Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
wirklicher Undankbarkeit bedingt, also in dieser Beziehung
das Recht des Patrons sehr beschränkt (i). In dieser be-
schränkten Gestalt aber wurde der Widerruf, wie es scheint
sehr frühe, auch für die Schenkungen der Eltern an ihre
Kinder zugelassen (k). Endlich erhob Justinian den Wi-
derruf wegen Undankbarkeit zu einer allgemeinen Rechts-
regel, in welcher also die früheren besonderen Befugnisse
der Eltern und Patronen sich verloren haben (l).

§. 169.
V. Schenkung. -- Einschränkungen. 3. Widerruf aus
besonderen Gründen
. (Fortsetzung.)

Der Widerruf wegen Undankbarkeit unterscheidet sich
von den früher dargestellten Einschränkungen der Schen-
kung (§ 162--167) hauptsächlich darin, daß hier niemals
von einer Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts die Rede seyn

(i) Diese Veränderung wird
recht augenscheinlich, wenn man
das Rescript des Kaisers Phi-
lippus, wie es in L. 1 C. de re-
voc. don.
(8. 56.) erscheint, mit
seiner ursprünglichen Gestalt ver-
gleicht, die sich in Fragm. Vat.
§ 272 erhalten hat. -- Welchen
Punkt in der Entwicklung dieses
Rechtsinstituts Fragm. Vat. § 275
bezeichnet, ist ungewiß; über die
Erklärung und über den Text
dieser Stelle sind ganz entgegen-
gesetzte Meynungen aufgestellt
worden. Hasse Rheinisch. Mu-
seum I. 229. Unterholzner
ebendas. III. 153. Buchholtz ad
§ 275 cit.
(k) L. 31 § 1 de don. (39. 5.),
L. 7 C. de revoc. don.
(8. 56.)
(ist L. 1 C. Th. eod.), L. 9 C.
eod.
(ist L. 6 C. Th. eod.), L. 2.
4 C. Th. eod.
(8. 13.). -- In der
angeführten Digestenstelle wäre
es möglich, daß die Erwähnung
der Revocation auf einer Inter-
polation beruhte; nur kann Die-
ses aus den wenigen in Fragm.
Vatic.
§ 254 erhaltenen Worten
nicht gefolgert werden.
(l) L. 10 C. de revoc. don.
(8. 56.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
wirklicher Undankbarkeit bedingt, alſo in dieſer Beziehung
das Recht des Patrons ſehr beſchränkt (i). In dieſer be-
ſchränkten Geſtalt aber wurde der Widerruf, wie es ſcheint
ſehr frühe, auch für die Schenkungen der Eltern an ihre
Kinder zugelaſſen (k). Endlich erhob Juſtinian den Wi-
derruf wegen Undankbarkeit zu einer allgemeinen Rechts-
regel, in welcher alſo die früheren beſonderen Befugniſſe
der Eltern und Patronen ſich verloren haben (l).

§. 169.
V. Schenkung. — Einſchränkungen. 3. Widerruf aus
beſonderen Gründen
. (Fortſetzung.)

Der Widerruf wegen Undankbarkeit unterſcheidet ſich
von den früher dargeſtellten Einſchränkungen der Schen-
kung (§ 162—167) hauptſächlich darin, daß hier niemals
von einer Nichtigkeit des Rechtsgeſchäfts die Rede ſeyn

