Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage X.
II.

Bey der Schenkung unter Ehegatten wird zuerst das
allgemeine Princip ausgesprochen, daß in solchen Fällen
auch das mit dem Dritten abgeschlossene Rechtsgeschäft
völlig nichtig sey (a).

Die einfachste Anwendung dieses Princips ist folgende.
Der Mann beschenkt seine Frau durch eine Liberation, in-
dem er ihrem Glaubiger für sie expromittirt. Hier ist
Alles nichtig, sowohl die Verbindlichkeit des Mannes ge-
gen den Glaubiger, als die Befreyung der Frau; Alles
bleibt in dem früheren Zustand (b). -- Schlechthin nöthig
zur Aufrechthaltung des Verbots war diese Behandlung
nicht, denn man konnte auch die Verbindlichkeit und die
Befreyung gelten lassen, und nur dem Mann eine Con-
diction gegen die Frau geben, wie wenn er ihr baares
Geld geschenkt hätte. Allein sicherer durchgreifend war
jene Behandlung allerdings, indem nun das Verbot nicht
durch zufällige Umstände, z. B. durch Insolvenz der Frau,
unwirksam gemacht werden konnte.


(a) L. 5 § 2 de don. int. vir.
(24. 1.). "Generaliter tenendum
est, quod inter ipsos, aut qui
ad eos pertinent, aut per in-
terpositas personas donationis
causa agatur,
non valere."
--
Von dieser Anwendung handelt
Heldewier de donatione inter
conjuges per alium facta pro-
hibita Lugd. Bat.
1777. 4; er
faßt jedoch die Frage viel zu ein-
seitig auf.
(b) L. 5 § 4 de don. int. vir.
(24. 1.). "Si uxor viri credi-
tori donationis causa promise-
rit et fidejussorem dederit, ne-
que virum liberari, neque mu-
lierem obligari vel fidejusso-
rem ejus, Julianus ait: perin-
deque haberi, ac si nihil pro-
misisset."
Beylage X.
II.

Bey der Schenkung unter Ehegatten wird zuerſt das
allgemeine Princip ausgeſprochen, daß in ſolchen Fällen
auch das mit dem Dritten abgeſchloſſene Rechtsgeſchäft
völlig nichtig ſey (a).

Die einfachſte Anwendung dieſes Princips iſt folgende.
Der Mann beſchenkt ſeine Frau durch eine Liberation, in-
dem er ihrem Glaubiger für ſie expromittirt. Hier iſt
Alles nichtig, ſowohl die Verbindlichkeit des Mannes ge-
gen den Glaubiger, als die Befreyung der Frau; Alles
bleibt in dem früheren Zuſtand (b). — Schlechthin nöthig
zur Aufrechthaltung des Verbots war dieſe Behandlung
nicht, denn man konnte auch die Verbindlichkeit und die
Befreyung gelten laſſen, und nur dem Mann eine Con-
diction gegen die Frau geben, wie wenn er ihr baares
Geld geſchenkt hätte. Allein ſicherer durchgreifend war
jene Behandlung allerdings, indem nun das Verbot nicht
durch zufällige Umſtände, z. B. durch Inſolvenz der Frau,
unwirkſam gemacht werden konnte.


(a) L. 5 § 2 de don. int. vir.
(24. 1.). „Generaliter tenendum
est, quod inter ipsos, aut qui
ad eos pertinent, aut per in-
terpositas personas donationis
causa agatur,
non valere.”

