Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

den und des Jahres in 365 Tage von den arischen Chaldäern, den ältesten Astronomen der Erde, empfangen und angenommen hatten, aber dennoch ist es wohl Aegypten, welches diese Zeiteintheilung dem Abendlande, - den Griechen und Römern und durch sie den Germanen überbracht hat. Hiezu stimmt auch, dass die griechischen drei oder vier Horen, die Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten,1) und das lateinische hora die Stunde, wohl von dem ägyptischen Horus, dem jungen Sonnengotte, dem griechischen Apollo abstammen und mit ihm von der gleichen Wurzel abzuleiten sind. Horus, ägyptisch Hr, ist wörtlich der Aufgehende von HAR, erscheinen, der Tag, womit auch das hebräische und phönicische Ar, Er, das Feuer, und Or, Ur, das Licht zusammenhängen.2) Die griechischen Horen und das lateinische hora sind also das anbrechende Licht und die anbrechende Zeit des Jahres und des Tages, die anfangende Zeit des Jahres und des Tages, die mit dem Lichte beginnende Zeit. Dass die maurerische Zeiteintheilung des Tages in 24 Stunden, welche durch den 24zölligen Massstab symbolisirt wird, ägyptischen Ursprunges sei, beweiset auch der Umstand, dass die Maurer, ähnlich wie die Aegypter, das Jahr mit der Sonnenwende enden und anfangen. Die Aegypter fingen das Jahr in den Hundstagen nach der Zeit der Sommersonnenwende mit dem Frühaufgange, Hiliakalaufgange des Hundssternes oder des Sirius, der ägyptischen Sothis, des Sternes der Isis an und diesen Jahresanfang um die Zeit der Sonnenwende, in den Hundstagen haben von den Aegyptern die Jonier und besonders die Athener angenommen und mit ihm sich zugleich einen Apollo Kynnios d. i. den Apollo der Siriuszeit, des Hundssternes geschaffen.3) Der ungewöhnliche maurerische Jahresanfang mit der Sommersonnenwende kann schlechterdings nur aus Aegypten erklärt und abgeleitet werden und der maurerische Johannes der Täufer erscheint dem griechischen Apollo Kynnios verwandt. Das maurerische Johannes- und Rosenfest wäre wesentlich dar-

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 273 ff.
2) Alpina für 1860, S. 205.
3) Alpina für 1860, S. 191.

den und des Jahres in 365 Tage von den arischen Chaldäern, den ältesten Astronomen der Erde, empfangen und angenommen hatten, aber dennoch ist es wohl Aegypten, welches diese Zeiteintheilung dem Abendlande, – den Griechen und Römern und durch sie den Germanen überbracht hat. Hiezu stimmt auch, dass die griechischen drei oder vier Horen, die Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten,1) und das lateinische hora die Stunde, wohl von dem ägyptischen Horus, dem jungen Sonnengotte, dem griechischen Apollo abstammen und mit ihm von der gleichen Wurzel abzuleiten sind. Horus, ägyptisch Hr, ist wörtlich der Aufgehende von HAR, erscheinen, der Tag, womit auch das hebräische und phönicische Ar, Er, das Feuer, und Or, Ur, das Licht zusammenhängen.2) Die griechischen Horen und das lateinische hora sind also das anbrechende Licht und die anbrechende Zeit des Jahres und des Tages, die anfangende Zeit des Jahres und des Tages, die mit dem Lichte beginnende Zeit. Dass die maurerische Zeiteintheilung des Tages in 24 Stunden, welche durch den 24zölligen Massstab symbolisirt wird, ägyptischen Ursprunges sei, beweiset auch der Umstand, dass die Maurer, ähnlich wie die Aegypter, das Jahr mit der Sonnenwende enden und anfangen. Die Aegypter fingen das Jahr in den Hundstagen nach der Zeit der Sommersonnenwende mit dem Frühaufgange, Hiliakalaufgange des Hundssternes oder des Sirius, der ägyptischen Sothis, des Sternes der Isis an und diesen Jahresanfang um die Zeit der Sonnenwende, in den Hundstagen haben von den Aegyptern die Jonier und besonders die Athener angenommen und mit ihm sich zugleich einen Apollo Kynnios d. i. den Apollo der Siriuszeit, des Hundssternes geschaffen.3) Der ungewöhnliche maurerische Jahresanfang mit der Sommersonnenwende kann schlechterdings nur aus Aegypten erklärt und abgeleitet werden und der maurerische Johannes der Täufer erscheint dem griechischen Apollo Kynnios verwandt. Das maurerische Johannes- und Rosenfest wäre wesentlich dar-