(i) Dieſe Veränderung wird
recht augenſcheinlich, wenn man
das Reſcript des Kaiſers Phi-
lippus, wie es in L. 1 C. de re-
voc. don.
(8. 56.) erſcheint, mit
ſeiner urſprünglichen Geſtalt ver-
gleicht, die ſich in Fragm. Vat.
§ 272 erhalten hat. — Welchen
Punkt in der Entwicklung dieſes
Rechtsinſtituts Fragm. Vat. § 275
bezeichnet, iſt ungewiß; über die
Erklärung und über den Text
dieſer Stelle ſind ganz entgegen-
geſetzte Meynungen aufgeſtellt
worden. Haſſe Rheiniſch. Mu-
ſeum I. 229. Unterholzner
ebendaſ. III. 153. Buchholtz ad
§ 275 cit.
(k) L. 31 § 1 de don. (39. 5.),
L. 7 C. de revoc. don.
(8. 56.)
(iſt L. 1 C. Th. eod.), L. 9 C.
eod.
(iſt L. 6 C. Th. eod.), L. 2.
4 C. Th. eod.
(8. 13.). — In der
angeführten Digeſtenſtelle wäre
es möglich, daß die Erwähnung
der Revocation auf einer Inter-
polation beruhte; nur kann Die-
ſes aus den wenigen in Fragm.
Vatic.
§ 254 erhaltenen Worten
nicht gefolgert werden.
(l) L. 10 C. de revoc. don.
(8. 56.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="230"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
wirklicher Undankbarkeit bedingt, al&#x017F;o in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
das Recht des Patrons &#x017F;ehr be&#x017F;chränkt <note place="foot" n="(i)">Die&#x017F;e Veränderung wird<lb/>
recht augen&#x017F;cheinlich, wenn man<lb/>
das Re&#x017F;cript des Kai&#x017F;ers Phi-<lb/>
lippus, wie es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de re-<lb/>
voc. don.</hi></hi> (8. 56.) er&#x017F;cheint, mit<lb/>
&#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;talt ver-<lb/>
gleicht, die &#x017F;ich in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi><lb/>
§ 272 erhalten hat. &#x2014; Welchen<lb/>
Punkt in der Entwicklung die&#x017F;es<lb/>
Rechtsin&#x017F;tituts <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi> § 275<lb/>
bezeichnet, i&#x017F;t ungewiß; über die<lb/>
Erklärung und über den Text<lb/>
die&#x017F;er Stelle &#x017F;ind ganz entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Meynungen aufge&#x017F;tellt<lb/>
worden. <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> Rheini&#x017F;ch. Mu-<lb/>
&#x017F;eum <hi rendition="#aq">I.</hi> 229. <hi rendition="#g">Unterholzner</hi><lb/>
ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> 153. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buchholtz</hi> ad<lb/>
§ 275 cit.</hi></note>. In die&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;chränkten Ge&#x017F;talt aber wurde der Widerruf, wie es &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ehr frühe, auch für die Schenkungen der Eltern an ihre<lb/>
Kinder zugela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 § 1 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de revoc. don.</hi></hi> (8. 56.)<lb/>
(i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. Th. eod.</hi>), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">C.<lb/>
eod.</hi></hi> (i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. Th. eod.</hi>), <hi rendition="#i">L.</hi> 2.<lb/>
4 <hi rendition="#i">C. Th. eod.</hi></hi> (8. 13.). &#x2014; In der<lb/>
angeführten Dige&#x017F;ten&#x017F;telle wäre<lb/>
es möglich, daß die Erwähnung<lb/>
der Revocation auf einer Inter-<lb/>
polation beruhte; nur kann Die-<lb/>
&#x017F;es aus den wenigen in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm.<lb/>
Vatic.</hi></hi> § 254 erhaltenen Worten<lb/>
nicht gefolgert werden.</note>. Endlich erhob Ju&#x017F;tinian den Wi-<lb/>
derruf wegen Undankbarkeit zu einer allgemeinen Rechts-<lb/>
regel, in welcher al&#x017F;o die früheren be&#x017F;onderen Befugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Eltern und Patronen &#x017F;ich verloren haben <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de revoc. don.</hi></hi><lb/>
(8. 56.).</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 169.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Ein&#x017F;chränkungen. 3. Widerruf aus<lb/>
be&#x017F;onderen Gründen</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Der Widerruf wegen Undankbarkeit unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
von den früher darge&#x017F;tellten Ein&#x017F;chränkungen der Schen-<lb/>
kung (§ 162&#x2014;167) haupt&#x017F;ächlich darin, daß hier niemals<lb/>
von einer Nichtigkeit des Rechtsge&#x017F;chäfts die Rede &#x017F;eyn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0244] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. wirklicher Undankbarkeit bedingt, alſo in dieſer Beziehung das Recht des Patrons ſehr beſchränkt (i). In dieſer be- ſchränkten Geſtalt aber wurde der Widerruf, wie es ſcheint ſehr frühe, auch für die Schenkungen der Eltern an ihre Kinder zugelaſſen (k). Endlich erhob Juſtinian den Wi- derruf wegen Undankbarkeit zu einer allgemeinen Rechts- regel, in welcher alſo die früheren beſonderen Befugniſſe der Eltern und Patronen ſich verloren haben (l). §. 169. V. Schenkung. — Einſchränkungen. 3. Widerruf aus beſonderen Gründen. (Fortſetzung.) Der Widerruf wegen Undankbarkeit unterſcheidet ſich von den früher dargeſtellten Einſchränkungen der Schen- kung (§ 162—167) hauptſächlich darin, daß hier niemals von einer Nichtigkeit des Rechtsgeſchäfts die Rede ſeyn (i) Dieſe Veränderung wird recht augenſcheinlich, wenn man das Reſcript des Kaiſers Phi- lippus, wie es in L. 1 C. de re- voc. don. (8. 56.) erſcheint, mit ſeiner urſprünglichen Geſtalt ver- gleicht, die ſich in Fragm. Vat. § 272 erhalten hat. — Welchen Punkt in der Entwicklung dieſes Rechtsinſtituts Fragm. Vat. § 275 bezeichnet, iſt ungewiß; über die Erklärung und über den Text dieſer Stelle ſind ganz entgegen- geſetzte Meynungen aufgeſtellt worden. Haſſe Rheiniſch. Mu- ſeum I. 229. Unterholzner ebendaſ. III. 153. Buchholtz ad § 275 cit. (k) L. 31 § 1 de don. (39. 5.), L. 7 C. de revoc. don. (8. 56.) (iſt L. 1 C. Th. eod.), L. 9 C. eod. (iſt L. 6 C. Th. eod.), L. 2. 4 C. Th. eod. (8. 13.). — In der angeführten Digeſtenſtelle wäre es möglich, daß die Erwähnung der Revocation auf einer Inter- polation beruhte; nur kann Die- ſes aus den wenigen in Fragm. Vatic. § 254 erhaltenen Worten nicht gefolgert werden. (l) L. 10 C. de revoc. don. (8. 56.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/244
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/244>, abgerufen am 26.04.2024.