Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
V.
Jdyllen aus dem Griechischen.



Die Spindel.



Anmerkung. Dieses Sylbenmaß wird vom Hephaestion zu den antispastischen gerechnet, und nach vier Takten von einem Epitrit, zwey Antispasten und einem Dijambus gemessen. Spätere betrachten es als choriambisch, und lassen es dem gemäß aus einem Spondeen, drey Choriamben und einem Jamben bestehn. Die Art wie Horaz es zweymal gebraucht hat, kann hiezu veranlaßt haben, denn die Worte theilen sich bey ihm immer choriambisch ab. Die griechischen Dichter hingegen beobachten diesen Abschnitt gar nicht oder vermeiden ihn vielmehr, und die deutsche Sprache, die eine Menge antispastischer und palimbacchischer Wörter hat, darf sich hierin dem griechischen Vorbilde ungescheut nähern. Es entsteht dadurch ein reizender Gegensatz zwischen den antispastischen Wortfüßen und der Schwungbewegung des Rhythmus, die zum Coriamben hinzieht, welches einem beständigen Auflösen von Dissonanzen gleicht. Wenn dieß dem ungeübten Leser schwer zu lesen fällt, so hat er sich eben so wenig zu verwundern oder zu beklagen, als ein Anfänger in der Musik, wenn er eine Bachsche Sonate nicht sogleich fertig spielen kann. -- Voß hat dieß Stück im Musenalmanach von 1798 in Hexameter übersetzt.

V.
Jdyllen aus dem Griechischen.



Die Spindel.



Anmerkung. Dieses Sylbenmaß wird vom Hephaestion zu den antispastischen gerechnet, und nach vier Takten von einem Epitrit, zwey Antispasten und einem Dijambus gemessen. Spaͤtere betrachten es als choriambisch, und lassen es dem gemaͤß aus einem Spondeen, drey Choriamben und einem Jamben bestehn. Die Art wie Horaz es zweymal gebraucht hat, kann hiezu veranlaßt haben, denn die Worte theilen sich bey ihm immer choriambisch ab. Die griechischen Dichter hingegen beobachten diesen Abschnitt gar nicht oder vermeiden ihn vielmehr, und die deutsche Sprache, die eine Menge antispastischer und palimbacchischer Woͤrter hat, darf sich hierin dem griechischen Vorbilde ungescheut naͤhern. Es entsteht dadurch ein reizender Gegensatz zwischen den antispastischen Wortfuͤßen und der Schwungbewegung des Rhythmus, die zum Coriamben hinzieht, welches einem bestaͤndigen Aufloͤsen von Dissonanzen gleicht. Wenn dieß dem ungeuͤbten Leser schwer zu lesen faͤllt, so hat er sich eben so wenig zu verwundern oder zu beklagen, als ein Anfaͤnger in der Musik, wenn er eine Bachsche Sonate nicht sogleich fertig spielen kann. — Voß hat dieß Stuͤck im Musenalmanach von 1798 in Hexameter uͤbersetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0228" n="216"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V.<lb/><hi rendition="#g">Jdyllen aus dem Griechischen</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Spindel</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Dieses Sylbenmaß wird vom Hephaestion zu den antispastischen gerechnet, und nach vier Takten von einem Epitrit, zwey Antispasten und einem Dijambus gemessen. Spa&#x0364;tere betrachten es als choriambisch, und lassen es dem gema&#x0364;ß aus einem Spondeen, drey Choriamben und einem Jamben bestehn. Die Art wie Horaz es zweymal gebraucht hat, kann hiezu veranlaßt haben, denn die Worte theilen sich bey ihm immer choriambisch ab. Die griechischen Dichter hingegen beobachten diesen Abschnitt gar nicht oder vermeiden ihn vielmehr, und die deutsche Sprache, die eine Menge antispastischer und palimbacchischer Wo&#x0364;rter hat, darf sich hierin dem griechischen Vorbilde ungescheut na&#x0364;hern. Es entsteht dadurch ein reizender Gegensatz zwischen den antispastischen Wortfu&#x0364;ßen und der Schwungbewegung des Rhythmus, die zum Coriamben hinzieht, welches einem besta&#x0364;ndigen Auflo&#x0364;sen von Dissonanzen gleicht. Wenn dieß dem ungeu&#x0364;bten Leser schwer zu lesen fa&#x0364;llt, so hat er sich eben so wenig zu verwundern oder zu beklagen, als ein Anfa&#x0364;nger in der Musik, wenn er eine Bachsche Sonate nicht sogleich fertig spielen kann. &#x2014; Voß hat dieß Stu&#x0364;ck im Musenalmanach von 1798 in Hexameter u&#x0364;bersetzt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] V. Jdyllen aus dem Griechischen. Die Spindel. Anmerkung. Dieses Sylbenmaß wird vom Hephaestion zu den antispastischen gerechnet, und nach vier Takten von einem Epitrit, zwey Antispasten und einem Dijambus gemessen. Spaͤtere betrachten es als choriambisch, und lassen es dem gemaͤß aus einem Spondeen, drey Choriamben und einem Jamben bestehn. Die Art wie Horaz es zweymal gebraucht hat, kann hiezu veranlaßt haben, denn die Worte theilen sich bey ihm immer choriambisch ab. Die griechischen Dichter hingegen beobachten diesen Abschnitt gar nicht oder vermeiden ihn vielmehr, und die deutsche Sprache, die eine Menge antispastischer und palimbacchischer Woͤrter hat, darf sich hierin dem griechischen Vorbilde ungescheut naͤhern. Es entsteht dadurch ein reizender Gegensatz zwischen den antispastischen Wortfuͤßen und der Schwungbewegung des Rhythmus, die zum Coriamben hinzieht, welches einem bestaͤndigen Aufloͤsen von Dissonanzen gleicht. Wenn dieß dem ungeuͤbten Leser schwer zu lesen faͤllt, so hat er sich eben so wenig zu verwundern oder zu beklagen, als ein Anfaͤnger in der Musik, wenn er eine Bachsche Sonate nicht sogleich fertig spielen kann. — Voß hat dieß Stuͤck im Musenalmanach von 1798 in Hexameter uͤbersetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/228
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/228>, abgerufen am 29.04.2024.