger der Beweis<lb/>
der Schuld auferlegt werden, wenn die Zahlung ge&#x017F;chah<lb/>
von einem Minderjährigen, Weibe, Soldaten, Bauer, oder<lb/>
überhaupt einem Solchen, der aller Ge&#x017F;chäfte unkundig,<lb/>
oder einfältig und &#x017F;orglos i&#x017F;t. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen wieder die Unwahr&#x017F;cheinlichkeit aufwiegen, daß Ei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0478] Beylage VIII. ſonſt wohl über dieſelbe vorzukommen pflegt (a). Wenn nämlich die Frage ſtreitig iſt, ob die Schuld vorhanden war oder nicht, ſo ſoll der Zurückfordernde das indebi- tum in der Regel beweiſen, alſo indirect auch den bey der Zahlung vorgefallenen Irrthum: aber nicht etwa wegen der allgemeinen Natur des Irrthums überhaupt, ſondern gerade umgekehrt, nur wegen der beſondern Beſchaffen- heit dieſes Falles. Der Grund wird nämlich darin ge- ſetzt, daß nicht leicht Jemand ſo unvorſichtig ſeyn werde, ſein Geld, wenn er Nichts ſchuldig iſt, wegzuwerfen (b): dieſes aber beſonders in dem Fall, wenn außerdem der Zahler als ein ſorgfältiger Mann und beſonnener Haus- halter anerkannt iſt. Ausnahmsweiſe aber ſoll gerade das Gegentheil angenommen, und dem Empfänger der Beweis der Schuld auferlegt werden, wenn die Zahlung geſchah von einem Minderjährigen, Weibe, Soldaten, Bauer, oder überhaupt einem Solchen, der aller Geſchäfte unkundig, oder einfältig und ſorglos iſt. Dieſe Eigenſchaften alſo ſollen wieder die Unwahrſcheinlichkeit aufwiegen, daß Ei- (a) L. 25 pr. § 1 de prob. (22. 3.). (b) „qui enim solvit, nun- quam ita resupinus est, ut fa- cile suas pecunias jactet, et in- debitas effundat .... et ideo eum, qui dicit indebitas sol- visse, compelli ad probationes, quod per dolum accipientis, vel aliquam justam ignorantiae causam indebitum ab eo solu- tum” … Hier erſcheint alſo die justa ignorantiae causa, die an- derwärts als Bedingung eines zu- läſſigen, nicht völlig verwerflichen Irrthums vorkommt (Num. III.), zugleich als Grund, das bloße Daſeyn deſſelben anzunehmen: und Dieſes iſt praktiſch um ſo wichtiger, als der Irrthum ein innerer Zuſtand iſt, der nur ſel- ten und zufällig durch unmittel- baren Beweis dargethan werden kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/478
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/478>, abgerufen am 26.04.2024.