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 273 ff.
2) Alpina für 1860, S. 205.
3) Alpina für 1860, S. 191.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="127"/>
den und des Jahres in 365 Tage von den arischen Chaldäern, den ältesten
 Astronomen der Erde, empfangen und angenommen hatten, aber dennoch ist es wohl Aegypten, welches
 diese Zeiteintheilung dem Abendlande, &#x2013; den Griechen und Römern und durch sie den Germanen
 überbracht hat. Hiezu stimmt auch, dass die griechischen drei oder vier Horen, die Göttinnen der
 drei oder vier Jahreszeiten,<note place="foot" n="1)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 273
 ff.</note> und das lateinische hora die Stunde, wohl von dem ägyptischen Horus, dem jungen
 Sonnengotte, dem griechischen Apollo abstammen und mit ihm von der gleichen Wurzel abzuleiten sind.
 Horus, ägyptisch Hr, ist wörtlich der Aufgehende von HAR, erscheinen, der Tag, womit auch das
 hebräische und phönicische Ar, Er, das Feuer, und Or, Ur, das Licht zusammenhängen.<note place="foot" n="2)">Alpina für 1860, S. 205.</note> Die griechischen Horen und das lateinische hora
 sind also das anbrechende Licht und die anbrechende Zeit des Jahres und des Tages, die anfangende
 Zeit des Jahres und des Tages, die mit dem Lichte beginnende Zeit. Dass die maurerische
 Zeiteintheilung des Tages in 24 Stunden, welche durch den 24zölligen Massstab symbolisirt wird,
 ägyptischen Ursprunges sei, beweiset auch der Umstand, dass die Maurer, ähnlich wie die Aegypter,
 das Jahr mit der Sonnenwende enden und anfangen. Die Aegypter fingen das Jahr in den Hundstagen nach
 der Zeit der Sommersonnenwende mit dem Frühaufgange, Hiliakalaufgange des Hundssternes oder des
 Sirius, der ägyptischen Sothis, des Sternes der Isis an und diesen Jahresanfang um die Zeit der
 Sonnenwende, in den Hundstagen haben von den Aegyptern die Jonier und besonders die Athener
 angenommen und mit ihm sich zugleich einen Apollo Kynnios d. i. den Apollo der Siriuszeit, des
 Hundssternes geschaffen.<note place="foot" n="3)">Alpina für 1860, S. 191.</note> Der ungewöhnliche
 maurerische Jahresanfang mit der Sommersonnenwende kann schlechterdings nur aus Aegypten erklärt und
 abgeleitet werden und der maurerische Johannes der Täufer erscheint dem griechischen Apollo Kynnios
 verwandt. Das maurerische Johannes- und Rosenfest wäre wesentlich dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0143] den und des Jahres in 365 Tage von den arischen Chaldäern, den ältesten Astronomen der Erde, empfangen und angenommen hatten, aber dennoch ist es wohl Aegypten, welches diese Zeiteintheilung dem Abendlande, – den Griechen und Römern und durch sie den Germanen überbracht hat. Hiezu stimmt auch, dass die griechischen drei oder vier Horen, die Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten, 1) und das lateinische hora die Stunde, wohl von dem ägyptischen Horus, dem jungen Sonnengotte, dem griechischen Apollo abstammen und mit ihm von der gleichen Wurzel abzuleiten sind. Horus, ägyptisch Hr, ist wörtlich der Aufgehende von HAR, erscheinen, der Tag, womit auch das hebräische und phönicische Ar, Er, das Feuer, und Or, Ur, das Licht zusammenhängen. 2) Die griechischen Horen und das lateinische hora sind also das anbrechende Licht und die anbrechende Zeit des Jahres und des Tages, die anfangende Zeit des Jahres und des Tages, die mit dem Lichte beginnende Zeit. Dass die maurerische Zeiteintheilung des Tages in 24 Stunden, welche durch den 24zölligen Massstab symbolisirt wird, ägyptischen Ursprunges sei, beweiset auch der Umstand, dass die Maurer, ähnlich wie die Aegypter, das Jahr mit der Sonnenwende enden und anfangen. Die Aegypter fingen das Jahr in den Hundstagen nach der Zeit der Sommersonnenwende mit dem Frühaufgange, Hiliakalaufgange des Hundssternes oder des Sirius, der ägyptischen Sothis, des Sternes der Isis an und diesen Jahresanfang um die Zeit der Sonnenwende, in den Hundstagen haben von den Aegyptern die Jonier und besonders die Athener angenommen und mit ihm sich zugleich einen Apollo Kynnios d. i. den Apollo der Siriuszeit, des Hundssternes geschaffen. 3) Der ungewöhnliche maurerische Jahresanfang mit der Sommersonnenwende kann schlechterdings nur aus Aegypten erklärt und abgeleitet werden und der maurerische Johannes der Täufer erscheint dem griechischen Apollo Kynnios verwandt. Das maurerische Johannes- und Rosenfest wäre wesentlich dar- 1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 273 ff. 2) Alpina für 1860, S. 205. 3) Alpina für 1860, S. 191.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/143
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/143>, abgerufen am 26.04.2024.