Von dieſer Anwendung handelt
Heldewier de donatione inter
conjuges per alium facta pro-
hibita Lugd. Bat.
1777. 4; er
faßt jedoch die Frage viel zu ein-
ſeitig auf.
(b) L. 5 § 4 de don. int. vir.
(24. 1.). „Si uxor viri credi-
tori donationis causa promise-
rit et fidejussorem dederit, ne-
que virum liberari, neque mu-
lierem obligari vel fidejusso-
rem ejus, Julianus ait: perin-
deque haberi, ac si nihil pro-
misisset.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0602" n="588"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Bey der Schenkung unter Ehegatten wird zuer&#x017F;t das<lb/>
allgemeine Princip ausge&#x017F;prochen, daß in &#x017F;olchen Fällen<lb/>
auch das mit dem Dritten abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Rechtsge&#x017F;chäft<lb/>
völlig nichtig &#x017F;ey <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 2 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi><lb/>
(24. 1.). &#x201E;Generaliter tenendum<lb/>
est, quod inter ipsos, aut qui<lb/>
ad eos pertinent, <hi rendition="#i">aut per in-<lb/>
terpositas personas donationis<lb/>
causa agatur,</hi> non valere.&#x201D;</hi> &#x2014;<lb/>
Von die&#x017F;er Anwendung handelt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Heldewier</hi> de donatione inter<lb/>
conjuges per alium facta pro-<lb/>
hibita Lugd. Bat.</hi> 1777. 4; er<lb/>
faßt jedoch die Frage viel zu ein-<lb/>
&#x017F;eitig auf.</note>.</p><lb/>
            <p>Die einfach&#x017F;te Anwendung die&#x017F;es Princips i&#x017F;t folgende.<lb/>
Der Mann be&#x017F;chenkt &#x017F;eine Frau durch eine Liberation, in-<lb/>
dem er ihrem Glaubiger für &#x017F;ie expromittirt. Hier i&#x017F;t<lb/>
Alles nichtig, &#x017F;owohl die Verbindlichkeit des Mannes ge-<lb/>
gen den Glaubiger, als die Befreyung der Frau; Alles<lb/>
bleibt in dem früheren Zu&#x017F;tand <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 4 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi><lb/>
(24. 1.). &#x201E;Si uxor viri credi-<lb/>
tori donationis causa promise-<lb/>
rit et fidejussorem dederit, ne-<lb/>
que virum liberari, neque mu-<lb/>
lierem obligari vel fidejusso-<lb/>
rem ejus, Julianus ait: perin-<lb/>
deque haberi, ac si nihil pro-<lb/>
misisset.&#x201D;</hi></note>. &#x2014; Schlechthin nöthig<lb/>
zur Aufrechthaltung des Verbots war die&#x017F;e Behandlung<lb/>
nicht, denn man konnte auch die Verbindlichkeit und die<lb/>
Befreyung gelten la&#x017F;&#x017F;en, und nur dem Mann eine Con-<lb/>
diction gegen die Frau geben, wie wenn er ihr baares<lb/>
Geld ge&#x017F;chenkt hätte. Allein &#x017F;icherer durchgreifend war<lb/>
jene Behandlung allerdings, indem nun das Verbot nicht<lb/>
durch zufällige Um&#x017F;tände, z. B. durch In&#x017F;olvenz der Frau,<lb/>
unwirk&#x017F;am gemacht werden konnte.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0602] Beylage X. II. Bey der Schenkung unter Ehegatten wird zuerſt das allgemeine Princip ausgeſprochen, daß in ſolchen Fällen auch das mit dem Dritten abgeſchloſſene Rechtsgeſchäft völlig nichtig ſey (a). Die einfachſte Anwendung dieſes Princips iſt folgende. Der Mann beſchenkt ſeine Frau durch eine Liberation, in- dem er ihrem Glaubiger für ſie expromittirt. Hier iſt Alles nichtig, ſowohl die Verbindlichkeit des Mannes ge- gen den Glaubiger, als die Befreyung der Frau; Alles bleibt in dem früheren Zuſtand (b). — Schlechthin nöthig zur Aufrechthaltung des Verbots war dieſe Behandlung nicht, denn man konnte auch die Verbindlichkeit und die Befreyung gelten laſſen, und nur dem Mann eine Con- diction gegen die Frau geben, wie wenn er ihr baares Geld geſchenkt hätte. Allein ſicherer durchgreifend war jene Behandlung allerdings, indem nun das Verbot nicht durch zufällige Umſtände, z. B. durch Inſolvenz der Frau, unwirkſam gemacht werden konnte. (a) L. 5 § 2 de don. int. vir. (24. 1.). „Generaliter tenendum est, quod inter ipsos, aut qui ad eos pertinent, aut per in- terpositas personas donationis causa agatur, non valere.” — Von dieſer Anwendung handelt Heldewier de donatione inter conjuges per alium facta pro- hibita Lugd. Bat. 1777. 4; er faßt jedoch die Frage viel zu ein- ſeitig auf. (b) L. 5 § 4 de don. int. vir. (24. 1.). „Si uxor viri credi- tori donationis causa promise- rit et fidejussorem dederit, ne- que virum liberari, neque mu- lierem obligari vel fidejusso- rem ejus, Julianus ait: perin- deque haberi, ac si nihil pro- misisset.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/602
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/602>, abgerufen am 26.04.2024.