Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
vorbehält, um diesen wirklich zu genießen, nicht als bloße
Form der Tradition (Note e). -- Endlich kann dahin auch
der Fall gerechnet werden, wenn der Geber nicht das
wahre Eigenthum, sondern nur ein diesem verwandtes
Recht hat. So in dem älteren Recht das in bonis, und
das Recht an Provinzialgrundstücken; so auch noch im
heutigen Recht die b. f. possessio, von welcher sogleich
noch weiter gehandelt werden wird.

§. 156.
V. Schenkung. -- Einzelne Rechtsgeschäfte. 1. Dare.
(Fortsetzung.)

Bey der Tradition als Schenkung bleibt nun noch der
Fall zu betrachten übrig, da der Geber selbst das Eigen-
thum nicht hat, welches er übertragen will.

Daß er durch diese Handlung dem Eigenthümer kein
Recht entziehen kann, ist für sich klar (a). Willigt der
Eigenthümer ein, so geht sogleich Eigenthum über, indem
es nun so betrachtet wird, als hätte zuvor der Eigenthü-
mer durch brevi manu traditio das Eigenthum auf den
Geber übertragen. Das Schenkungsverhältniß besteht je-
doch nur zwischen dem Geber und dem Empfänger; der
bisherige Eigenthümer hat zu dem Empfänger gar kein
Verhältniß, dem Geber kann er haben schenken oder ver-

(a) L. 14. 21. 24 C. de don. (8. 54.), L. 2 C. de usuc. pro
don.
(7. 27.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
vorbehält, um dieſen wirklich zu genießen, nicht als bloße
Form der Tradition (Note e). — Endlich kann dahin auch
der Fall gerechnet werden, wenn der Geber nicht das
wahre Eigenthum, ſondern nur ein dieſem verwandtes
Recht hat. So in dem älteren Recht das in bonis, und
das Recht an Provinzialgrundſtücken; ſo auch noch im
heutigen Recht die b. f. possessio, von welcher ſogleich
noch weiter gehandelt werden wird.

§. 156.
V. Schenkung. — Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare.
(Fortſetzung.)

Bey der Tradition als Schenkung bleibt nun noch der
Fall zu betrachten übrig, da der Geber ſelbſt das Eigen-
thum nicht hat, welches er übertragen will.

Daß er durch dieſe Handlung dem Eigenthümer kein
Recht entziehen kann, iſt für ſich klar (a). Willigt der
Eigenthümer ein, ſo geht ſogleich Eigenthum über, indem
es nun ſo betrachtet wird, als hätte zuvor der Eigenthü-
mer durch brevi manu traditio das Eigenthum auf den
Geber übertragen. Das Schenkungsverhältniß beſteht je-
doch nur zwiſchen dem Geber und dem Empfänger; der
bisherige Eigenthümer hat zu dem Empfänger gar kein
Verhältniß, dem Geber kann er haben ſchenken oder ver-

(a) L. 14. 21. 24 C. de don. (8. 54.), L. 2 C. de usuc. pro
don.
(7. 27.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="110"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
vorbehält, um die&#x017F;en wirklich zu genießen, nicht als bloße<lb/>
Form der Tradition (Note <hi rendition="#aq">e</hi>). &#x2014; Endlich kann dahin auch<lb/>
der Fall gerechnet werden, wenn der Geber nicht das<lb/>
wahre Eigenthum, &#x017F;ondern nur ein die&#x017F;em verwandtes<lb/>
Recht hat. So in dem älteren Recht das <hi rendition="#aq">in bonis,</hi> und<lb/>
das Recht an Provinzialgrund&#x017F;tücken; &#x017F;o auch noch im<lb/>
heutigen Recht die <hi rendition="#aq">b. f. possessio,</hi> von welcher &#x017F;ogleich<lb/>
noch weiter gehandelt werden wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 156.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Einzelne Rechtsge&#x017F;chäfte. 1. <hi rendition="#aq">Dare.</hi></hi><lb/>
(Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Bey der Tradition als Schenkung bleibt nun noch der<lb/>
Fall zu betrachten übrig, da der Geber &#x017F;elb&#x017F;t das Eigen-<lb/>
thum nicht hat, welches er übertragen will.</p><lb/>
            <p>Daß er durch die&#x017F;e Handlung dem Eigenthümer kein<lb/>
Recht entziehen kann, i&#x017F;t für &#x017F;ich klar <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14. 21. 24 <hi rendition="#i">C. de don.</hi> (8. 54.), <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de usuc. pro<lb/>
don.</hi></hi> (7. 27.).</note>. Willigt der<lb/>
Eigenthümer ein, &#x017F;o geht &#x017F;ogleich Eigenthum über, indem<lb/>
es nun &#x017F;o betrachtet wird, als hätte zuvor der Eigenthü-<lb/>
mer durch <hi rendition="#aq">brevi manu traditio</hi> das Eigenthum auf den<lb/>
Geber übertragen. Das Schenkungsverhältniß be&#x017F;teht je-<lb/>
doch nur zwi&#x017F;chen dem Geber und dem Empfänger; der<lb/>
bisherige Eigenthümer hat zu dem Empfänger gar kein<lb/>
Verhältniß, dem Geber kann er haben &#x017F;chenken oder ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. vorbehält, um dieſen wirklich zu genießen, nicht als bloße Form der Tradition (Note e). — Endlich kann dahin auch der Fall gerechnet werden, wenn der Geber nicht das wahre Eigenthum, ſondern nur ein dieſem verwandtes Recht hat. So in dem älteren Recht das in bonis, und das Recht an Provinzialgrundſtücken; ſo auch noch im heutigen Recht die b. f. possessio, von welcher ſogleich noch weiter gehandelt werden wird. §. 156. V. Schenkung. — Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare. (Fortſetzung.) Bey der Tradition als Schenkung bleibt nun noch der Fall zu betrachten übrig, da der Geber ſelbſt das Eigen- thum nicht hat, welches er übertragen will. Daß er durch dieſe Handlung dem Eigenthümer kein Recht entziehen kann, iſt für ſich klar (a). Willigt der Eigenthümer ein, ſo geht ſogleich Eigenthum über, indem es nun ſo betrachtet wird, als hätte zuvor der Eigenthü- mer durch brevi manu traditio das Eigenthum auf den Geber übertragen. Das Schenkungsverhältniß beſteht je- doch nur zwiſchen dem Geber und dem Empfänger; der bisherige Eigenthümer hat zu dem Empfänger gar kein Verhältniß, dem Geber kann er haben ſchenken oder ver- (a) L. 14. 21. 24 C. de don. (8. 54.), L. 2 C. de usuc. pro don. (7. 27.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/124
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/124>, abgerufen am 26.04.2024.